30.10.2025
Holzbau als Klimaschlüssel: Parlamentarischer Abend in Berlin
Nachhaltiges Bauen gewinnt an Relevanz – insbesondere, da der Bau- und Gebäudesektor rund 40 Prozent der globalen CO₂-Emissionen verursacht. Beim Parlamentarischen Abend in Berlin diskutieren Vertreter aus Politik, Planung und Holzbau über die Rolle nachwachsender Baustoffe für den Klimaschutz. Veranstalter sind Holzbau Deutschland, das Holzbau Deutschland Institut und Bauhaus Erde.
Klimaforscher Prof. Hans Joachim Schellnhuber, Generaldirektor des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA), macht deutlich: Baustoffe wie Holz können wesentlich zur Reduktion von CO₂ beitragen. Jeder verbaute Kubikmeter Holz bindet rund eine Tonne CO₂. Studien zufolge lassen sich weltweit jährlich bis zu 16 Milliarden Tonnen CO₂ einsparen – allein durch den Umstieg auf klimaschonende Baumaterialien.
Architektin Elise Pischetsrieder unterstreicht die architektonischen und ökologischen Potenziale des Holzbaus und fragt: „Warum sollte nicht mit Holz gebaut werden? Was hindert uns daran?“ Als zentrale Herausforderung benennt sie baurechtliche Vorgaben, die den Holzbau im mehrgeschossigen Wohnungsbau erschweren. Es brauche wirtschaftliche und kohlenstoffbindende Lösungen – für einen zukunftsfähigen, klimagerechten Gebäudesektor.
Wissen, was den Holzhandel bewegt –  Newsletter jetzt kostenlos anonnieren!