23.10.2024

James Hardie: Innovative Systemlösungen im Fokus

Um den mehrgeschossigen Holzbau geht es während der James Hardie Holzbautage 2024. Geplant sind zwei Veranstaltungen: Start ist am 7. und 8. November im Informationszentrum von James Hardie Europe in Bad Grund. Weiter geht es am 13. und 14. November im Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau in Biberach. Der mehrgeschossige Holzbau steht dabei im Fokus. Die James Hardie Holzbautage geben Antworten auf die aktuellen Herausforderungen und stellen dabei Themen und Lösungen für den Holzbau in Deutschland vor.
23.10.2024

IFN/Internorm mit Hermes Wirtschaftspreis ausgezeichnet

Das Internationale Fensternetzwerk IFN mit seiner Marke Internorm wurde bei der Verleihung des Hermes Wirtschaftspreises in der Kategorie "Familienunternehmen" ausgezeichnet. "Wir sind stolz, dass wir in herausfordernden Zeiten Stabilität beweisen. Das ist nur durch unseren starken Zusammenhalt innerhalb der IFN-Familie möglich", resümiert Christian Klinger, IFN Geschäftsführer und Unternehmenssprecher. Seit Jahren ist IFN auch international vertreten, investierte seit 2019 rund 250 Millionen Euro und leistet mit innovativen Produkten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden in ganz Europa, ist das Unternehmen überzeugt.
22.10.2024

AGDW fordert Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes

AGDW-Präsident Bitter fordert eine Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes. "Es ist eine zweifache Verengung und unangemessen, die Leistung des Waldes allein auf die Klimaschutzfunktion und innerhalb dieser auf die Speicherung von Kohlenstoff im Wald zu reduzieren. Der Wald erbringt eine Vielzahl an weiteren Ökosystemleistungen, wie die Holzproduktion, Biodiversität und Erholung, die bei dieser Zuspitzung weitgehend aus dem Blick geraten. Weniger bedeutsam für die reale Klimaschutzleistung des Waldes ist die Vorratshöhe, d.h. die Holzmenge auf der Fläche." Entscheidend sei vielmehr die Bindung des Kohlenstoffs über den Holzzuwachs und damit die Aufrechterhaltung der CO2-Pumpe Wald durch eine aktive Waldpflege.
22.10.2024

Baugenehmigungen weiter rückläufig

Im August 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.300 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt Destatis mitteilt, waren das 6,8 Prozent oder 1.300 Baugenehmigungen weniger als im August 2023. Im Zeitraum von Januar bis August 2024 wurden 141.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 19,3 Prozent oder 33.900 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
22.10.2024

Gallhoff feiert 20 Jahre Zusammenarbeit mit Deceuninck

In diesem Jahr feiern die Gallhoff e.K., ein mittelständisches Familienunternehmen aus Voerde-Friedrichsfeld, und Deceuninck ein Jubiläum: 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit. Diese langjährige Partnerschaft steht exemplarisch für Innovation, Qualität und die gemeinsame Verpflichtung, den Kunden herausragende Produkte und Lösungen anzubieten, so die beiden Anbieter. Seit der Gründung im Jahr 1990 und über drei Generationen hinweg hat sich Gallhoff e.K. als zuverlässiger Partner etabliert, der individuelle Wünsche mit viel Know-how und Leidenschaft in die Realität umsetzt. Auf dem 2.200 m2 großen Firmengelände in Voerde-Friedrichsfeld fertigt das Unternehmen Kunststofffenster und -haustüren aus Profilen von Deceuninck. "Die Zusammenarbeit mit innovativen Systemanbietern wie Deceuninck ist einer der zentralen Bestandteile unseres Erfolgs", erklärt Reiner Gallhoff, Inhaber von Gallhoff e.K.
21.10.2024

Personelle Veränderungen bei der Baywa

Der Aufsichtsrat der Baywa AG hat Michael Baur, derzeitiger Chief Restructuring Officer (CRO) und Generalbevollmächtigter der Baywa AG, als neues Mitglied in den Vorstand der Baywa AG berufen. Er wird einen Teil der Aufgabenbereiche von Marcus Pöllinger, dem derzeitigen CEO, übernehmen. Mit Marcus Pöllinger hat sich der Aufsichtsrat einvernehmlich auf ein Ausscheiden zum 31. Oktober 2024 geeinigt. Michael Baur ist Experte für die finanzielle und operative Restrukturierung und Transformation von Unternehmen. Mit ihm als neuem Vorstandsmitglied soll die Restrukturierung auf Vorstandsebene fest verankert und der bisherige Stabilisierungs- und Transformationskurs des Unternehmens fortgesetzt werden. Baur behält seine Funktion als Managing Director und Global Vice Chair der Unternehmensberatung Alix Partners.
18.10.2024

AGDW und DeSH: Appell für Wald und Holz

Mit einem gemeinsamen Appell mahnen die Verbände Die Waldeigentümer (AGDW) und der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH) verlässliche politische Rahmenbedingungen für Wald und Holz an. Im Rahmen eines gemeinsamen Treffens bei der Rettenmeier Holding AG in Hirschberg haben sich Vorstand und Geschäftsführung der beiden Verbände über die aktuellen Herausforderungen ausgetauscht und gemeinsame Forderungen mit Blick auf die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung, die Novelle des Bundeswaldgesetzes, die Bauwende mit Holz und die Zukunft der Holzenergie formuliert.
18.10.2024

FNR: 20 Jahre europäische Forschung zu Wald und Holz

"Vom WoodWisdom-Net zu ForestValue – 20 Jahre bahnbrechende Fortschritte in der europäischen Forstwirtschaft und Holztechnologie" lautete der Titel der Jubiläumskonferenz des ForestValue2-Netzwerkes, die in Berlin zu aktuellen europäischen Forschungsprojekten stattfand. Der Fokus der Konferenz mit Referenten aus der europäischen Forst- und Holz-Forschungslandschaft, aus Verbänden, Industrie und der Politik lag auf aktuellen Innovationen im Forst- und Holzsektor. Unter anderem wurde das im Mai 2024 begonnene Projekt "SOSFOR" vorgestellt. Die fünf hierzu kooperierenden Universitäten aus Italien, Rumänien, Spanien, Norwegen und Deutschland beschreiben nachhaltige Betriebsräume für europäische Wälder wie Grenzen und Schwellenwerte für Wälder, Bewirtschaftung und Wertschöpfungsketten, die mit ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit in Einklang stehen. Weitere Themen sind "Die Rolle der Erholung der Wälder von biotischen und abiotischen Bedrohungen für ein risikobewusstes Management" des Verbundes FORECO oder "Gesellschaftliche Wahrnehmungen des forstbasierten Sektors und seiner Produkte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft" des Projektes W3B. Die europäische Zusammenarbeit hatte 2004 mit dem Netzwerk WoodWisdom-Net und dem Ziel begonnen, die Koordinierung nationaler Förderprogramme für Forschung und Innovation im Bereich der forstbasierten Bioökonomie zu verbessern und den Europäischen Forschungsraum zu stärken.
17.10.2024

GD Holz: Holz als Kohlenstoffspeicher unverzichtbar

Der deutsche Wald gibt mehr CO2 ab als er speichert und ist damit derzeit - laut Bundeswaldinventur 2022 - zu einer Kohlenstoffquelle geworden. Bedingt durch die Schäden von Trockenheit und Borkenkäfer weist er nun erstmals eine negative Kohlenstoffspeicherbilanz aus. Ändert dies etwas an seiner klimaschützenden Funktion? "Nein", unterstreicht sehr deutlich der Vorstandsvorsitzende des Gesamtverbands des deutschen Holzhandels (GD Holz e.V.), Maximilian Habisreutinger und betont: "Die einzigartige Fähigkeit, mit Photosynthese Kohlenstoff zu binden, macht Holz als wichtigstem nachwachsenden Rohstoff in Deutschland unverzichtbar." "Mehr noch", so Habisreutinger weiter, "müssen wir die Speicherfähigkeit des Waldes durch klimagerechten Umbau mit jungen Bäumen und resistenteren Arten weiter erhöhen. Denn junge Bäume haben eine höhere Kohlenstoffspeicherfunktion als die – mittlerweile im Durchschnitt 82 Jahre – alten Bäume." Zwar stieg der Anteil von jungen Bäumen seit der letzten Bundeswaldinventur um rund drei Millionen Hektar und damit um sechs Prozentpunkte an. Doch die Nutzung muss verstärkt und ausgebaut werden, so der GD Holz Vorsitzende.
17.10.2024

ter Hürne: Investiert in die Zukunft von Holzböden

Das familiengeführte Unternehmen ter Hürne, einer der führenden Hersteller von Parkett- und Fußbodenlösungen in Europa, investiert allein noch in diesem Jahr über 6,5 Millionen Euro in Technologien und Produktionsanlagen, um die Attraktivität des eigenen Angebots für Holz- und Parkettböden weiter auszubauen. Im Fokus steht dabei vor allem die Oberflächengüte, sowohl für lackierte Böden wie auch für geölte Böden. So wird aktuell die wohl modernste Oberflächenstraße Europas für geölte Böden in Südlohn installiert, die allein mit einem Investitionsvolumen von über drei Mio. Euro einen neuen Meilenstein in der technischen Kompetenz des Unternehmens definiert. Daneben wurde die zu Beginn 2022 komplett neu strukturierte Lackstraße nochmals mit weiteren Leistungsmerkmalen aufgerüstet, um in diesem Feld die hohe Güte der Hywood- und Parkettoberflächen noch authentischer werden zu lassen.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House