29.10.2024
ter Hürne: Erweitert Marketing mit zwei Kräften
Der Südlohner Bodenbelagshersteller ter Hürne verstärkt das Marketingteam, um seine Handelspartner zukünftig noch gezielter und effizienter zu unterstützen. Durch den Ausbau der digitalen Kommunikationsstrukturen und Produktkommunikation wird der Handel optimal bei der Vermarktung der ter Hürne Produkte für Boden, Wand und Decke versorgt. Zum 1. September 2024 hat Markus Weber die Position des Managers für digitale Kommunikation und Wertschöpfung übernommen. In dieser Rolle wird Markus Weber die digitalen Servicestrukturen für den Handel weiterentwickeln und das etablierte B2B-Portal ausbauen. Sein Schwerpunkt liegt in der Optimierung der digitalen Interaktion und Schaffung neuer Mehrwertdienste für Handelspartner. Darüber hinaus wird er die strukturelle Weiterentwicklung der Warenwirtschaftssysteme für E-Commerce-Anwendungen der Handelspartner sowie die Integration des PIM-Systems und zukünftiger Media/Content-Asset-Management-Systeme verantworten. Weber bringt umfangreiche Erfahrung als vorheriger Inhaber zweier Agenturen mit, die zahlreiche Kunden im Bereich Marketing und E-Commerce betreut haben.
29.10.2024
Holzring: Erfolgreiches Forum in Bremen
Die Holzring Kooperation brachte die führenden Köpfe der Holzbranche in der traditionsreichen Alten Werft in Bremen zusammen. Unter dem Thema "Innovation und Nachhaltigkeit in der Holzwirtschaft" ermöglichte das Forum 2024 Einblicke in die drängendsten Fragen der Branche und bot ein hochkarätiges Programm mit Expertenvorträgen, Diskussionsrunden und Netzwerkgesprächen. Das Forum etablierte sich zum 20. Mal als zentrale Plattform für Austausch und Inspiration in der Holzbranche. Die Veranstaltung zog zahlreiche Gesellschafter, Lieferanten und Branchenexperten an und widmete sich vor allem den Herausforderungen und Chancen, die die europäische Nachhaltigkeitspolitik – insbesondere der Green Deal – für die Holzbranche mit sich bringt. Holz als nachwachsender und CO₂-bindender Rohstoff ist für die Erreichung der Klimaziele von großer Bedeutung und steht im Zentrum vieler Maßnahmen des Green Deals.
29.10.2024
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt deutlich
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Destatis im August 2024 gegenüber Juli 2024 kalender- und saisonbereinigt um 14,2 Prozent gestiegen. Mehrere Großaufträge trugen zu diesem Ergebnis bei. Dabei nahm der Auftragseingang im Tiefbau um 8,7 Prozent und im Hochbau um 21,4 Prozent zu. Im Vergleich zum Vorjahresmonat August 2023, in dem der Höchstwert für einen August seit Beginn der Zeitreihe gemessen wurde, nahm der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 5,3 Prozent ab. Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe lag 4,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. In den ersten acht Monaten 2024 sanken die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kalender- und preisbereinigt (real) um 0,6 Prozent, während sie nominal um 0,6 Prozent zunahmen. Die Zahl der im Bauhauptgewerbe tätigen Personen nahm im August 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,7 Prozent ab.
29.10.2024
Egger feiert den Baustart im Werk Markt Bibart
Die Egger Gruppe mit Stammsitz in St. Johann in Tirol (AT) hat sich für ihr 22. Werk in Markt Bibart (DE) viel vorgenommen. Erst seit der Übernahme im November 2023 ist das Werk Teil der internationalen Unternehmensgruppe und schon jetzt setzt der Holzwerkstoffhersteller umfangreiche, mehrstufige Investitionsschritte, die im Herbst 2026 abgeschlossen werden sollen. In Summe will Egger mehr als 200 Mio. Euro in den Standort investieren. Im Fokus der Projekte steht das Bestreben des Familienunternehmens, im Sinne der Kreislaufwirtschaft Recyclingholz zu neuen Produkten weiterzuverarbeiten. Zudem sollen künftig im Werk auch mit dekorativen Oberflächen beschichtete Spanplatten hergestellt werden. Im Zuge der Investitionen werden weitere rund 50 Arbeitsplätze im Werk entstehen. Die erste Projektphase sieht den Bau der Recyclingholz-Aufbereitungsanlage vor. Dafür wurden nun die Bautätigkeiten aufgenommen.
28.10.2024
Pro Massivholz mit neuem Internetauftritt
Seit mehr als 20 Jahren setzt sich die Initiative Pro Massivholz (IPM) für Massivholzmöbel. "Zum zwanzigjährigen Bestehen haben wir im vergangenen Jahr bereits unser Logo aufgefrischt und nun auch ein neues, zeitgemäßes Design für unsere Internetpräsenz eingeführt", berichtet Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz. Das neue IPM-Logo zeigt ein symbolhaftes Laubholzblatt in der Optik eines Fingerabdrucks. "Damit wollen wir die Einzigartigkeit der natürlichen Möbel in den Vordergrund stellen und den eingesetzten Rohstoff Laubholz betonen", erklärt Ruf. In diesem Zug wurde jetzt auch die Homepage überarbeitet und mit zeitgemäßem Design versehen. Auch die Ziele der im Jahr 2003 gegründeten Initiative wurden noch einmal geschärft und konkretisiert. "Zukünftig möchten wir Endverbraucher noch stärker für das Thema der nachhaltigen Massivholzmöbel sensibilisieren und mit kurzen, knackigen Posts über Social Media stärker informieren", ergänzt Holger Hanhardt, IPM-Vorsitzender und Geschäftsführer der Firma Hartmann Möbelwerk aus dem münsterländischen Beelen.
25.10.2024
Fischer ausgezeichnet als „Fabrik des Jahres“
Die Auszeichnung "Fabrik des Jahres" gilt als traditionsreichster und anspruchsvollster Wettbewerb für die verarbeitende Industrie in Deutschland und Europa. Bei dem 33. Produktions-Benchmark-Wettbewerb durfte sich die Unternehmensgruppe Fischer über den Sieg in der Kategorie "Geo Award" (Global Excellence in Operations) für ihr Produktionswerk im tschechischen Ivanovice na Hané freuen. Pünktlich zum 30. Jubiläum des Standorts würdigt die Auszeichnung dessen operative Exzellenz in der gesamten Wertschöpfungskette. "Die Auszeichnung ist der Höhepunkt unserer 30-jährigen Geschichte in Ivanovice na Hané", sagt Prof. Klaus Fischer, Inhaber der Unternehmensgruppe Fischer.
24.10.2024
Parkettbranche: Die stürmischen Zeiten sind vorüber
Die Mitgliedsfirmen des Verbands der Deutschen Parkettindustrie (vdp) blicken wieder optimistischer in die Zukunft. Eine Verbandsumfrage ergibt, dass die Absatz- und Umsatzzahlen im ersten Halbjahr nur leicht sanken. Gesunkene Preise und eine verbesserte Konsumlaune sorgen perspektivisch für Wachstumschancen. Insbesondere im Sanierungsbereich werde die Bedeutung des klimafreundlichen Bodenbelags Parkett weiter zunehmen, erwartet der Verband. Der Parkett-Absatz der vdp-Mitgliedsfirmen in Deutschland sank im ersten Halbjahr 2024 um rund vier Prozent gegenüber dem Vorjahr auf circa 2,5 Millionen Quadratmeter laut verbandsinterner Umfrage. Der Umsatz der Mitglieder verminderte sich um rund acht Prozent auf circa 91 Millionen Euro. Alle Segmente haben laut der Befragung einen Absatzrückgang zu verzeichnen. Beim Drei-Schichtparkett fiel der Absatz der vdp-Mitgliedsfirmen um 3,3 Prozent auf 1,3 Millionen Quadratmeter. In ähnlicher Größenordnung sank der Absatz beim Zwei-Schichtparkett, nämlich um 5,9 Prozent auf 690.000 Quadratmeter. Nur leichte Einbußen sind beim Massivparkett zu verzeichnen. Hier ging der Absatz um 1,4 Prozent auf 140.000 Quadratmeter zurück. Im Mosaikparkett fiel der Absatz um 7,4 Prozent auf 320.000 Quadratmeter.
24.10.2024
Europa in der Waldpolitik neu ausrichten
Europa nach der Wahl: EU-Waldpolitik neu ausrichten: Unter diesem Motto fand das diesjährige Waldsymposium der AGDW – Die Waldeigentümer statt. Dabei wurden die drängendsten Fragestellungen für Waldeigentum und Forstwirtschaft in der nächsten Amtszeit der EU-Kommission und der gerade begonnenen Wahlperiode des Europaparlaments aufgegriffen und mit den 150 Teilnehmern diskutiert. Mit umweltpolitischen Begründungen hat die Europäische Union in den vergangenen Jahrzehnten vermehrt in die Wald- und Forstpolitik eingegriffen – obwohl die Zuständigkeit für Wald und Forst eigentlich nicht in Brüssel, sondern in den Händen der 27 Mitgliedstaaten liegt. Diese Tendenz europapolitischer Eingriffe hat mit dem 2019 von der EU-Kommission angestoßenen umweltpolitischen "Green Deal" deutlich zugenommen. "Es muss verstärkt diskutiert werden, welche Aufgaben auf die nationale, die regionale und auch die lokale Ebene zurückverlagert werden können", unterstrich vor diesem Hintergrund Dr. Peter Hefele, Direktor Politik bei der Brüsseler Denkfabrik "Wilfried Martens Centre for European Studies". Am Zuge sieht der Brüsseler Experte hier neben der EU-Kommission nicht zuletzt das Europaparlament. Zugleich rechnet Hefele damit, dass sich die politische Grundrichtung zur wirtschaftlichen Transformation fortsetzt. Davon geht auch Prof. Georg Winkel von der Universität Wageningen aus. Er steuerte den Impuls in der Session "Europäische Forstwirtschaft in der Regulierungszange" bei. Leitfrage der Session war: Wie erreichen wir eine andere Politik, die Flexibilität und Freiheit auf der Fläche wieder klar in den Vordergrund stellt? Als wichtige Größen in der politischen Diskussion nannte Winkel den Kampf gegen und die Anpassung an den Klimawandel, den Erhalt von Biodiversität und die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft. Als Aufgabe für die EU-Waldpolitik sieht er den Ausgleich verschiedener Interessen am Wald.
24.10.2024
BDF wählt neuen Vorstand
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat auf seiner Mitgliederversammlung im ehemaligen Plenarsaal in Bonn einen neuen Vizepräsidenten gewählt: Johannes Schwörer folgt auf Dr. Frank Gussek. Der Firmenchef von Schwörer-Haus und Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (HDH) war von 2010 bis 2019 BDF-Präsident und gehörte danach weiter dem BDF-Vorstand an, ehe ihn die Mitglieder jetzt zum Vizepräsidenten wählten. Neu im BDF-Vorstand ist die Umweltpreisträgerin des Jahres 2023, Dagmar Fritz-Kramer vom Haushersteller Bau-Fritz. Vervollständigt wird der Vorstand durch den BDF-Präsidenten Mathias Schäfer von Finger-Haus, BDF-Vizepräsident Hans Volker Noller von Fertighaus Weiss, Markus Baukmeier von Meisterstück-Haus, Christian Huf von Huf Haus und Gerd Manßhardt von Weber-Haus. Norbert Röhl von Hager ist Vertreter der Fördermitglieder im BDF-Vorstand. Martin Rensch von Rensch-Haus gehört als Vorsitzender der Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser (BMF) ebenfalls dem BDF-Vorstand an. Weber-Haus-Gründer Hans Weber ist BDF-Ehrenpräsident.
24.10.2024
Bauking eröffnet Ausstellung in Meschede
Die Bauking GmbH hat ein neues Ausstellungszentrum in Meschede eröffnet. Mit einer Ausstellungsfläche von 1.800 Quadratmetern bietet der Standort ein breites Spektrum an Produkten aus den Bereichen Fliesen, Sanitär, Fenster, Türen, Tore, Bodenbeläge sowie Wandpaneelen und Outdoorkeramik. "Unser neues Zentrum in Meschede ist ein weiterer Meilenstein in unserer strategischen Entwicklung", erklärt René Rieder, Geschäftsführer der Bauking GmbH. Die mehr als 600 Besucherinnen und Besucher der Eröffnungsveranstaltung konnten sich nicht nur über die innovativen Produkte informieren, sondern sich auch von qualifizierten Fachberatern individuell beraten lassen.