28.08.2024

Haro präsentiert neuen Film zur Parkettproduktion in Rosenheim

Haro, als Marke ein Garant für Parkett Made in Germany seit fast 75 Jahren, und die Hamberger Flooring GmbH & Co KG, präsentieren ab sofort den neuen Haro Film. Darin werden nicht nur Einblicke in die Parkettproduktion in Rosenheim gegeben, sondern auch vermittelt, was die gelebten Unternehmenswerte Qualität, Verantwortung und Leidenschaft im täglichen unternehmerischen Tun bedeuten.
28.08.2024

Forschung: Drohnen als Datensammler im Wald

Autonom fliegende Drohnen können die Datenerhebung in Waldbeständen effizienter werden lassen. Voraussetzung dafür ist eine ausgereifte Steuerungstechnologie. Im Projekt "Autodrone" entwickelten Wissenschaftler und IT-Experten eine Technologie, die es ermöglicht, den Freiraum über Rückegassen oder Wegen unterhalb der Baumkronen mit Drohnen zu befliegen, um die erforderlichen Parameter für Waldinventur und Bestandsplanung zu sammeln und zu verarbeiten. Das Projekt wurde vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert.
27.08.2024

Strategische Neuausrichtung bei Sonae Arauco

Sonae Arauco will mit seinem Portfolio die Entwicklung zur nachhaltigen Transformation der Bauindustrie vorantreiben und richtet den Bereich Construction Systems sowie seine Marke Agepan System neu aus. Im Rahmen der Neuausrichtung hat das Unternehmen für Holzwerkstofflösungen am 1. August Kai Neutzler zum Sales Manager für Construction Systems DACH ernannt. In dieser Funktion berichtet er direkt an Bernd Runge, Head of Construction Systems, der die Position zuvor interimistisch innehatte. Neutzler hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Fachgebiet Holz. Zuletzt war er Gebietsverkaufsleiter bei einem österreichischen Hersteller für Holzwerkstoffprodukte und verantwortete dort die strategische Beratung im Bereich Geschäfts- und Marktentwicklung.
27.08.2024

Destatis: Auftragseingang Bauhauptgewerbe gestiegen

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Destatis im Juni 2024 gegenüber Mai 2024 kalender- und saisonbereinigt um 2,7 Prozent gestiegen. Dabei entwickelten sich die Wirtschaftsbereiche sehr unterschiedlich: Während der Auftragseingang im Tiefbau um 8,1 Prozent stieg, ging er im Hochbau um 2,8 Prozent zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2023 nahm der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 4,2 Prozent zu. Dabei stieg der Auftragseingang im Tiefbau um 11,0 Prozent, im Hochbau nahm er dagegen um 3,0 Prozent ab. Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe lag um 2,8 Prozent über dem Vorjahresniveau. Im ersten Halbjahr 2024 lagen die realen Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe kalenderbereinigt um 1,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Dabei stieg der Auftragseingang im Tiefbau um 6,8 Prozent, während er im Hochbau um 3,1 Prozent zurückging. Nominal waren die Auftragseingänge um 2,8 Prozent höher. Die Zahl der im Bauhauptgewerbe tätigen Personen nahm im Juni 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozent ab. Im ersten Halbjahr 2024 sank die Zahl der tätigen Personen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ebenfalls um 0,3 Prozent.
26.08.2024

Deutsche Holzwirtschaft startet Aktionstage „Holz rettet Klima“

Die deutsche Holzwirtschaft führt vom 13. bis zum 29. September 2024 Aktionstage unter dem Motto ihrer Brancheninitiative "Holz rettet Klima" durch und lädt bundesweit zu zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen ein. Damit will die Branche ein Zeichen setzen und in ganz Deutschland auf die klimapolitische und wirtschaftliche Bedeutung der Holzwirtschaft aufmerksam machen. "Die deutsche Holzwirtschaft mit ihren 70.000 Unternehmen und 650.000 Beschäftigten lädt Groß und Klein, Jung und Alt ein, unsere Branche und unsere Initiative "Holz rettet Klima" kennenzulernen", so der Präsident des federführenden Deutschen Holzwirtschaftsrates, Erwin Taglieber. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 13. September, bei der Firma Haas in Falkenberg (Bayern) statt und markiert den Beginn eines zweiwöchigen Aktionszeitraums, der das Bewusstsein für die Rolle der Holzwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel stärken soll. Die Veranstaltung wird unterstützt von dem Deutschen Forstwirtschaftsrat, dem Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmerhandwerks sowie dem Bayerischen Waldbesitzerverband.
23.08.2024

GD Holz fordert Förderung des Wohnungsbaus

Anlässlich der Veröffentlichung der Wohnungsbaugenehmigungen für das erste Halbjahr 2024 fordert der GD Holz weitreichende Maßnahmen zur Unterstützung und Stabilisierung der Baugenehmigungen und damit des Wohnungsbaus. Im ersten Halbjahr 2024 sind 107.000 Genehmigungen im Wohnungsbau erteilt worden, nochmals 21 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Damit entfernt sich der Wohnungsbau immer weiter von der anfangs der Legislaturperiode angepeilten Zielgröße von 400.000 fertiggestellten Wohnbauten pro Jahr.
23.08.2024

Kritik an Förderkürzung für Energieeffizienz

Die Bundesregierung plant, im Jahr 2025 knapp 2,4 Mrd. Euro weniger bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bereitzustellen. Das zeigt der aktuelle Haushaltsplan für den Klima- und Transformationsfonds. Angesichts der geplanten Kürzungen teilt Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle, mit: "Deutschland droht eine Talfahrt bei den energetischen Sanierungen. Weitere Förderkürzungen werden zu einem noch größeren Zögern der Immobilieneigentümer führen. Denn die Sanierungswilligkeit ist nach wie vor dürftig: Die Sanierungsquote liegt derzeit nur bei 0,7 Prozent und ist damit weit vom Zielwert zwei Prozent entfernt." Vor allem die Förderung der energetischen Sanierung der Gebäudehülle wie Dämmung oder Fenster dürfe nicht verringert werden, so Hinrichs weiter. "Kapazitäten aus dem schwächelnden Neubau könnten schon lange in den Sanierungsbereich umgeschichtet werden. Das sichert nicht nur Arbeitsplätze in der Baubranche, sondern kurbelt auch die Binnenkonjunktur an", ist er sich sicher.
22.08.2024

Ziro gibt sich neues Erscheinungsbild

Der Bodenbelagsanbieter und Kork-Spezialist Ziro präsentiert sich mit einem neuen Erscheinungsbild. Das überarbeitete Branding spiegele dabei die Grundwerte des Familienunternehmens mit Hauptsitz in Kenzingen wider, schreibt die Agentur Juenger Media in einer Meldung, die Ziro über Linkedin geteilt hat. Das Motto: "Für alles im Leben gibt es einen guten Grund. Uns treibt an, Ihrer zu sein.” Geschäftsführer Thomas Zipse und Prokurist Jan Zipse betonen: "Ziro steht seit über vierzig Jahren für Qualität und Innovation im Bereich Bodenbeläge. Der neue Slogan Gute Gründe betont, dass es viele Argumente gibt, die für uns und unsere vielfältigen Produkte sprechen. Und natürlich, dass bei uns alles auf guter Grundlage geschieht und dass dies auch unser Selbstverständnis für die Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden ist." Auf der letzten Messe Domotex in Hannover wurde Ziro mit dem Green Collection Award für das Produkt Naturalan ausgezeichnet, einen kunststofffreien Naturboden aus nachwachsenden Materialien.
22.08.2024

Rückgänge bei Baugenehmigungen halten an

Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäuser ging in Deutschland im Juni 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 30,9 Prozent (8.300) auf 18.600 zurück. Das teilt das Statistische Bundesamt Destatis mit. Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl genehmigter Wohnungen um 14,9 Prozent (1.200) auf 6.600. Auch bei der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, den Mehrfamilienhäusern, verringerte sich die Zahl der genehmigten Wohnungen deutlich. Sie sank um 20,8 Prozent (15.100) auf 57.300 Wohnungen. In neu zu errichtenden Wohngebäuden insgesamt wurden laut Destatis im Berichtsmonat 13.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 20,8 Prozent oder 3.700 Wohnungen weniger als im Vorjahresmonat. Im ersten Halbjahr 2024 wurden 85.300 Neubauwohnungen genehmigt und damit 23,5 Prozent oder 26.200 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. Bezieht man die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden in die Betrachtung mit ein, wurde in Deutschland im Juni dieses Jahres der Bau von 17.600 Wohnungen genehmigt. Das waren 19 Prozent oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Juni 2023. Im Vergleich zum Juni 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen um 42,1 Prozent oder 12.800 Wohnungen. Im ersten Halbjahr 2024 wurden bundesweit 106.700 Wohnungen genehmigt. Das waren 21,1 Prozent oder 28.500 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum.
22.08.2024

Vier von zehn Unternehmen wollen abwandern

Aktuell erwägen vier von zehn Industriebetrieben, ihre Produktion am Standort Deutschland wegen der Energiesituation einzuschränken oder ins Ausland zu verlagern. Das zeigt das Energiewende-Barometer 2024 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Bei den Industrieunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern denken sogar mehr als die Hälfte darüber nach. Die Zahl der Industriebetriebe, die Produktionseinschränkungen oder eine Abwanderung ins Ausland erwägen, stieg von 21 Prozent im Jahr 2022 über 32 Prozent 2023 auf jetzt 37 Prozent. Überdurchschnittlich stark ist die Tendenz bei Industriebetrieben mit hohen Stromkosten (2022: 25 Prozent; 2023: 38 Prozent; 2024: 45 Prozent) sowie bei Betrieben mit 500 oder mehr Beschäftigten. Hier hat sich der Anteil der Betriebe mit Produktionseinschränkungen und Abwanderungsplänen von 37 Prozent im Jahr 2022 und 43 Prozent 2023 auf aktuell 51 Prozent erhöht.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House