04.07.2024
Ifo: Unternehmen wieder skeptischer
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich verschlechtert. Der Ifo Geschäftsklimaindex sank im Juni auf 88,6 Punkte, nach 89,3 Punkten im Mai. Die Urteile zur aktuellen Lage veränderten sich hingegen nicht. Die deutsche Wirtschaft tut sich schwer, die Stagnation zu überwinden. Im Verarbeitenden Gewerbe hat das Geschäftsklima nach drei Anstiegen in Folge einen Rückschlag erlitten. Die Unternehmen waren für die kommenden Monate wieder skeptischer. Insbesondere der sinkende Auftragsbestand bereitete den Firmen Sorgen. Mit den laufenden Geschäften waren sie jedoch etwas zufriedener.
04.07.2024
Holzgrill nach wie vor am beliebtesten
Ob im Garten, auf dem Balkon, mit Freunden oder der Familie: Grillen gehört im Sommer zu den Lieblingsbeschäftigungen der Deutschen. Laut der Studie im Auftrag des Forums für Moderne Landwirtschaft gaben knapp 33 Prozent der Befragten an, dass sie bis zu fünfmal im Jahr grillen. Knapp 20 Prozent geht dem kulinarischen Hobby sogar bis zu zehnmal jährlich nach. 52 Prozent der Deutschen grillen laut der Studie am liebsten mit einem klassischen Holzkohlegrill. Knapp ein Drittel benutzt den Gasgrill und elf Prozent bevorzugen den Elektrogrill.
03.07.2024
GWS: Erfolgreiche Branchentage
Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für Handelsunternehmen in Deutschland und im deutschsprachigen Europa, hat die zweite Ausgabe ihrer Branchentage durchgeführt – in diesem Jahr als zweitägige Events. Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe konnte der Münsteraner IT-Spezialist auch in diesem Jahr mehrere hundert Kunden aus seinen Kernbranchen an seinem Hauptsitz begrüßen. Neben fachlichen und strategischen Neuigkeiten stand vor allem der direkte Austausch mit den Technologie- und Branchen-Experten der GWS und mit anderen Kunden im Fokus.
03.07.2024
Netzwerktreffen im Stadtquartier Neckarbogen Heilbronn
Am Mittwoch, den 17. Juli 2024, findet im Stadtquartier Neckarbogen in Heilbronn eine Veranstaltung statt. Fachvorträge und ein Rundgang bieten dabei Einblicke in die Entwicklungen der Holzhybrid-Bauweise. Das Stadtquartier Neckarbogen, bekannt für seine preisgekrönte Architektur sowie großzügigen Grün- und Wasserflächen, wird in den kommenden Jahren zu einem Zuhause für bis zu 3.500 Einwohner und einem Arbeitsplatz für etwa 1.000 Menschen weiterentwickelt. Im zweiten Bauabschnitt liegt der Fokus weiterhin auf Nachhaltigkeit, wobei 18 der 28 geplanten Gebäude in Holzhybridbauweise errichtet werden. Im Rahmen der Veranstaltung am 17. Juli 2024 werden die Gebäude K6 und K7 im Baufeld K vorgestellt.
02.07.2024
Hagebau: Umsatz 2023 bricht ein
Die Hagebau blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2023 zurück. Die Krise der Bauwirtschaft insbesondere im Wohnungsbau sowie die Konsumzurückhaltung der Endverbraucher wirkte sich aus, meldet die Kooperation. Der Gesamtumsatz ging um 14,5 Prozent auf 6,56 Mrd. Euro zurück. Dennoch investierte die Hagebau im abgelaufenen Geschäftsjahr mehr als 30 Millionen Euro in Zukunftsprojekte und ihre IT-Systemlandschaft. Die Zahl der Baugenehmigungen für den Wohnungsbau, der wichtigste Indikator für den Baustofffachhandel, fiel 2023 mit 219.561 (Vorjahr: 311.019/ minus 29 Prozent) auf den niedrigsten Stand seit 2015. Der resultierende Einbruch im Wohnungsbau traf die Gesamtbrache genauso wie die Hagebau, über die im Fachhandel Waren im Wert von 4,08 Mrd. Euro bezogen wurden. Für das Jahr 2024 rechnen Branchenexperten mit einem weiteren Rückgang der Baugenehmigungen. Im Einzelhandel betrug der Verkaufsumsatz 3,25 Mrd. Euro. Insgesamt führte die Kaufzurückhaltung der Konsumenten dabei zu leichten Umsatzverlusten der deutschen Baumarktbranche, die auch die Hagebau verzeichnete. Erfreulich sei der große Zuspruch auf die Hagebau-Jubiläumskampagne in den ersten vier Monaten des Jahres 2024.
02.07.2024
Becher: Holzgroßhändler stärkt Führungsebene
Die Geschäftsführung des Holzgroßhändlers Becher wurde zum 1. Juli 2024 um eine Person erweitert: Der bisherige Kaufmännische Leiter Stefan Sans rückt in die Geschäftsführung auf und wird das Unternehmen zusammen mit Geschäftsführer Michael Köngeter leiten. Diese Erweiterung markiere einen strategischen Schritt, um das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von Becher in einem dynamischen Marktumfeld zu stärken, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Sans bringt eine umfassende Expertise im kaufmännischen Bereich mit. Der Diplom-Kaufmann mit langjähriger Führungserfahrung in mittelständischen Unternehmen ist seit 2012 bei Becher tätig und verantwortete zuletzt als Kaufmännischer Leiter mit Einzelprokura die Bereiche Finanzen, Rechnungswesen, Controlling, Prozesse, Personalwesen, IT, Versicherungen und Recht. Über seine neue Rolle sagt Stefan Sans: "Ich werde mich intensiver in die strategische Ausrichtung einbinden und Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie den Fachkräftemangel finden. Zudem möchte ich verstärkt digitale Lösungen implementieren."
02.07.2024
Holzland-Aufsichtsrat mit drei Neuzugängen
Während der Holzland-Gesellschafterversammlung in Berlin wurden turnusgemäß drei Aufsichtsratsmitglieder und drei Ersatzmitglieder neu gewählt. "Ich bin absolut begeistert und freue mich sehr darüber, dass so viele junge Mitglieder in unserer Kooperation bereit sind, Verantwortung zu übernehmen", machte der neue und alte Aufsichtsratsvorsitzende Josef Simmer in seiner Rede deutlich. Weil gleich vier der neuen Mitglieder aus dem "Nachwuchsbereich" kommen, betont Holzland-Geschäftsführer Axel Pawlas: "Ich bin stolz darauf, dass wir der Nachfolge-Generation eine gewichtige Stimme verleihen. Die Young Professionals sind als Gruppe enorm zusammengewachsen und sicherlich einzigartig in unserer Branche." Mit Annabelle Metzger, Michael Bögner und Kai-Alexander Braun werden sich drei Mitglieder dieser Young Professionals mit in den Aufsichtsrat einbringen. Michael Bögner wurde als ordentliches Aufsichtsratsmitglied in das Gremium gewählt, Annabelle Metzger und Kai-Alexander Braun hatten sich als Ersatzmitglieder zur Wahl gestellt. Zum neuen Aufsichtsrat gehören darüber hinaus Jochen Scherf, der zur Wiederwahl stand, und Fabian Claas, der als Ersatzmitglied bereits Einblicke in die Arbeit des HolzLand-Aufsichtsrats erhalten hat und nun ordentliches Mitglied geworden ist. Vervollständigt wird das Gremium durch den Einzelhandelsexperten Johann Ziller.
01.07.2024
Zweiter Holzbau-Kongress in Stuttgart
Nach seinem ersten Kongress in der Region Stuttgart vor einem Jahr hat sich Forum Holzbau entschlossen, den "Süddeutschen Holzbau Kongress" (SHK) jährlich durchzuführen. Dieser findet statt am 10. und 11. Juli 2024 in der Schwabenlandhalle in Stuttgart-Fellbach. Mit der Regionalisierung seiner Hauptveranstaltung IHF reagiert will man auf die gestiegenen Kosten für Mobilität und Übernachtung reagieren. Forum Holzbau rechnet in diesem Jahr trotz der aktuellen Baukrise mit bis zu 20 Prozent mehr Teilnehmern. Für die Begleitausstellung haben 35 Firmen ihre Teilnahme gebucht.
28.06.2024
Becher: Auszeichnung für HIMACS-Projekt
Der Holzgroßhändler Becher hat die Auszeichnung "Best Project Excellence" für das HIMACS-Projekt erhalten. Dabei handelt es sich um eine Designtheke im Düsseldorfer Szene-Lokal The Paradise Now. Verliehen wurde die Auszeichnung durch LX Hausys, das Mutterunternehmen von HIMACS, beim HIMACS Strategic Partners Meetings 2024 im kroatischen Dubrovnik. "Dieser Preis ist eine große Wertschätzung für unser Team von inoART by Becher und für unseren Schreinerkunden Heller, der das anspruchsvolle Projekt umsetzte. Mit unserer Expertise standen wir in der Projektphase beratend zur Seite, unter anderem durch Verarbeiterschulungen", sagt David Wolf, Leiter inoART by Becher und Becher Akademie. HIMACS ist ein Solid-Surface-Material, das thermisch in jede beliebige Form gebracht werden kann. Es ist fast so robust wie Stein, kann aber ähnlich verarbeitet werden wie Holz.
27.06.2024
Hagebau-Gesellschafter wechselt erstmals zu Obi
Der Hagebau-Gesellschafter Gillet wechselt als Franchiser zu Obi. Der Schritt erfolgt zum 1. Januar 2025. Es ist der erste Hagebau-Gesellschafter, der zu Obi wechselt. Das Familienunternehmen Gillet hat innerhalb der Hagebau eine gewisse Bekanntheit, weil es mit seinem Hagebaumarkt in Landau in der Pfalz in direkter regionaler Konkurrenz zum Markt von Hornbach an dessen Stammsitz im wenige Kilometer entfernten Bornheim gesehen wurde. Mit seinen mehr als 23.000 m² Verkaufsfläche wird der neue Standort zu einem der größten der rund 350 Obi-Märkte in Deutschland zählen.