27.06.2024

Studie: Markteinbruch bei Bodenbeschichtungen

Die besorgniserregende Lage in der Bauwirtschaft bekamen im vergangenen Jahr auch die Anbieter von Industrieböden zu spüren. Laut aktuellem Branchenradar Bodenbeschichtungen in Deutschland reduzierten sich im Jahr 2023 die Herstellererlöse um 17,2 Prozent gegenüber Vorjahr auf nur noch 260,0 Millionen Euro. Damit fiel man auf das Marktniveau der Jahre vor 2015 zurück. Der Markteinbruch erfolgte zudem auf breiter Front. Der Umsatz mit Bodenbeschichtungen sank nicht allein im schwächelnden Neubau, sondern ebenso kräftig im Gebäudebestand. Betroffen waren alle Produktgruppen, prozentuell im annähernd selben Ausmaß.
27.06.2024

Destatis: Auftragseingang am Bau weiter rückläufig

Der reale preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Destatis im April 2024 gegenüber März 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,5 Prozent zurückgegangen. Dabei stieg der Auftragseingang im Tiefbau um 0,9 Prozent während er im Hochbau um 4,0 Prozent fiel.
26.06.2024

Silvadec: Uwe Hennlein übernimmt Vertriebsleitung

Uwe Hennlein hat die Vertriebsleitung des Anbieters von Terrassendielen und Sichtschutzzäunen übernommen. Hennlein kann auf eine über 20-jährige Vertriebs-Erfahrung im Bereich von Bodenbelägen insbesondere Holzverbundwerkstoff zurückblicken. Silvadec gilt in Europa als einer der Pioniere in der Herstellung von WPC-Verbundwerkstoffen und stellt im bayerischen Schierling Terrassen-, Zaun- und Fassadenverkleidung aus Holzverbundwerkstoff her. Das Ziel von Hennlein ist es, die Präsenz der Marke Silvadec in ganz Deutschland auszubauen.
26.06.2024

Fischer: Ausgezeichneter Social-Media-Auftritt

Für ihre innovative Markenkommunikation hat die Unternehmensgruppe Fischer gleich zwei Mal den Plus X Award 2024 erhalten. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Die renommierte Auszeichnung wurde für den Podcast "Fischer Highlights" und für den Social-Media-Auftritt der Unternehmensgruppe vergeben. Die internationale und unabhängige Fachjury lobte einstimmig die "zukunftsweisenden und kreativen Ansätze in der Social-Media-Landschaft". Die Auszeichnung mit dem Plus X Award unterstreiche, dass die Digitalisierung konsequent alle Unternehmensbereiche umfasse, heißt es weiter. Der monatlich erscheinende Podcast und die interaktiven Social-Media-Formate des Familienunternehmens aus dem Schwarzwald ermöglichen einen direkten Austausch und Einblicke hinter die Kulissen. Das Marketing informiere nicht nur Kunden und Interessierte über relevante Themen in ihrem Fachgebiet, sondern präsentiere auch Produkte auf eine ansprechende und innovative Weise. "Die Markenkommunikation gehe weit über das Übliche hinaus und setze neue Maßstäbe in der Branche", befand die Jury. Der Plus X Award wird seit mehr als 20 Jahren vergeben und ist nach eigenen Angaben der "weltweit größte Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle". Die Jury besteht aus internationalen und unabhängigen Fachjournalisten, Designern und Branchenexperten.
25.06.2024

Neue Unternehmensführung bei Deceuninck

Der Verwaltungsrat von Deceuninck hat Stefaan Haspeslagh zum neuen CEO des Unternehmens ernannt. Haspeslagh löst Francis Van Eeckhout ab, der neben seiner Rolle als Vorstandsvorsitzender zwischenzeitlich auch als CEO tätig war, nachdem Bruno Humblet am 29. Februar 2024 aus dem Unternehmen ausgeschieden war. Haspeslagh verfügt über 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen in verschiedenen Branchen, darunter Maschinenbau, Landwirtschaft, Elektronik, Kunststoffrohre und Energie. Haspeslagh hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaft von der Universität Antwerpen, Belgien. Von 2010 bis 2022 war er Vorsitzender des Verwaltungsrats und CFO der Picanol Group (Picanol NV), Belgien. Darüber hinaus war Stefaan Haspeslagh von 2014 bis Ende Dezember 2023 auch Vorsitzender des Verwaltungsrats, COO und CFO der Tessenderlo Group NV, Belgien.
25.06.2024

Initiative für selbstbestimmte Waldbewirtschaftung

Der Fachverband der Holzindustrie Österreichs unterzeichnet die "Charta für eine selbstbestimmte Waldbewirtschaftung in Österreich". Politische Vertreter des ländlichen Raumes und der Wertschöpfungskette Holz stehen hinter dieser Initiative, um eine nachhaltige und selbstbestimmte Waldbewirtschaftung zu fördern.
24.06.2024

DeSH: Startschuss für Holzbauinitiative

Vertreter der Länder und Kommunen trafen sich mit den federführenden Bundesministerien zum Auftakt des Runden Tisches "Holzbau des Bundes". Damit startete der vor einem Jahr angekündigte Dialog zum Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch im Rahmen der Bundes-Holzbauinitiative. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) begrüßt den Auftakt und fordert nun Entschlossenheit beim Abbau regulatorischer Hemmnisse, um den Holzeinsatz im Bauwesen und die Holzbauquote bis 2030 zu steigern.
21.06.2024

Regalspezialist Elvedi feiert 40-jähriges Bestehen

Der Regalsystemanbieter Elvedi feiert in diesem Jahr seinen 40sten Geburtstag. Frühe Expansion und Vertriebspartnerschaften lassen das Unternehmen aus dem südlichen Schwarzwald heute europaweit agieren. Diesen Wachstumskurs will der Regalhersteller auch in Zukunft fortführen und plant die Ausweitung des Verkaufsgebiets in Europa. Im Jahr 1984 im schweizerischen Dübendorf gegründet zog es das Unternehmen vier Jahre später an den zeitgleich erworbenen Hauptsitz Blumberg im südlichen Schwarzwald. Der Standort wurde bis 2003 kontinuierlich erweitert und beherbergt mittlerweile auf einer Fläche von 7.000 m2 die Hauptfertigungs- und Lagerstätte des Unternehmens.
20.06.2024

AGDW: Kritisiert „Käseglocken-Naturschutz“

Zur Zustimmung des Umweltminister-Rates in Brüssel zum Nature Restoration Law (NRL) stellt Carl Anton Prinz zu Waldeck und Pyrmont, Mitglied des AGDW-Präsidiums und Vize-Präsident des Europäischen Waldbesitzerverbandes CEPF, fest: "Die Zustimmung der Ministerinnen und Minister zum NRL ist besonders vor dem Hintergrund des Ergebnisses der EU-Wahl völlig unverständlich. Das Gesetz steht für Überregulierung und Bürokratie und ist eine weitere erhebliche Bürde für eine nachhaltige multifunktionale Forstwirtschaft. Die Aufgabe der Holzernte wird als ein vermeintliches Positivbeispiel für Wiederherstellungsmaßnahmen in der Verordnung gelistet. Die Stilllegung von Wäldern und damit der weitere Aufbau des ohnehin schon sehr hohen Holzvorrates erhöhen jedoch das Risiko, destabilisieren die Wälder, verhindern den Umbau hin zu klimastabilen Beständen und führen zu einem Rückgang bei der Bereitstellung des Holzes, das klimaschädliche Materialien ersetzen kann. Nur aktive Waldbewirtschaftung ist Klimaschutz. Der Indikator Anteil der Wälder mit überwiegend heimischen Baumarten im NRL orientiert sich an der Wald-Vegetation der Vergangenheit. Angesichts von Klimakrise und Standortdrift ist dies weder zielführend noch bietet es eine Zukunftsorientierung. Das NRL ist damit Ausdruck eines rückwärtsgewandten Käseglocken-Naturschutzes. Leider geht Brüssel mit diesem Gesetz erneut den Weg von immer mehr Auflagen und Verboten, statt auf Kooperation mit der Forstwirtschaft, Freiwilligkeit und Anreize zu setzen."
20.06.2024

Destatis: Baugenehmigungen weiter rückläufig

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17.600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt Destatis mitteilt, waren das 17,0 Prozent oder 3.600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13.500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71.100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21,0 Prozent oder 18.900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House