30.07.2024
Soudal ernennt drei neue Gebietsleiter
Der Kleb- und Dichtstoffhersteller Soudal Deutschland verstärkt seine Vertriebsgebiete Süd und West im Profibereich mit drei neuen Gebietsleitern. Damit sind in diesen Regionen nun insgesamt zwölf Soudal-Experten für Baustoffe, Baubeschlag und Dach im Einsatz. Es handelt sich um Stuckateurmeister Claudio Palummieri (41), Christian Engelmann (30) und Vincent Huber (21). Der gelernte Kaufmann im Groß- und Außenhandel mit Außendiensterfahrung teilt sich derzeit die Gebietsleitung mit seinem Vater und Soudal-Urgestein Josef Huber. "Im nächsten Jahr soll das Gebiet aufgrund seines stetigen Wachstums und der inzwischen erreichten Größe gesplittet werden", erklärt Thomas Dietz, der als Regionalleiter im Unternehmen aktuell neben dem Vertriebsgebiet Süd (Baden-Württemberg, Bayern) auch kommissarisch das Vertriebsgebiet West (Nordrhein-Westfalen, Saarland, Rheinland-Pfalz) verantwortet. "Unsere neuen Gebietsleiter bringen das notwendige Wissen und die Erfahrung für ihre neuen Aufgabenbereiche bei Soudal mit. Wir sehen uns für die Zukunft optimal aufgestellt und unsere Kunden in den besten Händen", fasst Dietz zusammen.
26.07.2024
Bosch tätigt größten Zukauf der Firmengeschichte
Bosch kündigt die größte Übernahme in seiner Geschichte an: Für seinen Unternehmensbereich Energy and Building Technology plant die Gruppe das weltweite Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude von Johnson Controls zu übernehmen, meldet der Konzern. Die Übernahme erfolgt vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. Der Kaufpreis für die akquirierten Geschäfte beträgt acht Mrd. US-Dollar (7,4 Mrd. Euro).
25.07.2024
Holzland: Stimmungsvolle Award-Verleihung in Berlin
Die Holzland-Kooperation hat im Rahmen der EXPO 2024 die renommierten HolzLand-Awards verliehen. Die Auswahl der besten Beiträge in dieser Kategorie oblag einer hochkarätig besetzten Fachjury: Dr. Kai Hudetz (IFH Köln), Martin Langen (B+L Marktdaten GmbH), Harald Bott (Dähne Verlag), Claudia Weidt (Parkett Magazin), sowie Stefan Röller und Hendrik Messer, beide Vertreter von Holzland, brachten ihre umfassende Expertise ein, um die fünf Finalisten zu bestimmen. Im Anschluss wählten die Holzland-Gesellschafter daraus ihre drei Favoriten und kürten in einer Online-Abstimmung die Terrassendiele "Classic" von Megawood (Novo-Tech), hergestellt aus recycelten Windrad-Rotoren, zum Gewinner. Die beiden anderen Nominierten in dieser Kategorie waren der smarte Sichtschutz "Solar Fence" von Osmo und das "Monitorix" Feuchtemonitoring-System von SIHGA.
25.07.2024
Steuerrabatte für Ausländer sorgen für Aufregung
Die Debatte um Steuervergünstigungen für ausländische Fachkräfte erhitzt weiter die Gemüter. Die Steuergeschenke würden nach neuen Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bis zu 600 Millionen Euro kosten – und dabei wenig bringen. Die deutsche Wirtschaft leidet unter dem Fachkräftemangel. So fehlen derzeit etwa 573.000 qualifizierte Arbeitskräfte (IW-Studie: Fachkräftemangel). Um diese Fachkräftelücke zu schließen, will die Ampel ausländische Fachkräfte mit Steuerrabatten nach Deutschland locken. Die Idee: Für ausländische Fachkräfte sollen im ersten Jahr 30 Prozent des Bruttolohnes steuerfrei sein, im zweiten Jahr 20 Prozent und im dritten Jahr zehn Prozent. Diese Regelung würde etwa 70.000 Personen aus Nicht-EU-Ländern betreffen, die zum ersten Mal eine Aufenthaltserlaubnis für Arbeitszwecke erhalten haben.
24.07.2024
Prof. Klaus Fischer erhält Ehrendoktorwürde
Die Universität Stuttgart hat Prof. Klaus Fischer mit der Ehrendoktorwürde Dr.-Ing E.h. ausgezeichnet. Der Inhaber der Unternehmensgruppe Fischer erhielt die Auszeichnung für sein Engagement im Bereich der Wissenschaft sowie für seinen großen Einsatz für die Universität Stuttgart. Der Senat der Universität hatte zuvor einstimmig entschieden, ihm diesen Titel zu verleihen. So unterstützte Prof. Fischer an der Universität in der Landeshauptstadt bislang mehr als 30 Forschungsvorhaben, finanzierte zwei Stiftungsprofessuren und ein Masterprogramm. Hinzu kommen weitere Auszeichnungen seiner Unternehmensgruppe. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde fand anlässlich der Übergabe der Masterurkunden an die Masteranden der Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik sowie der Fakultät für Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik statt.
24.07.2024
Fenster- und Türenkolloquium in Dresden
Am 26. September 2024 laden das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) und das Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie (EPH) zum 14. Fenster- und Türenkolloquium nach Dresden ein. Die praxisorientierte Veranstaltung richtet sich mit Themen wie Einbruchhemmung, Fensterstatik und Hochwasserschutz sowohl an kleine und mittelständische Unternehmen als auch an Vertreter der Forschung, Sachverständige sowie an Planer und bietet Raum für fachliche Diskussionen und auch für den Erfahrungsaustausch untereinander.
23.07.2024
24,2 Prozent weniger Baugenehmigungen im Mai
Im Mai 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17.800 Wohnungen genehmigt. Das teilt das Statistische Bundesamt Destatis mit. Dies waren 24,2 Prozent oder 5.700 Baugenehmigungen weniger als im Mai 2023. Im Vergleich zum Mai 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen der Pressemitteilung zufolge sogar um 43,9 Prozent. Von Januar bis Mai 2024 wurden demnach 89.000 Wohnungen genehmigt, 21,5 Prozent oder 24.400 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind laut Destatis sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten. In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden laut dem Amt im Mai 2024 insgesamt 14.100 Wohnungen genehmigt, 25,9 Prozent oder 5.000 Wohnungen weniger als im Vorjahresmonat. Von Januar bis Mai 2024 seien 71.400 Neubauwohnungen genehmigt worden und damit 24,0 Prozent oder 22.600 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. Dabei sei die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um 31,5 Prozent auf 15.500 zurückgegangen. Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl genehmigter Wohnungen demnach um 15,7 Prozent auf 5.500. Auch bei der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, den Mehrfamilienhäusern, verringerte sich die Zahl der genehmigten Wohnungen laut Destatis deutlich: um 21,7 Prozent auf 47.900 Wohnungen.
23.07.2024
GD Holz: Kommt Wachstumspaket zu spät?
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 17. Juli, den Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 verabschiedet. 481 Milliarden Euro will der Bund dafür nächstes Jahr ausgeben, 44 Milliarden davon auf Kredit. Mit dem Nachtragsetat steigt der Umfang des Haushalts für 2024 auf 488,9 Milliarden Euro. Knapp ein Jahr vor der anstehenden Bundestagswahl scheint die Ampel den Ernst der Lage erkannt zu haben und verkündet das Angehen der drängendsten Probleme, ist der GD Holz überzeugt. Für die Wirtschaft sind besonders die 49 Einzelmaßnahmen in der flankierenden Wachstumsinitiative interessant, u.a. die vielfach geforderte Aussetzung des Lieferkettengesetzes bis zur Einführung der EU-Lieferkettenrichtlinie, ein Bürokratieentlastungsgesetz, Forderungen nach Baukostensenkung und der Wohnungsbaustärkung. Die Zielsetzung soll lauten: Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands soll erhöht, private Investitionen befördert und Anreize für mehr Beschäftigung geschaffen werden.
22.07.2024
MMFA: Umwelt-Produktdeklaration veröffentlicht
Der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge e. V. (MMFA) hat seine erste Umwelt-Produktdeklaration für die MMFA-Produktkategorie "Wood" veröffentlicht (HDF-Vinyl-Bodenbeläge). Die vom Institut für Bauen und Umwelt e. V. (IBU) geprüfte Umwelt-Produktdeklaration, die bis zum 3. Juni 2029 gültig ist, ermöglicht es den Mitgliedern, Informationen zur Umweltleistung sowie zu den funktionalen und technischen Eigenschaften von HDF-Vinyl-Bodenbelägen im Dickenbereich von 9,1 bis 10 mm zu kommunizieren. Die Daten der Umwelt-Produktdeklaration stützen sich auf die Produktion im Jahr 2022 in Europa und wurden von vier Mitgliedsunternehmen des MMFA bereitgestellt.
19.07.2024
Fischer: Exklusives Kundenevent mit Jürgen Klopp
Der Sitz der Unternehmensgruppe Fischer in Waldachtal war Schauplatz eines besonderen Branchenereignisses: 85 Gäste folgten der Einladung zu einem exklusiven Kundenevent. Keynote-Speaker Roland Sitzberger zeigte Szenarien der Zukunft des Bauens auf. Der Partner bei Porsche Consulting, Bauingenieur und erfahrene Branchenkenner legte dar: Die Bau- und Immobilienwelt stellt Weichen für ihre Zukunft, wenn sie Industrialisierung, Prozesse und Kollaboration fokussiert. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten ab Start der Bauprojekte führt zum Erfolg – ohne Gräben zwischen Planung und Ausführung. Wichtig ist die produkt- und kundenorientierte Transformation der Bau- und Immobilienindustrie. Zukunftsperspektiven eröffnet das serielle und modulare Bauen – mit standardisierten Lösungen, die gleichzeitig hochflexibel sind, um individuelle Kundenwünsche zu erfüllen. Vorteile liegen in Zeit- und Kostenersparnis sowie größeren Mehrwerten für die Kunden.