20.05.2024

Hagebau: Detlef Jahnke wird Geschäftsführer

Die Hagebau erweitert ihre Geschäftsführung. Detlef Jahnke (54) wird ab dem 1. Juli 2024 die Verantwortung für das Fachhandelsgeschäft der Soltauer Kooperation übernehmen. Das hat der Aufsichtsrat jetzt beschlossen. Detlef Jahnke verfügt über mehr als 35 Jahre Berufserfahrung im Baustoffhandelsgeschäft. Zuletzt war er Geschäftsführer in der Sparte Bau der Team Baucenter GmbH & Co. KG. Er war mehr als 25 Jahre in verschiedenen Leitungsfunktionen im Vertrieb und im Einkauf tätig, heißt es in einer Mitteilung der Hagebau. Team Baucenter gehört zum genossenschaftlichen dänischen DLG-Konzern, der in den Bereichen Lebensmittel, Energie und Baustoffe mit Niederlassungen in 18 Ländern präsent ist. Frank F. Staffeld, der seit dem 1. November 2022 als Geschäftsführer Category Management Einzelhandel/Einkauf Fachhandel tätig ist, übernimmt zusätzlich zu seinen bestehenden Aufgaben ab dem 1. Juni 2024 die Verantwortung für den gesamten Vertrieb in den Einzelhandelssystemen Hagebaumarkt, Hagebau Kompakt sowie das E-Commerce-Geschäft für den Einzelhandel. In diesem Zuge übergibt Staffeld seine Aufgaben für den Einkauf im Fachhandel an Detlef Jahnke. Die Geschäftsführung der Hagebau besteht damit zukünftig aus Jan Buck-Emden als Vorsitzendem, Sven Grobrügge als Geschäftsführer Finanzen und Business Support, Frank F. Staffeld als Geschäftsführer Einzelhandel und Detlef Jahnke als Geschäftsführer Fachhandel.
17.05.2024

GW: Runder Geburtstag und Gewerbeschau

"Gemeinsam stark!": Unter diesem Motto luden rund 70 lokale Unternehmen zur Gewerbeschau nach Südlohn-Oeding (NRW) ein. Tausende Bürger erhielten dabei Einblicke in den Arbeitsalltag der ausstellenden Betriebe und profitierten von einem vielfältigen Rahmenprogramm. Mitorganisiert wurde die Veranstaltung vom bundesweiten Fenster- und Türenhersteller German Windows. Vor Ort hatte der Münsterländer Hersteller einen weiteren Grund zur Freude: Er feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag.
17.05.2024

BDF: Kleine Fertighäuser liegen im Trend

Besonders beliebt bei Familien, aber auch bei Singles und Paaren in der zweiten Lebenshälfte ist ein bezugsbereites Fertighaus mit Garten und damit der Trend zu kleinen Häusern, so der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). "Viele Vorzüge des Eigenheims wie Selbstbestimmung und Planungssicherheit lassen sich auf 100 Quadratmetern Wohnfläche ebenso genießen wie auf 200 Quadratmetern", sagt Verbandssprecher Fabian Tews. Kompakte und effiziente Häuser in Holz-Fertigbauweise seien daher gerade nach den Kosten- und Zinssteigerungen der vergangenen beiden Jahre besonders gefragt.
16.05.2024

FEP begrüßt Antidumpinguntersuchungen

Die Europäische Parkettvereinigung (FEP) begrüßt die Entscheidung der Europäischen Kommission, eine Antidumpinguntersuchung gegen die Einfuhren von Mehrschichtparkett aus China einzuleiten. Diese Maßnahme sei ein notwendiger Schritt, um die Wettbewerbsbedingungen auf dem EU-Markt angesichts der niedrigen Preise der chinesischen Parkettimporte, zu klären. Die Untersuchung der Kommission geht auf eine förmliche Beschwerde zurück, die von der FEP im Namen der wichtigsten EU Hersteller aus den meisten EU-Mitgliedstaaten, in denen Parkett hergestellt wird, eingereicht hat. Die Beschwerde enthält detaillierte Beweise für die Dumpingpraktiken der chinesischen Hersteller und deren negative Auswirkungen auf die EU Industrie. FEP-Geschäftsführerin Isabelle Brose kommentiert die Einleitung des Verfahrens: "Diese Untersuchung ist ein notwendiger Schritt, um gegen unfaire Parketteinfuhren aus China vorzugehen, die zu Preisen auf den EU-Markt zu Preisen auf den EU-Markt gelangen, die deutlich unter den Preisen liegen, die normalerweise von den EU-Herstellern verlangt werden."
16.05.2024

Würth-Gruppe mit erneutem Rekordumsatz

Die Würth-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatz von 20,4 Mrd. Euro abgeschlossen. Dies entspreche einem Plus von 2,3 Prozent, währungsbereinigt 3,5 Prozent, heißt es in einer Pressemitteilung. Der leichte Rückgang im Betriebsergebnis auf 1,5 Mrd. Euro (2022: 1,6 Mrd. Euro) sei unter anderem auf inflationsgetriebene Kostensteigerungen zurückzuführen, die nicht in vollem Umfang weitergegeben werden konnten. Mit einem Umsatzanteil von über 40 Prozent ist Deutschland der wichtigste Einzelmarkt der Würth-Gruppe. Die deutschen Gesellschaften erzielten im Geschäftsjahr 2023 ein Umsatzplus von 5,6 Prozent – vor dem Hintergrund des gesunkenen Bruttoinlandsprodukts sei dies eine positive Entwicklung. Die Würth-Gruppe hat demnach im Geschäftsjahr 2023 insgesamt 1.410 neue Beschäftigte hinzugewonnen. Aktuell arbeiten im Konzern 87.047 Personen. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen 27.128 Mitarbeitende. Das Eigenkapital der Gruppe hat sich nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2023 auf 8,761 Mrd. Euro erhöht, ein Zuwachs von 10,7 Prozent.
15.05.2024

Deutsche Holzschutztagung in Dresden erfolgreich

Zur 32. Deutschen Holzschutztagung in Dresden kamen knapp 90 Teilnehmer. Das Fachprogramm mit 22 Vorträgen war vom Deutschen Fachausschuss Holzschutz zusammengestellt worden; die Organisation vor Ort hatte zum nunmehr vierten Mal wieder das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) übernommen. Eröffnet wurde die Tagung durch Dr. Wolfram Scheiding (IHD), dem 1. Vorsitzenden des Deutschen Fachausschusses Holzschutz. Das Fachprogramm startete mit Prof. Peter Annighöfer (TU München) zu "Dauerhaften Klimagewinnern" bzw. neuen Baum- und Holzarten für den Außenbereich. Am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages kam der wissenschaftliche Nachwuchs zu Wort und stellte seine Forschungsarbeiten in Kurzvorträgen vor. Der zweite Tag startete mit dem Themenblock Dauerhaftigkeit, Gebrauchsdauer und Prüfmethoden. Im letzten Themenblock wurde der Holzschutz im Holzbau/Hochbau betrachtet.
15.05.2024

Eurobaustoff: Marktgeschehen im Fokus

Mit ihrer turnusmäßigen Tagung startete die Eurobaustoff Fachgruppe Dach&Fassade in Heidelberg ins Frühjahr. Vor Ort begrüßte Volkmar Debus als Bereichsleiter zusammen mit seinem Team knapp 70 Teilnehmer zur Fachtagung. Neben aktuellen Daten und Fakten zur Fachgruppe sowie zu den Bereichen "Dach&Fassade/Baumetalle", "Trockenbau und Dämmstoffe", "Holz und Bauelemente" insgesamt, erhielt die Spezialistenrunde auch weiterführende Informationen zur Zusammenarbeit mit den Lieferanten sowie zu den geplanten Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Ebenso standen Informationen zur gegenwärtigen Marktentwicklung auf der Agenda der Frühjahrstagung: "2024 erwarten wir für den Steil- und Flachdachmarkt marktseitig noch keine klare Trendwende zum Positiven. Allerdings stellen wir fest, dass die bis Anfang 2023 aufgebauten hohen Lagerkapazitäten langsam abgeschmolzen sind und damit verbunden das Einkaufsvolumen wieder leicht ansteigt", führte Volkmar Debus aus. Neben dem Marktgeschehen standen in Heidelberg auch aktuelle Informationen aus den anderen Sortimentsbereichen auf dem Programm. So erhielten die Teilnehmer unter anderem einen Überblick zu den Eurobaustoff Aktivitäten im noch jungen Photovoltaik-Markt.
14.05.2024

Roto-Gruppe erwirtschaftete 2023 leichtes Umsatzplus

Nicht unzufrieden sei die Roto-Gruppe mit dem Geschäftsjahr 2023 beim Blick auf Umsatz und Ergebnis, erklärt Dr. Eckhard Keill, Alleinvorstand der Roto Frank Holding AG. Schlussendlich habe die Gruppe im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 885 Mio. Euro und damit ein Plus zum Vorjahr von 2,2 Prozent erzielt. Das vierte Quartal 2023 sei zwar etwas besser als erwartet abgeschlossen worden, so Dr. Keill, in Summe habe aber der Verlauf des Geschäftsjahres 2023 die Erwartungen des Managements bestätigt. Kaufentscheidend für viele Kunden blieb die hohe Zuverlässigkeit von Roto.
14.05.2024

Holzgroßhändler Becher investiert in Standorte

Der Holzgroßhändler Becher modernisiert zwei seiner Standorte. Mit Investitionen in die Büro- und Ausstellungsräume sowie Lagerflächen in Göttingen und Oberhausen verstärkt Becher sein Handelsgeschäft in den Regionen und positioniert sich als zukunftsorientiertes Unternehmen. Eine höhere Produktvielfalt und -verfügbarkeit, ein verbessertes Kundenerlebnis, optimierte Arbeitsabläufe und motivierte Mitarbeiter sind hierbei die Treiber. "Mit den Investitionen in unsere Standorte stellen wir uns stabil für die Zukunft auf und können unseren Handwerkskunden einen noch besseren Service bieten. Wichtig ist uns auch, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, indem wir ein modernes Arbeitsumfeld mit neuester Technik schaffen", sagt Becher-Geschäftsführer Michael Köngeter.
14.05.2024

Gesellschafterveränderung bei ter Hürne in Südlohn

Der geschäftsführende Gesellschafter der ter Hürne Unternehmensgruppe Erwin ter Hürne verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen und überträgt seine Gesellschaftsanteile auf seinen Bruder Bernhard ter Hürne. Die dafür notwendigen Vereinbarungen wurden von den Brüdern gemeinsam Anfang 2024 unterzeichnet. Bernhard ter Hürne ist damit zukünftig alleiniger Gesellschafter des Unternehmens. Die Brüder Erwin und Bernhard ter Hürne haben das von ihrem Vater 1959 gegründete Unternehmen seit 1994 über 30 Jahre gemeinsam geleitet und zu einem führenden Bodenhersteller in Europa weiterentwickelt.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House