13.05.2024

Holzwerkstoffe für mechanische Bauteile entwickelt

Im Vorhaben Back-to-nature modifizierten Forscher der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Vollholz so, dass es sich zur Herstellung von mechanischen Komponenten wie Anlaufscheiben, Gleitlagerleisten oder -buchsen eignet. Der neue Werkstoff setzt weder schwer abbaubare Mikropartikel noch klimaschädliche oder toxische Ausgasungen frei. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Der Abschlussbericht steht auf fnr.de unter dem Förderkennzeichen 2220HV062X zur Verfügung.
10.05.2024

Bund: 130 Millionen Euro für Waldbesitzer

Das Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement wird ab sofort gemeinsam vom Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fortgeführt. Die Finanzierung erfolgt ab 2024 aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des BMUV. Antragsteller erhalten ab jetzt von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die Bewilligungsbescheide für das Jahr 2024. Das 2022 angelaufene Förderprogramm unterstützt kommunale und private Wälder bei der Umstellung auf eine nachhaltige und an die Auswirkungen des Klimawandels angepasste Bewirtschaftung. Mehr als 8.500 private und kommunale Waldbesitzende werden seit 2022 auf Basis der Förderrichtlinie Klimaangepasstes Waldmanagement dabei unterstützt, einen Kriterienkatalog langfristiger Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen in ihren Wäldern umzusetzen. Diese Kriterien gehen dabei über den gesetzlichen Standard und die bestehenden Zertifizierungen hinaus. Die Größe der bisher geförderten Waldfläche liegt bei insgesamt etwa 1,52 Millionen Hektar. Davon liegen 57 Prozent im Körperschaftswald und 42 Prozent im Privatwald. Insgesamt konnten bereits 21 Prozent des Privat- und Kommunalwaldes in Deutschland erreicht werden. Die Förderung ist auf 10 bzw. 20 Jahre angelegt und erfordert die Einhaltung der im Förderprogramm festgelegten 11 bzw. 12 Kriterien für ein klimaangepasstes Waldmanagement.
08.05.2024

EDE Forum Bauelemente stellt Nachhaltigkeit in den Fokus

EDE veranstaltete zum zehnten Mal das Forum Bauelemente – dieses Jahr in Den Haag. Unter dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit kamen Vertreterinnen und Vertreter des Bauelemente-Sektors zusammen, um sich auszutauschen und neue Impulse auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Baubranche zu erhalten. Im Rahmen der Veranstaltung wurde außerdem erstmalig der PRO.ELEMENT Award verliehen. Dr. Stefan Drefke, als Leiter Mitgliedermanagement unter anderem für den Bereich Bauelemente verantwortlich, begrüßte 85 Mitglieder und Lieferanten des EDE und führte durch die Veranstaltung. "Angesichts der aktuellen Entwicklungen im Bau-Sektor, ist es gerade jetzt wichtig, Synergien zu entwickeln. Im Verbund können alle miteinander und jeder Einzelne stark und erfolgreich sein, wenn Wissens- und Ideenaustausch, Dialog und Vernetzung funktionieren", sagt Michael Hatke, Leiter des Lieferanten-/ Warengruppenmanagements Bau im EDE. Wie kann die Baubranche den eigenen CO2-Fußabdruck verringern, nachhaltiger werden? Welche klimafreundlicheren Produkte gibt es? Wie könnte klimaneutrales Bauen gelingen? Diese und weitere zentrale Fragen wurden auf dem Forum Bauelemente erörtert. Im Rahmen des Forums verliehen der Fachkreis PRO.ELEMENT in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut außerdem erstmalig den PRO.ELEMENT Award. Dieser Preis zeichnet Hersteller-Ideen und -Projekte aus, die zur Optimierung der Produktivität und Verbesserung von Prozessen beitragen. Als erstes Unternehmen wurde beim zehnten Forum Bauelemente die Hörmann KG Verkaufsgesellschaft aus Steinhagen ausgezeichnet. Das nächste Forum Bauelemente wird 2026 stattfinden.
07.05.2024

Jordan: Neue Niederlassung in Hannover eröffnet

Die W. & L. Jordan GmbH hat mit zahlreichen Gäste ihre neue Niederlassung in Hannover-Isernhagen eröffnet. Geschäftspartner und Kunden nutzten den feierlichen Anlass, um das frisch errichtete Gebäude inklusive des 300 m² großen Joka Showrooms in der Siemensstraße 13. Jörg L. Jordan, geschäftsführender Gesellschafter der W. & L. Jordan GmbH, eröffnete die Veranstaltung. Sein Sohn Johann Ludwig Jordan, der vor zwei Jahren in vierter Generation in das Familienunternehmen mit Sitz in Kassel eingetreten ist und vor Kurzem die Vertriebsleitung Deutschland Joka Bodenbeläge und Heimtextilien übernommen hat, stellte die 105-jährige Entwicklung des Unternehmens vom Holzhandelsbetrieb zum heutigen internationalen Markenanbieter dar. Zudem gehörten die Präsentation der neuen Joka Designboden-Kollektion 340 und unter anderem die Vorstellung des 15-köpfigen Teams am Standort Hannover-Isernhagen durch Martin Ried, Regionalleiter Nord, zum Programm der Einweihungsfeier.
07.05.2024

Zweite Bauphase für JAF St. Florian gestartet

Mit einer Spatenstichfeier Anfang April läutete der österreichische Holzgroßhändler J. u. A. Frischeis (JAF) den Start der zweiten Bauphase seiner Niederlassung im oberösterreichischen St. Florian ein. Notwendig wurde der Bau des Ersatzstandortes für die Linzer Niederlassung aufgrund des von der ASFINAG geplanten Ausbaus der Mühlkreis Autobahn am Stammsitz Linz, der einen weiteren Betrieb der JAF-Niederlassung im nahen Linz nicht zulässt.
06.05.2024

Hackathon: Spaß an der Digitalisierung

Der Fachverband der Holzindustrie und Apprentigo veranstalten den ersten Hackathon für Lehrlinge aus Unternehmen der Holzindustrie. 44 Lehrlinge aus elf Betrieben entwickelten in Gruppen digitale App-Prototypen für ihre Unternehmen zu unterschiedlichen, selbstgewählten Themen. Der Apprentigo Lehrlings-Hackathon ist ein Weiterbildungsformat zur Stärkung digitaler und sozialer Kompetenzen für Auszubildende.
03.05.2024

Ligna: Globaler Treffpunkt einer Branche

Vom 26. bis 30. Mai 2025 wird die Ligna in Hannover erneut zum globalen Treffpunkt einer Branche, die vom Handwerksbetrieb bis zum Industriekonzern vor drei großen Herausforderungen steht: vollständige digitale Vernetzung, Etablierung der Kreislaufwirtschaft und Entwicklung intelligenter Produkte. "Die Ligna 2025 wird mit ihren Fokusthemen Connectivity, Sustainable Production und Engineered Wood internationale Lösungsanbieter für diese drei zentralen Herausforderungen zusammenführen", sagt Projektleiterin Stephanie Wagner. "Die ausstellenden Unternehmen werden zeigen, wie sie die vollständige digitale Vernetzung aller Bestandteile der Wertschöpfungskette weiterführen, um so Produktionswege einer ethischen Ökonomie zu erschließen, die intelligent konzipierte Holzprodukte hervorbringt. Mit dieser engen Verzahnung unserer gemeinsam mit dem VDMA-Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen entwickelten Fokusthemen wollen wir die Verortung des eigenen Bedarfs innerhalb einer komplexen Branche vereinfachen", erläutert Wagner.
03.05.2024

Waldverbände fordern Vielfalt und leichtere Marktzugänge

Der wachsende Markt der zertifizierten CO2-Gutschriften braucht eine transparente Aufstellung, praxisorientierte Regelungen auf europäischer Ebene und unbürokratische, leichtere Zugänge auch für kleinere Betriebe. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der ClimatePal Services GmbH im Auftrag der AGDW – Die Waldeigentümer und Familienbetriebe Land & Forst. Mit Blick auf den zunehmenden Handlungsdruck, die Wälder zur Erreichung der umweltpolitischen Ziele klimaresilienter zu machen und in ihren Umbau zu investieren, unterstreicht die Studie den Beitrag von Carbon Credits zur Finanzierung und Honorierung der Klimaschutzleistungen des Waldes. Um die Akzeptanz der Modelle zu steigern, sprechen sich die Verfasser für eine objektive Vergleichbarkeit der Angebote aus und raten zu abgestimmten EU-Richtlinien und praxistauglichen Konzepten.
02.05.2024

Eurobaustoff: Holzbautag mit vielen Impulsen

Über 80 Teilnehmer aus dem Gesellschafterkreis und Vertreter der Industrie kamen in die Eurobaustoff Zentrale nach Bad Nauheim, um am ersten Holzbautag teilzunehmen. Geschäftsführer Hartmut Möller und Magnus Vogt, Fachbereichsleiter Vertrieb Holz, freuten sich über die große Resonanz und stimmten die Gäste in ihrer Begrüßung auf die Chancen und Potenziale des Holzbaus ein. Der Holzbau biete dem Fachhandel nicht nur eine sehr gute Möglichkeit, sich für nachhaltiges Bauen zu positionieren, sondern auch die Chance, gemeinsam mit den Partnern aus der Industrie das Geschäftsfeld Holzbau weiter auszubauen, führte Möller aus.
02.05.2024

Wohnbauflaute drückt Umsatz bei Wohnungstüren

Die Folgen des schwächelnden Wohnungsneubaus waren im vergangenen Jahr auch am Markt für Wohnungstüren deutlich zu spüren. Laut aktuellem Branchenradar Wohnungs- und Sicherheitstüren in Österreich sanken im Jahr 2023 die Herstellererlöse um 3,8 Prozent gegenüber Vorjahr auf insgesamt 85,7 Millionen Euro, obgleich sich die Verkaufspreise im Jahresvergleich im Schnitt nochmals um nahezu sechs Prozent erhöhten. Der Rückgang war zur Gänze im Neubaugeschäft zu verorten. Im Vergleich zu 2022 reduzierte sich der Umsatz um 6,4 Prozent bzw. rund vier Millionen Euro. Die Renovierung zeigte sich indessen krisenresistent. Mit dem Austausch von Haustüren im Gebäudebestand wurden um 600.000 Euro mehr umgesetzt als ein Jahr davor.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House