01.02.2024

GD Holz: Jörg Schwabe neuer stellvertretender Geschäftsführer

Jörg Schwabe arbeitet seit zehn Jahren für die GD Holz Service GmbH und den Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz), zunächst für die damalige Monitoring Organisation. Zum gleichen Zeitpunkt hat er den Fachbereich Rohholzhandel im GD Holz übernommen. In der GD Holz Service GmbH ist er als Projektmanager verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung des alle zwei Jahre stattfindenden Branchentags Holz. Er wird in den kommenden Monaten die Prokura für die GD Holz Service GmbH erhalten und damit zusätzlich alle relevanten Arbeitsfelder der Service GmbH übernehmen. Dazu gehört insbesondere die Weiterentwicklung der EUDR-Dienstleistungen, durch die die Unternehmen Unterstützung bei der Erfüllung der neuen Anforderungen erhalten. Jörg Schwabe übernimmt die Position des stellvertretenden Geschäftsführers von Dr. Katharina Gamillscheg, die den Verband zum 31. Januar 2024 verlässt.
01.02.2024

holzhandel-deutschland.de sichtbarster Fachanbieter

Holzhandel-deutschland.de ist der sichtbarste Fachanbieter der Branche für Holz im Internet. Auf weiteren Rängen folgen holzshop.at, holzprofi24.de sowie joda.de. Im Vergleich zur eVisibility-Vorgängerstudie aus dem Jahr 2022 konnten zwei Anbieter ihre eVisibility deutlich verbessern und finden sich im aktuellen Ranking unter den Top 30-Anbietern: holzshop.at und timberstore.de.
01.02.2024

Tilo erneut eines der umsatzstärksten Unternehmen

Der Bodenhersteller Tilo hat sich im Ende 2023 veröffentlichten Ranking des Magazins Chefinfo auch diesmal wieder unter den Top 300 umsatzstärksten Unternehmen Oberösterreichs positioniert. Somit setzt das Unternehmen seine Serie seit Bestehen des Rankings 2019 fort. Das im Ranking herangezogene Umsatzjahr 2022 mit einem Umsatz von 69,7 Mio. Euro war ein Höhepunkt in der Unternehmenshistorie. "Wir sind uns der Herausforderungen bewusst, die die aktuelle Lage mit sich bringt und haben durch vorausschauende, strategische Planung und bedachte Investitionsentscheidungen das abgelaufene, verhaltene Jahr 2023 genutzt, um unsere Hausaufgaben zu machen und gut für den nächsten Aufschwung gerüstet zu sein", so Geschäftsführer Herbert Kendler.
31.01.2024

Forschung: Sicherheitsbedenken begegnen

Um Sicherheitsbedenken von Holzbauwerken zu begegnen und damit deren Akzeptanz zu steigern, bedarf es einer permanenten Überwachung der strukturellen Integrität potenziell gefährdeter Konstruktionsbereiche mittels möglichst nicht sichtbarer, dauerhaft installierbarer in-situ-Messmethodik und – Sensorik. Zur Steigerung des ökologischen und ökonomischen Mehrwerts der Nutzung von Holz im Bauwesen, sollten diese Sensoren selbst ein hohes Nachhaltigkeitspotenzial aufweisen und weiterhin die Wiederverwertung des Holzes im Sinne der Zirkularität nicht erschweren.
30.01.2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise, meldet der GD Holz, sei dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet.
30.01.2024

FEP: Parkettmarkt 2023 eingebrochen

Nach einem guten Jahr 2022 verzeichnete der europäische Parkettmarkt 2023 einen deutlichen Rückgang von 30 Prozent, meldet die European Parquet Federation (FEP). Der Rückgang spiegele den Einbruch der Bautätigkeit wider. Die Zahl nennt der Verband auf der Grundlage von Informationen der Mitglieder. Die FEP betont, dass es sich um eine erste Prognose handelt im Vorgriff auf die vollständigen Daten, die im Juni während der Generalversammlung in Wien bekannt gegeben werden.
30.01.2024

EUDR: Praxisnahe Lösungen werden gefordert

Die Plattform Forst & Holz fordert praxisnahe und unbürokratische Regelungen für die Umsetzung der EU-Verordnung gegen Entwaldung (EUDR). In einem offenen Brief an die Bundesregierung sowie an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments wendet sich das Cluster Forst und Holz gegen weitere politische Verschärfungen bei der nachhaltigen Bereitstellung des klimafreundlichen heimischen Rohstoffs Holz.
30.01.2024

JAF Gruppe: David Brenner neuer Landesgeschäftsführer

David Brenner (52) übernimmt zum 1. Februar 2024 die Geschäftsführungsagenden von J. u. A. Frischeis (JAF) Österreich. Er ist damit Nachfolger vom bisherigen Geschäftsführer Werner Stix, der weiterhin, gemeinsam mit Ing. Miroslav Malženický und Dr. Wilfrid Fabjani, die Geschäftsführung der internationalen JAF Gruppe innehat. Brenner besetzte zuletzt zehn Jahre lang die Position des Geschäftsführers des internationalen Holzwerksstoffproduzenten Kronospan Deutschland GmbH. Zuvor sammelte Brenner von 2007 bis 2013 als Landeshauptmann-Stellvertreter sowie als Landesrat für Finanzen des Landes Salzburg Erfahrung.
29.01.2024

Destatis: Weniger Aufträge im Baugewerbe

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Destatis im November 2023 gegenüber dem Vormonat kalender- und saisonbereinigt um 7,4 Prozent gesunken. Während der Auftragseingang im Tiefbau um 15,1 Prozent abnahm, stieg er im Hochbau um 1,6 Prozent. Dabei ging der Wohnungsbau um 6,8 Prozent zurück und der Hochbau ohne Wohnungsbau stieg um 7,2 Prozent gegenüber Oktober 2023. Im Vergleich zum November 2022 sank der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 2,7 Prozent. Dabei nahm der Auftragseingang im Tiefbau um 6,1 Prozent ab, im Hochbau stieg er dagegen um 0,6 Prozent. Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe lag um 0,7 Prozent unter dem Vorjahresniveau. In den ersten elf Monaten 2023 lagen die realen Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe kalenderbereinigt um 4,7 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Nominal stiegen die Auftragseingänge gegenüber den ersten elf Monaten des Jahres 2022 aufgrund der in der ersten Jahreshälfte stark gestiegenen Baupreise um 3,3 Prozent.
25.01.2024

Führungswechsel bei der Swiss Krono Group

Nach mehr als sieben Jahren als CEO der Swiss Krono Group hat Martin Brettenthaler (53) im September 2023 entschieden, sich beruflich neu zu orientieren. Auf Wunsch der Eigentümerin hat er die Geschäfte der Gruppe bis heute weitergeführt, damit die Nachfolge geregelt werden kann. Per 1. Februar 2024 übernimmt nun Peter Wijnbergen (61) als CEO die Führung der Gruppe. Peter Wijnbergen ist seit 2022 Mitglied des Verwaltungsrates der Swiss Krono Holding AG und blickt auf eine langjährige Karriere in der Holzwerkstoffindustrie, zuletzt als CEO von Norbord, zurück. Martin Brettenthaler verlässt, heißt es in eine Mitteilung des Unternehmens, in bestem Einvernehmen mit der Eigentümerin und dem Verwaltungsrat die Gruppe per 31. Januar 2024. Die Suche nach einem Nachfolger werde eingeleitet. Peter Wijnbergen, Mitglied des Verwaltungsrates, wird mit der Übernahme der CEO-Funktion die Kontinuität in der Führung sicherstellen.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House