09.02.2024

Euro-Cis: 440 Aussteller zeigen Lösungen für den Handel

Vom 27. bis 29. Februar 2024 findet in Düsseldorf wieder die Euro-Cis statt. Über 440 Aussteller aus 40 Ländern werden in zwei Messehallen auf mehr als 14.400 m² Lösungen und Produkte der Retail Technology Branche präsentieren. Der Einsatz von Technologie wird für den Handel immer wichtiger. Rund um Themen wie Customer Centricity, AI & Machine Learning, Payment, Connected Retail, Seamless Store und Smart Energy Management präsentiert die Messe zahlreiche Anwendungen und Lösungen beispielsweise für POS Soft- und Hardware, Cash Management, Supply Chain Management, Security & Loss Prevention und Pricing.
09.02.2024

FWI gegen EU-Entwurf zur Lieferkettenrichtlinie

Der Fachverband Werkzeugindustrie (FWI) hat sich in einer Stellungnahme gegen den im Trilog-Verfahren ausgehandelten Kompromiss zur EU-Lieferkettenrichtlinie ausgesprochen und die Bundesregierung zur Ablehnung in der Ratsabstimmung aufgefordert. "Der Kompromiss geht weit über die im deutschen Lieferkettengesetz geltenden Regelungen hinaus. Er würde eine vor allem für die mittelständischen Mitgliedsunternehmen des FWI unzumutbare bürokratische Belastung darstellen", sagte der Geschäftsführer des FWI, Stefan Horst.
08.02.2024

Meister: Frank Thiesmann neuer Leiter Marketing

Frank Thiesmann (50) hat zum 1. Februar 2024 die Leitung Marketing & Produktmanagement bei der Meister Werke Schulte GmbH übernommen. Er berichtet in dieser Funktion an Stefan Pföhler, der innerhalb der Geschäftsleitung für Vertrieb und Marketing verantwortlich zeichnet. Thiesmann ist studierter Betriebswirt und bringt Erfahrungen aus diversen Führungspositionen im Marketing mit, zuletzt als Head of Marketing D-A-CH / BeNeLux / Skandinavien / Norditalien bei Egger Holzwerkstoffe in Brilon.
08.02.2024

Messe Bau: Ausgebuchte Hallen durch großen Ausstellerzuspruch

In rund elf Monaten kehrt die Weltleitmesse für Architektur, Materiaien und Systeme an ihren angestammten Zeitraum im Winter zurück, konkret zwischen dem 13. und 17. Januar 2025. Knapp ein Jahr vor Messebeginn, meldet der Veranstalter, die Messe München, liege der Anmeldestand bei Ausstellern und Fläche im vergleichbaren Zeitraum auf dem Niveau der Bau 2023. Daher werde die Veranstaltung erneut ausgebucht sein und eine Vollbelegung der 18 Hallen erreicht. Zum aktuellen Zeitpunkt hat bereits eine Vielzahl an Unternehmen ihre Teilnahme, darunter Schüco, Dormakaba, Egger, Hörmann und Sika.
07.02.2024

Interdisziplinärer Austausch zu optischer 3D-Messtechnik

Das breite Spektrum von Building Information Modeling (BIM), 3D-Laserscanning und Photogrammetrie standen jetzt an der Jade Hochschule im Fokus. Erstmalig wurden die Fachtagungen "Oldenburger 3D-Tage" und der "Oldenburger BIMTag" parallel ausgerichtet und konnten mit ihrem gemeinsamen Konzept mehr als 450 Experten und Anwender sowie 27 Unternehmensaussteller in den Nordwesten locken.
07.02.2024

DGNB Jahreskongress im Zeichen des nachhaltigen Bauens

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. veranstaltet am 27. und 28. Februar 2024 zum dritten Mal ihren digitalen Jahreskongress. An den zwei Tagen sind im Wechsel Impulsvorträge und Themenräume zu relevanten Aspekten des nachhaltigen Bauens geboten. Neben der Vorstellung und Diskussion der Version 2030 des DGNB Systems dreht sich das Programm am ersten Tag um die EU Green Claims Directive, Umbaukultur und Infrastruktur. Im Fokus von Tag zwei stehen Biodiversität, Sustainable Finance, Gesundheit im Bauen und Klimaresilienz. Keynotes gibt es unter anderem von Prof. Tai Lee Siang, Annabel Short, Martin Haas, Jens Schröder und Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Die Teilnahme am digitalen DGNB Jahreskongress ist kostenlos.
06.02.2024

EU-Lieferkettenrichtlinie: Große rechtliche Risiken für Unternehmen

Angesichts der aktuellen Diskussion um ein mögliches Scheitern der EU-Lieferkettenrichtlinie macht der Handelsverband Deutschland (HDE) deutlich, dass die aktuell zur Abstimmung vorliegende Fassung zu unverhältnismäßigen Haftungsrisiken für Unternehmen führt und im Ergebnis vor allem Mittelständler überfordern würde. Der Verband unterstützt deshalb die ablehnende Position des Bundesjustizministers sowie des Bundesfinanzministers.
06.02.2024

Verpackungsverordnung: Holzindustrie warnt vor desaströsen Folgen

Zum Start des Trilogverfahrens zur europäischen Verpackungsverordnung greift die Wertschöpfungskette für Holzverpackungen zu drastischen Worten, um Korrekturen anzumahnen. Denn es drohten, so der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE), europäische Vorgaben, die den Klimaschützer Holz und das etablierte Holzrecycling im Verpackungsbereich gefährden. Damit würde die Holzverpackungsindustrie in ihrer Existenz gefährdet und mit ihr die Zuliefererindustrien (Säge- und Holzwerkstoffindustrie) in eine weitere Krise gezogen.
02.02.2024

HDH fordert bessere Infrastruktur für den Schienen-Güterverkehr

Mehr Gleisanschlüsse und moderne, kundennahe Zugangsstellen zum Schienennetz für Güter -- das fordern gemeinsam rund 60 Organisationen aus Industrie, Handel, Kommunen, Logistik, Bau-, Holz- und Landwirtschaft, darunter der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) und die Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR). Mit ihren knapp 100 Maßnahmen wurde die Charta jetzt der Bundesregierung übergeben, für die sie der Parlamentarische Staatssekretär Michael Theurer (FDP) vom Bundesverkehrsministerium entgegennahm. Die Charta zielt auf eine bessere Infrastruktur für den Schienen-Güterverkehr, um deren Anteil an den Transporten entsprechend den Zielen der Bundesregierung zu steigern.
02.02.2024

Massiver Stellenabbau bei Bosch Power Tools

Bosch plant bis Ende 2026 den Abbau von bis zu 560 Stellen an seinem Hauptstandort für den Bereich Power Tools in Leinfelden-Echterdingen. Eine Unternehmenssprecherin begründete dieses Vorhaben gegenüber der Deutschen Presse-Agentur mit veränderten Markt- und Kundenanforderungen wie einer Marktsättigung infolge der Corona-Pandemie und einem schwächeren Konsumklima. Um seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherzustellen, müsse das Unternehmen über die bereits laufenden Maßnahmen hinaus auch seine Personalkosten in den Zentral-, Entwicklungs- und Verwaltungsbereichen senken, so die Erklärung. Man setze nun darauf, das Sortiment an kabellosen Elektrowerkzeugen zu erweitern und den Ausbau des Nordamerika-Geschäfts voranzutreiben. Die Stellen sollen laut Bosch so sozialverträglich wie möglich abgebaut werden, etwa durch die Möglichkeit von Altersteilzeit und Vorruhestand, Abfindungsvereinbarungen oder die Vermittlung an andere Standorte der Unternehmensgruppe. Dazu sind zeitnah Gespräche mit den Arbeitnehmervertretungen geplant.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House