18.01.2024
Übernahme FGV durch Hettich vollzogen
Die Anfang September angekündigte Übernahme der FGV Gruppe durch die Hettich Gruppe ist formell vollzogen. Neben den erforderlichen Genehmigungen durch die Kartellbehörden wurden alle weiteren Abschlussbedingungen für die Übernahme erfüllt. FGV und Hettich gestalten nun gemeinsam ihre Zukunft in der Möbelbeschlagsindustrie. "Wir sind zwei Familienunternehmen mit insgesamt mehr als 200 Jahren Erfahrung", sagt Jana Schönfeld, Geschäftsführerin der Hettich Gruppe. "Und zusammen sind wir nun mehr als 9.000 Kolleginnen und Kollegen in aller Welt." "Hettich und FGV werden einander mit ihren Stärken ergänzen, um die bestehenden Geschäftsaktivitäten kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihren Kunden noch bessere Mehrwertlösungen anzubieten", betont Dr. Andreas Hettich, Gesellschafter und Beiratsvorsitzender der Hettich Gruppe, die nun zu 100 Prozent Gesellschafter der FGV Gruppe ist. Innerhalb des Gesamtunternehmensverbundes der Hettich Gruppe werden Hettich und FGV als Marken und Unternehmen eigenständig bleiben. Die Kunden beider Unternehmen behalten ihre vertrauten Ansprechpartner.
18.01.2024
Baugenehmigungen für Wohnungen stark rückläufig
Im November 2023 wurde in Deutschland der Bau von 20.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt Destatis auf Basis teilweise geschätzter Ergebnisse mitteilt, waren das 16,9 Prozent oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im November 2022. Von Januar bis November 2023 sank die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 25,9 Prozent oder 83.200 auf 238.500 genehmigte Wohnungen. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
17.01.2024
Domotex: Green Collection Award vergeben
Bereits zum zweiten Mal drehte sich im Rahmen der Sonderschau "The Green Collection" auf der Messe Domotex in Hannover alles um die Themen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz in der Teppich- und Bodenbelagsindustrie. Teil der Sonderschau war dabei auch die Preisverleihung des Green Collection Awards . Die Gewinner wurden am ersten Messetag, dem 11. Januar um 14:00 Uhr Ortszeit, in feierlichem Rahmen vor großem Publikum bekannt gegeben. Unter anderem wurden folgende Produkte und Unternehmen ausgezeichnet: Wicanders WiseBionatural (Amorim Deutschland GmbH); Naturalan (Zipse GmbH & Co. KG) und Ceramin (Classen Holz Kontor GmbH)
17.01.2024
Klimaschutz für die Holzindustrie gewinnt Mitglieder
Die Initiative Klimaschutz für die Holzindustrie ist 2023 um 14 weitere auf insgesamt 66 Mitglieder gewachsen. Damit vereint die auf Betreiben des HDH vor drei Jahren entstandene Initiative innerhalb der Branche nun Unternehmen und Organisationen mit rund 19.000 Beschäftigten. "Die Initiative mit ihren Mitgliedern aus sämtlichen Sektoren der Holzindustrie ist zu einer festen Größe innerhalb der Branche geworden, die weiter an Gewicht gewinnt und Impulse für eine klimafreundliche Transformation in der Holzindustrie und über sie hinaus setzt”, erklärt HDH-Hauptgeschäftsführer Denny Ohnesorge. Die 2023 neu hinzugekommenen Mitglieder der Initiative sind: Adolf Münchinger Holz-Import-Export GmbH & Co. KG, erform GmbH, Eugen Decker Holzindustrie KG, Franz Waterkamp GmbH & Co. KG, Gelo Holzwerke GmbH, Gütegemeinschaft Paletten e.V., Gutex Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG, Hans Wendel & Co. GmbH, Hermann Keller GmbH, Max-Holz Systemtechnik GmbH, Stilfabrik GmbH, Taglieber Holzbau GmbH, Weiss Holzwerk GMBH und Thielemeyer GmbH & Co.
16.01.2024
GD Holz: EU-Lieferkettengesetz erhöht bürokratischen Aufwand
Am 14. Dezember 2023 haben EU-Parlament und Mitgliedsstaaten eine Einigung über das europäische Lieferkettengesetz erzielt, diese bedarf allerdings noch der Zustimmung durch den Europäischen Rat. Die Regelungen des europäischen Lieferkettengesetzes werden noch über das ohnehin ambitionierte deutsche Lieferkettengesetz hinausgehen, Sorgfaltspflicht und Prüfung in der Lieferkette werden noch intensiviert, kritisiert der GD Holz. Die Anforderungen seien ohnehin schon hoch mit Prüfungen zu Menschenrechten und Umweltstandards entlang der Lieferkette und müssten ab einer bestimmten Firmengröße in einem Jahresbericht dokumentiert und transparent dargestellt werden. Es stehe weiter zu befürchten, dass die unter die neue Regelung fallenden größeren Unternehmen auch kleinere Unternehmen in die Pflicht nehmen, obwohl die nicht direkt von der neuen Regelung betroffen sind.
16.01.2024
Roto: Christian Seller übernimmt von Michael Stangier
20 Jahre lang war Michael Stangier (62) als CFO und Mitglied der Geschäftsführung für die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH (FTT) tätig. Im Laufe des zweiten Quartals dieses Jahres übergibt er nun die Verantwortung an Christian Seller (53). "Es ist wichtig, dass so zentrale Funktionen wie die des CFO in den Divisionen der Roto-Gruppe von erfahrenen Fachleuten besetzt werden", erklärt Dr. Eckhard Keill (70), Alleinvorstand der Roto Frank Holding AG. "Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir gemeinsam Christian Seller als neuen CFO der Roto FTT gewinnen konnten." Seller war in gleicher Funktion bereits für Industrieunternehmen, auch der Baubranche, tätig.
15.01.2024
Domotex überzeugt mit Internationalität
Am Sonntag endete die Domotex 2024 nach vier Tagen. Vom 11. bis 14. Januar 2024 kamen rund 1.000 Aussteller aus 60 Ländern nach Hannover. "Die positive Energie und ausgeprägte Internationalität der Show machen die Domotex nicht nur zum globalen Branchentreffpunkt, sondern zum Zuhause der gesamten Teppich- und Bodenwelt", sagt Sonia Wedell-Castellano, Global Director der Domotex. Während der vier Messetage wurden gut 18.000 Besucher aus 140 Ländern gezählt. "Wir freuen uns, dass Entscheider aus noch mehr Ländern als bisher nach Hannover kommen, um sich hier über aktuelle Trends und Produktneuheiten – darunter 170 Premieren – zu informieren sowie neue Geschäftskontakte anzubahnen", führt Wedell-Castellano weiter aus. 71 Prozent der Messebesucher kamen aus dem Ausland – davon 65 Prozent aus Europa, 18 Prozent aus Asien, neune Prozent aus Amerika, vier Prozentaus dem Nahen und Mittleren Osten sowie alle anderen aus Afrika und Australien.
15.01.2024
Farbenmarkt stagniert auf Vorjahresniveau
Der Markt für Wandfarben, Bautenlacke, Holzschutzmittel und Lasuren entwickelt sich im Jahr 2023 seitwärts. Laut aktuellem Branchenradar Farben und Lacke in der Schweiz stagniert der Herstellerumsatz insgesamt bei rund 307 Millionen Schweizer Franken. Die stabilen Erlöse sind jedoch ausschließlich auf steigende Verkaufspreise zurückzuführen. Die Nachfrage sinkt in allen Warengruppen. Im Jahresabstand reduziert sich der Absatz bei Wandfarben um 1,9 Prozent, bei Bautenlacken um 4,7 Prozent und bei Holzschutzmitteln und Lasuren um 6,2 Prozent. Die Kontraktion betrifft alle Produktgruppen – selbst ökologische – und ist im Wesentlichen auf ein sinkendes Interesse an Renovierungsmaßnahmen zurückzuführen.
12.01.2024
Forschung: Künftig Kleidung aus Holz?
Eine Fleecejacke aus holzbasiertem Polyester wurde jetzt von UPM Biochemicals und Vaude auf der Messe ISPO München vorgestellt. UPM Biochemicals bietet Biochemikalien auf Holzbasis an, die fossile Rohstoffe ersetzen und zur Verbesserung der Umweltbilanz in verschiedenen Anwendungen beitragen. Zu den Endanwendungssegmenten für erneuerbare Glykole gehören Textilien, PET-Flaschen, Verpackungen, Kühlmittel, Verbundwerkstoffe, Pharmazeutika, Kosmetika und Waschmittel. Erneuerbare funktionelle Füllstoffe (RFF) auf Ligninbasis bieten eine Alternative zu Ruß und gefällter Kieselsäure in einer Vielzahl von Gummi- und Kunststoffanwendungen. UPM baut in Leuna, Sachsen-Anhalt, eine Bioraffinerie im industriellen Maßstab, um Biomasse in Biochemikalien der nächsten Generation umzuwandeln.
11.01.2024
DKV: Sascha Tapken ist neuer Geschäftsführer
Der Medienprofi Sascha Tapken hat zum 1. Januar 2024 die Geschäftsführung des Deutschen Kork-Verbands (DKV) übernommen. Die Neubesetzung ist nötig geworden, weil Dr. Frank B. Müller sich nach 17-jähriger Tätigkeit als DKV-Geschäftsführer in den Ruhestand verabschiedet hat. In seiner Amtszeit konnte Müller wichtige Erfolge für den 1985 gegründeten Interessenverband verbuchen – u.a. die enge Kooperation mit dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter, die Umsetzung der internationalen Intercork-Kampagnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der Wiederaufbau des Arbeitskreises Technik/Normung und die damit verbundene Arbeit im DIN, das Thema Korken-Recycling sowie die permanente Anpassung des Qualitätszeichens "Das Kork-Logo" an den Verbraucherschutz.