11.01.2024
Trends und Innovationen auf der imm cologne 2024
Vom 14. bis 18. Januar 2024 kehrt die imm cologne zu ihrem fest etablierten Termin zurück. Mit neuen, innovativen Formaten will die Messe die Vielfalt des Wohnens und Einrichtens noch stärker in den Fokus rücken. Unter dem Motto "The Circles" erwartet die Messeteilnehmenden ein breites Angebot an neu gestalteten Content- und Eventplattformen. Matthias Pollmann, Geschäftsbereichsleiter Messemanagement bei der Koelnmesse, erklärt: "Diese zentralen Meeting Points zeigen unter anderem Wohninnovationen oder das Verschwimmen der Grenzen zwischen Kunst und Design. Mit ihren internationalen Ausstellern und dem neuen Eventformat The Circles wird die Kölner Einrichtungsmesse wieder zum Hotspot für neue Wohntrends."
11.01.2024
Egger stärkt Position im Wachstumsmarkt Asien
Mit dem Ziel, die eigene Marktposition im asiatischen Raum weiter zu stärken, beteiligt sich die österreichische Egger Gruppe mit 25,1 Prozent am thailändischen Holzwerkstoffhersteller Panel Plus Co., Ltd. Der Kaufvertrag wurde am 30. November 2023 unterzeichnet, das Closing erfolgte am 3. Januar 2024. Über den Kaufpreis und weitere Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Panel Plus Co., Ltd. ist Thailands führender Holzwerkstoffhersteller. Der Hauptproduktionsstandort befindet sich in Hat Yai in der südthailändischen Provinz Songkhla.
10.01.2024
PDR: Hilzinger engagiert sich für Recycling
Als erster Fensterhersteller bundesweit unterstützt Hilzinger aktiv das Recyclingsystem für gebrauchte PU-Schaumdosen von PDR. Dazu hat das Familienunternehmen ein ganzes Bündel von Maßnahmen für seine Geschäftsbereiche geschnürt. Das Ziel: Die eigenen Montagetrupps sowie die Kunden aus Handwerk und Handel sollen gebrauchte PU-Schaumdosen sammeln, um sie kostenlos der stofflichen Verwertung durch PDR zuzuführen.
09.01.2024
Deutlicher Verkaufsrückgang bei Hausbaufirmen
Musterhaus.net hat in seinem Marktbarometer 2023 Bauunternehmen abgefragt, wie genau sich das Geschäft in 2023 entwickelt hat und wie sie darauf konkret reagieren. Zweihundertzwölf Unternehmen haben sich beteiligt, davon 72 Prozent Massivhausanbieter und 25 Prozent Fertighausanbieter. 80 Prozent der Baufirmen antworteten, dass die sinkende Nachfrage und 75 Prozent, dass der Rückgang der Verkaufszahlen sie besonders beschäftigten. Darauf folgten die Materialpreise mit 38 Prozent, Lohnkosten mit 19 Prozent und fehlende Handwerker mit 14 Prozent.
09.01.2024
HDH: Laute Kritik am Lieferkettengesetz
Die Vertreter von Europaparlament und EU-Mitgliedstaaten haben sich auf Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz verständigt, das an Abnehmer von Ware, u.a. aus der Holzindustrie, hohe Nachweispflichten an Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz stellt. Die Anforderungen an hiesige Unternehmen gehen deutlich über das ohnehin schon schwer umsetzbare deutsche Lieferkettengesetz hinaus. Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) kritisiert die EU-Einigung als realitätsfern und als Bedrohung für die Wettbewerbskraft hiesiger Unternehmen.
08.01.2024
Insolvenzantragspflicht greift wieder in vollem Umfang
Die gesetzlichen Lockerungen beim Insolvenzgrund der Überschuldung laufen zum Jahresende 2023 ersatzlos aus. "Die Insolvenzantragspflicht greift ab dem 1. Januar 2024 wieder in vollem Umfang. Ein Unternehmen muss dann nachweisen können, dass es die nächsten zwölf Monate durchfinanziert ist, um keinen Insolvenzantrag wegen Überschuldung stellen zu müssen", erläutert Dr. Jürgen Erbe einen der zentralen Punkte, die Punkte Geschäftsleiter ab dem 1. Januar 2024 bei der Insolvenzantragspflicht beachten müssen. Der Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht ist am Mannheimer Standort der bundesweit vertretenen Kanzlei Schultze & Braun tätig. "Wenn klar ist, dass ein Unternehmen für die kommenden zwölf Monate nicht durchfinanziert ist, müssen Geschäftsleiter innerhalb der gesetzlichen Frist einen Insolvenzantrag stellen – gerade auch, um sich vor einer möglichen persönlichen Haftung zu schützen", sagt Erbe.
05.01.2024
Lebo: Neues Ausstellungs- und Schulungszentrum in Bocholt
Nach sechsmonatiger Bauphase hat Lebo sein neues Ausstellungs- und Schulungszentrum eröffnet. Die Ausstellung am Hauptsitz in Bocholt zeigt eine Produktausstellung des Unternehmens auf mehr als 240 m2 Fläche. Präsentiert werden Innentüren aus Holz, Stahl-Loft-Elemente, Funktionstüren und Wohnungsabschlusstüren. Zudem bietet das Ausstellungsgebäude Raum für vielfältige Schulungs- und Seminarmöglichkeiten für Lebo Partner und Mitarbeiter. Architekten, Händler und Verarbeiter können sich hier von der Qualität der Produkte überzeugen und den angrenzenden Seminarraum für produktbezogene Schulungen nutzen. "Der alte Ausstellungsraum war räumlich in die Jahre gekommen. Zudem machte das wachsende Interesse an unseren Produkten und Schulungen eine Modernisierung notwendig.", erläutert Lothar Strick, Geschäftsführer bei Lebo. Nach Fertigstellung der neuen Produktionshalle, mit angrenzendem, neuen Verwaltungsgebäude wird in dem alten Verwaltungstrakt ein Technikzentrum entstehen. Dieses dient beispielsweise internen Produkttests, Dauerfunktions- und Materialprüfungen.
04.01.2024
ETTF: Nils Olaf Petersen neuer Generalsekretär
Im Rahmen der ETTF Mitgliederversammlung in Wien wurde Nils Olaf Petersen einstimmig zum neuen Generalsekretär der ETTF gewählt. Er trat die Position zum 1. Januar 2024 an. Nils Olaf Petersen arbeitet bereits seit rund zehn Jahren für den Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz), zunächst für die damalige Monitoring Organization der GD Holz Service GmbH und ein Jahr später als Abteilungsleiter des Fachbereiches Außenhandel im GD Holz. Dazu betreut er seit einigen Jahren die Initiative Qualitätssperrholz (IQS). Nils Olaf Petersen übernimmt die Aufgabe des europäischen Generalsekretärs zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben. Er folgt auf Thomas Goebel, Geschäftsführer des GD Holz, der sich nach vier Jahren nicht mehr für das Amt des europäischen Generalsekretärs zur Verfügung gestellt hat.
04.01.2024
Pfleiderer: Deutsche und polnische Aktivitäten werden getrennt
Bogdan und Elżbieta Kaczmarek haben gemeinsam mit Innova Capital über das Investmentvehikel Breticontic Investments vereinbart, 100 Prozent der Pfleiderer Polska aus der Pfleiderer-Gruppe zu erwerben. Der Abschluss der Transaktion wird in der ersten Hälfte des Jahres 2024 erwartet, vorbehaltlich der erforderlichen behördlichen Genehmigungen und anderer üblicher Abschlussbedingungen. Pfleiderer Polska produziert Holzwerkstoffe und verfügt über drei Produktionsstätten (Pfleiderer Grajewo, Pfleiderer MDF Grajewo und Pfleiderer Wieruszów). Der Pfleiderer-Konzern befindet sich zu 100 Prozent im Besitz von Fonds, die von Strategic Value Partners, einer globalen Investmentgesellschaft, verwaltet werden. Miguel Kohlmann, Vorstandsvorsitzender der Pfleiderer Gruppe: "Nach einer langen Geschichte als Teil des Konzerns trennen wir mit der heutigen Ankündigung formell die deutschen und polnischen Aktivitäten der Pfleiderer-Gruppe. Wir betrachten die Investition der Familie Kaczmarek und von Innova Capital als ein starkes Vertrauensvotum in die Strategie und das Geschäftsmodell von Pfleiderer Polska, die Anerkennung der Kundenbeziehungen sowie die Qualität des Managementteams und der breiten Mitarbeiterbasis."
02.01.2024
DHRW: Holz rettet Klima setzt auf Wintersport
Die Brancheninitiative "Holz rettet Klima” hat den erfolgreichen Skispringer Andreas Wellinger für die Vierschanzentournee als Botschafter gewonnen. Der Olympiasieger und Weltmeister im Skispringen transportierte die Botschaft von "Holz rettet Klima" in den Wettkämpfen in Oberstdorf, Garmisch, Innsbruck und Bischofshofen sowohl auf seinen Skiflächen. DHWR-Präsident Erwin Taglieber: "Mit Andreas Wellinger als Botschafter haben wir für "Holz rettet Klima” schon vor Beginn der Vierschanzentournee einen Riesen-Erfolg verbucht. "Holz rettet Klima" ist eine gemeinsame Initiative von 16 Wirtschaftsverbänden unter dem Dach des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR). Die Branche repräsentiert insgesamt rund 70.000 Betriebe mit 650.000 Beschäftigten und einem jährlichen Umsatz von 120 Milliarden Euro.