02.01.2024

Holzwerkstoffkolloquium auf neuen Wegen

Ende des vergangenen Jahres begrüßte das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) über 170 Fachleute zum 15. Holzwerkstoffkolloquium in Dresden, das unter dem Motto "Auf neuen Wegen" stand. Die Veranstaltung bot einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, denen sich die Holzwerkstoffindustrie in Zeiten von globalen Veränderungen und krisenhaften Zuständen stellen muss. Zahlreiche Vertreter namhafter Holzforschungsinstitutionen des deutschsprachigen Raumes sowie Industrievertreter aus Deutschland und Europa verfolgten interessiert die insgesamt 23 Fachvorträge.
02.01.2024

VHB: Mit TÜV-Signet dem Fachkräftemangel begegnen

VHB bietet neue Ausbildungstermine zum TÜV-zertifizierten Fachmonteur und Fachbauleiter. Die Fortbildung sei in der Branche gut angekommen, so VHB. Kleine und große Betriebe würden den Mehrwert des TÜV-Siegels bei der Auftragsgewinnung und auch die positive Wertschätzung der Fortbildung bei ihren Mitarbeitern erkennen. Aufgrund der hohen Nachfrage verstärkt VBH sein Ausbildungsteam und baut das Angebot weiter aus. Gemeinsam mit dem TÜV Rheinland bietet VBH Monteuren seit 2020 die Möglichkeit zur personenzertifizierten Weiterbildung als Fachmonteur und Fachbauleiter für Fenster und Türen.  Zudem wurde das Schulungsangebot überarbeitet, neu strukturiert und von ursprünglich fünf auf dreieinhalb Tage komprimiert.
21.12.2023

Hornbach: Zuversichtlich trotz Umsatzminus

"Wir sind zufrieden mit unserer Geschäftsentwicklung – insbesondere außerhalb Deutschlands, wo wir unsere Marktanteile weiter ausgebaut haben", sagt Albrecht Hornbach, Vorstandsvorsitzender der Hornbach Management AG, zu den jüngsten Quartalszahlen. Hornbach hat mit seinen Baumärkten im dritten Quartal (1. September bis 30. November 2023) 1,3806 Mrd. Euro und damit 3,5 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Flächenbereinigt betrug das Minus 4,3 Prozent. Die Umsätze der Hornbach Baumarkt AG in Deutschland sind um 4,2 Prozent auf 661,7 Mio. Euro gesunken. Im Ausland war der Rückgang etwas schwächer und belief sich auf 2,8 Prozent (718,9 Mio. Euro). Für die ersten neun Monate ergibt sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Umsatzrückgang um 1,3 Prozent auf 4,6087 Mrd. Euro. Die Bau- und Gartenmärkte in Deutschland haben 2,2252 Mrd. Euro und damit 1,3 Prozent weniger umgesetzt. Mit 2,3834 Mrd. Euro lagen die Standorte im Ausland um 0,4 Prozent über dem entsprechenden Vorjahresniveau. Der Auslandsanteil am Umsatz ist auf 51,7 Prozent gestiegen.
21.12.2023

Parador: Schlüsselübergabe für Logistikzentrum abgeschlossen

Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk der besonders großen Art gab es jetzt bei Parador: Das neue Logistikzentrum wurde mit einer Bauzeit von weniger als einem Jahr fertiggestellt und die Schlüsselübergabe erfolgreich abgewickelt. Im neuen Jahr wird der Coesfelder Bodenhersteller mit der Einrichtung des Zentrums beginnen, um es im Frühjahr 2024 in Betrieb nehmen zu können. "Das neue Logistikzentrum bietet nicht nur unserer Organisation einen erheblichen Mehrwert, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft. Denn es bietet die Basis für weiteres Wachstum, so dass perspektivisch neue Arbeitsplätze entstehen werden", betont Oleg Wecker, Leiter Logistik bei Parador, die Bedeutung des Projekts, das mit einem zweistelligen Millionenbetrag zu den größten Investitionen in der über 45-jährigen Unternehmensgeschichte von Parador zählt. Nachdem Ende Januar dieses Jahres der erste Spatenstich erfolgt ist, konnte der 30.000 m² große Neubau, der Kapazität für bis zu 30.000 Paletten und ausreichend Platz für operative Tätigkeiten bietet, in rund elf Monaten Bauzeit realisiert werden. In den kommenden Monaten werden die Einrichtung der logistischen Infrastruktur innerhalb des Neubaus sowie der Umzug der Fachabteilungen erfolgen. Die offizielle Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums soll im Frühjahr 2024 gefeiert werden.
21.12.2023

Egger Gruppe: Minus im ersten Halbjahr

Mit einem konsolidierten Umsatz von 2,1 Mrd. Euro (minus 7,0 Prozent zum Vorjahr) hat die Egger Gruppe mit Stammsitz in St. Johann im österreichischen Tirol das erste Halbjahr ihres Geschäftsjahres 2023/2024 (Stichtag 31. Oktober 2023) abgeschlossen. Thomas Leissing, Sprecher der Egger Gruppenleitung und verantwortlich für Finanzen/Verwaltung: "Die ersten sechs Monate unseres Geschäftsjahres haben uns viel abverlangt. Die anhaltend hohe Inflation in vielen Regionen, die verschärften Kapitalanforderungen in der Eigenheimbeschaffung und die weltweiten geopolitischen Unsicherheiten bedingten eine generelle Konsumschwäche und Nachfragerückgänge in fast allen Märkten. Wir verdanken es dem Einsatz unserer über 11.000 Mitarbeitenden, dass wir dennoch einen gruppenweiten Umsatz berichten können, der nur leicht rückläufig ausfiel."
20.12.2023

Österreich: Holzindustrie begrüßt Stärkung des Holzbaus

Der Fachverband der Holzindustrie Österreichs begrüßt die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zur Stärkung des Holzbaus. "Uns freut es, dass die Bundesregierung die Bedeutung des Holzbaus und von Holzprodukten zur Erreichung der Klimaziele erneut betont", erklärt Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs und fährt fort: "Besonders die Speicherung von Kohlenstoff in langlebigen Produkten aus Holz wird als ökonomisch sinnvoll angesehen." Die Bundesregierung verpflichtet sich unter anderem dazu, im öffentlichen Bauwesen, zum Beispiel bei Schulen und Kindergärten, verstärkt auf Holz zu setzen und empfiehlt den Ländern sowie Kommunen zusätzliche Mittel des Zukunftsfonds für den Holzbau zu nutzen. "Gerade angesichts der schwachen Baukonjunktur ist dieses Maßnahmenpaket auch eine gute wirtschaftspolitische Entscheidung. Eine umfangreichere Verwendung von Holz stärkt regionale Wertschöpfungsketten, Konjunktur, Arbeitsplätze sowie Klimaschutz", so Jöbstl abschließend.
20.12.2023

Swiss Krono gewinnt Magnumboard OSB Lizenznehmer

Mit der Balteschwiler AG in Laufenburg hat Swiss Krono in Heiligengrabe/Brandenburg seinen ersten Lizenznehmer für Magnumboard OSB in der Schweiz gewonnen. Als Alternative und Ergänzung zu den Dienstleistungen rund um Massivholzplatten produziert Balteschwiler ab sofort auch massive Elemente und Module. Das Schweizer Unternehmen sei bestens aufgestellt, um das massive Holzbausystem aus herzustellen, abzubinden und individuell vorzufertigen. Mit drei 5-Achs-CNC-Anlagen und einer Vakuumpresse bietet Balteschwiler vom Platten-Abbund bis zum Modulbau hochpräzise und schnelle Holzverarbeitung an. Damit entspreche Balteschwiler den Anforderungen im Markt: Der Holzbau ist weiterhin auf dem Vormarsch und die digitale Planung und die Realisierung mit BIM eröffnen vielfältige Chancen.
19.12.2023

IW: EU-Lieferkettengesetz gefährdet Wettbewerbsfähigkeit

Das EU-Lieferkettengesetz gefährdet laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen. Auch die Wirtschaftsentwicklung zahlreicher Entwicklungs- und Schwellenländer werde darunter leiden, zeigen Auswertungen des Instituts.
19.12.2023

Domotex 2024: Bodenbelag in all seinen Facetten

Vom 11. bis 14. Januar 2024 trifft sich die globale Teppich- und Bodenbelagsindustrie auf dem Messegelände in Hannover, um sich über Produktneuheiten und aktuelle Branchentrends auszutauschen. Mit 1.000 internationalen Ausstellern verspricht die Domotex erneut einen umfassenden Marktüberblick im Bereich Flooring und Carpets und Rugs. Im Flooring-Bereich haben folgende Aussteller ihre Teilnahme bestätigt: Area Floors, Amorim, Lamett, Li & Co., Camsan, Design Parquet, CFL Flooring, AGT, Forestry Timber, STP, SWISS KRONO, Decospan, Massive Holding, Floorify und Granorte. Dazu kommen Kronospan und Kaindl, mFlor, Onefloor, Republic, Classen, Gerflor sowie MeisterWerke. Aus dem Bereich der Anwendungs- und Verlegetechnik haben sich außerdem Neuhofer, Selit, Välinge, Estillon, Shaper Origin und i4F angemeldet.
18.12.2023

Österreich: Stabile Umsätze mit Akustikdecken

Von einer Krise in der Bauwirtschaft ist am Markt für Akustikdecken noch nichts zu spüren. Laut aktuellem Branchenradar Akustikdecken in Österreich steigen die Erlöse der Produzenten von Akustikdecken im Jahr 2023 um 1,2 Prozent gegenüber Vorjahr auf 33,5 Millionen Euro. Die Verkaufspreise erhöhen sich nur noch moderat, im Schnitt um 2,5 Prozent gegenüber Vorjahr. Signifikant teurer werden nur Gips-/Faserplatten. Hier liegt der Preisauftrieb bei 4,3 Prozent gegenüber Vorjahr. Gestützt wird das Geschäft von einer anhaltend hohen Nachfrage im Neubau. Umbauten im Gebäudebestand werden jedoch bereits weniger.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House