18.12.2023

Elka: Junge Bäume für den Wald bei Kempfeld

Im vierten Jahr in Folge verzichtet Elka auf Weihnachtsgeschenke und unterstützt stattdessen ein Aufforstungsprojekt in der Region. Die Entscheidung fiel zu Gunsten einer Fläche bei Kempfeld im Forstrevier Idarwald. Insgesamt spendet Elka 3.735 junge Bäume.
15.12.2023

Eurobaustoff: Fachhandel testet und berät Barrierefreiheit

Das junge Format, die Thementage "Objekttüren" der Kooperation Eurobaustoff in Zusammenarbeit mit der Industrie, erfreut sich bereits großer Beliebtheit. Selbst winterliche Bedingungen halten die Interessenten aus den Gesellschafterhäusern nicht ab, sodass auch die zweite Veranstaltung mit 30 Teilnehmern bestens gebucht war. Ende November stand das Thema "Barrierefreiheit" angesichts der immensen Anforderungen an den Objektbau im Fokus. Gastgeber war die Firma Schörghuber Spezialtüren in Ampfing, welche die Mitglieder aus der Fachgruppe Bauelemente sowie weitere Interessenten aus dem Gesellschafterkreis in ihrer Ausstellung begrüßte. Geschäftsführer Jürgen Ruppel, Verkaufsleiterin Simone Sklaschus sowie Tobias Margraf, Eurobaustoff Fachbereichsleiter Bauelemente, führten in das Thema "Objekttüren" ein und wiesen auf spezielle Anforderungen und Richtlinien im Bereich des barrierefreien Bauens hin. Damit war bereits die vielfältige Tagesordnung für die kommenden zwei Tage umrissen. Im Rahmen einer ausführlichen Werksbesichtigung verfolgten die Gäste den Entstehungsprozess einer Tür von A bis Z, bevor erneut Theorie angesagt war. Die Fachberater lernten, wo barrierefreie Anforderungen gemäß DIN EN 17210 und DIN 18040 zum Tragen kommen wie z.B. in Kitas, Schulen und Pflegeeinrichtungen. In diesem Zusammenhang wurden auch technische Lösungsmöglichkeiten für den Fingerklemmschutz thematisiert.
14.12.2023

BDF beklagt Förderpolitik des Bundes

Nach dem Stopp des Förderprogramms "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen kommentiert der Bundesverband Deutscher Fertigbau: "Nach dem Förderchaos 2022 werden ein weiteres Mal über Nacht die Rahmenbedingungen für die Förderung klimafreundlicher Wohnbauten verändert und die Förderpolitik wird ad absurdum geführt." Laut Bundesministerin Klara Geywitz seien die für die KFN-Förderprogramme zur Verfügung stehenden Mittel für das laufende Jahr ausgeschöpft. Neue Förderanträge könnten gestellt werden, sobald der Bundeshaushalt 2024 in Kraft tritt. "Der genaue Zeitpunkt für die Wiederaufnahme ist damit leider ebenso unklar wie die Dauer der Gültigkeit solcher Ankündigungen aus dem Ministerium", klagt der Branchenverband für den Holz-Fertigbau und fordert: "Wir brauchen endlich Verlässlichkeit von der Politik, damit der Bausektor nicht weiter geschwächt und Bauherren nicht im Stich gelassen werden."
14.12.2023

Branchenradar: Markteinbruch bei Dämmstoffen

Die schwächelnde Baukonjunktur schlägt nun voll auf den Dämmstoffmarkt durch. Laut der aktuellen Marktstudie Branchenradar Dämmstoffe in Deutschland schrumpft im Jahr 2023 die Nachfrage um gut sechs Prozent gegenüber Vorjahr, die Herstellererlöse brechen sogar um mehr als neun Prozent ein, auf insgesamt rund 2.716 Millionen Euro. Besonders hart trifft es Schaumstoffe: Im Jahresvergleich schrumpft der Absatz um rund zehn Prozent. Der Umsatz verringert sich sogar um 17 Prozent. Weitaus stabiler entwickelt sich Mineralwolle mit mengenmäßig minus vier Prozent und erlösseitig minus zwei Prozent gegenüber Vorjahr. Lediglich Dämmstoffe aus organischen Materialien können das Volumen halten. Im Vergleich zum Vorjahr wächst der Umsatz moderat um ein Prozent.
13.12.2023

Nach Minus wächst Onlinehandel wieder

Der Onlineumsatz wächst im laufenden Jahr 2023 voraussichtlich um 0,9 Prozent auf 100,4 Mrd. Euro (inklusive Mehrwertsteuer). Diese Zahl nennt das IFH Köln in seinem "Branchenreport Onlinehandel". Damit kommt der Onlinehandel 2023 zwar nicht an die Zugewinne in den Pandemiejahren heran, verglichen mit den Onlineumsätzen von 2019 werden dieses Jahr aber dennoch rund 30 Mrd. Euro mehr online umgesetzt. Nach den beiden umsatzstarken Pandemiejahren 2020 und 2021 ist das Marktvolumen im vergangenen Jahr 2022 um 2,6 Prozent auf 99,5 Mrd. Euro gesunken. Schreibt sich der jetzt wieder eingesetzte Wachstumstrend fort, könnte der E-Commerce bis 2027 etwa 119 Mrd. Euro Umsatzvolumen erreichen, erwarten die Marktforscher. Die einzelnen Sortimentsbereiche entwickeln sich auch 2023 sehr unterschiedlich. Bestehen bleibt der Trend zur Onlinebestellung von FMCG-Produkten (Güter des täglichen Bedarfs), die ersten Hochrechnungen zufolge ein Onlinewachstum von voraussichtlich bis zu 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Zweitstärkster Umsatztreiber im Onlinehandel sind Gesundheitssegmente. Rückläufige Veränderungsraten werden unter anderem für die Branchen Consumer Electronics/Elektrogeräte (bis zu 9 Prozent) sowie Schmuck und Uhren (bis zu 4 Prozent) erwartet.
13.12.2023

Bauvista: Beratungsqualität im Fachhandel verbessern

Die erste Bauvista Grundlagenschulung GaLa-Bau kombinierte Theorie mit Praxis für eine verbesserte Beratungsqualität im Baustoff-Fachhandel. Eine Woche lang haben sich Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer im Rahmen der Veranstaltung in Theorie und Praxis weitergebildet. Mit insgesamt 17 Teilnehmern beleuchtete die Schulung sämtliche Aspekte bei der Erstellung einer Terrasse, welche täglich in den Beratungsgesprächen im Baustoff-Fachhandel aufkommen. Die Grundlagenschulung GaLa-Bau ist eine intensive Weiterbildung der Einkaufskooperation Bauvista für die Vertriebs- und Verkaufsmitarbeiter ihrer Gesellschafter. Sie fand erstmalig im Weiterbildungszentrum der Bauvista statt und wurde von Thomas Ditchen, stellvertretender Bereichsleiter Baustoff-Fachhandel, sowie Erwin Germann, Trainer für Kommunikation, Verkauf & Führung, geleitet. Im Fokus stand die Verbindung von theoretischem Produktwissen mit der praktischen Anwendung. Ziel war, die Beratungsqualität der Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer in Bezug auf Produkte und Anwendungen zu verbessern.
12.12.2023

ZDB: Baukonjunktur weiter unter Druck

Der Rückgang der Baukonjunktur setzt sich weiter fort. Der Umsatz wird in diesem Jahr real um 5,3 Prozent zurückgehen, so der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Für das kommende Jahr prognostiziert der Verband ein weiteres Minus von 3 Prozent. "Verantwortlich für das Minus bleibt der Wohnungsbau, der in diesem Jahr real um 11 Prozent einbricht und 2024 mit minus 13 Prozent seinen Sinkflug fortsetzt", sagt Wolfgang Schubert-Raab, Präsident des ZDB.
12.12.2023

Österreich: Umsatzeinbruch bei Terrassendielen

Der Boom am Markt für Terrassendielen ist zu Ende. Zur Trendwende kam es bereits im vergangenen Jahr. 2023 meldet Branchenradar. Danach schrumpfen die Herstellererlöse in Österreich um nahezu 31 Prozent gegenüber Vorjahr auf 18,8 Millionen Euro. Obgleich der Einbruch im Wesentlichen auf die in den letzten Jahren massiv gestiegenen Verkaufspreise zurückzuführen ist, erhöhen sich die Verkaufspreise im laufenden Jahr im Schnitt nochmals um zwei Prozent gegenüber Vorjahr. Damit stiegen die Preise auf Produktgruppenebene zwischen 2020 und 2023 um 20 bis 25 Prozent. Terrassendielen, urteilt Branchenradar, seien vielen jetzt einfach zu teuer. Dramatisch ist die Lage bei Unbehandelten Hölzern, die binnen eines Jahres 47 Prozent des Umsatzes aus 2022 verlieren. Bei Imprägnierten Hölzern verkürzen sich die Erlöse um 19 Prozent, bei Thermoholz um 18 Prozent und bei WPC um 14 Prozent. Mit insgesamt nur noch 535.000 Quadratmetern fällt der Markt für Terrassendielen im Jahr 2023 absatzseitig auf das Niveau von 2008 zurück.
11.12.2023

Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik feiert Jubiläum

Vor zehn Jahren wurde der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegründet. Abteilungsleiter Bernt Farcke gratulierte dem Gremium: "Die Arbeit des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik schätzen wir als Ministerium sehr. Mit einer Vielzahl an Gutachten und Stellungnahmen ist es dem Beirat in den vergangenen zehn Jahren gelungen, sich als wichtigen Politikberater unseres Hauses zu etablieren. Der Beirat ist heute eine wertvolle und anerkannte Stimme in zentralen Fragen der Waldpolitik. Dem Gremium ist es geglückt, mit seiner Arbeit über alle Interessenbereiche hinweg Wahrnehmung zu erzeugen."
08.12.2023

Münzing Chemie GmbH tritt dem EPLF bei

EPLF, der Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller, begrüßt die Münzing Chemie GmbH als neues außerordentliches Mitglied. Max von Tippelskirch, Präsident des EPLF, erklärt: "Wir freuen uns sehr, ein solch erfahrenes neues Mitglied in unserem Verband willkommen zu heißen." Der Geschäftsführer und Eigentümer von Münzing Chemie, Dr. Michael Münzing: "Als ein Unternehmen, dessen Hauptpriorität darin besteht, Innovationen und Nachhaltigkeit im Bausektor und darüber hinaus voranzutreiben, freuen wir uns auf den Dialog mit anderen Laminatbodenexperten."  Münzing Chemie hat sich in den fast 200 Jahren seit seiner Gründung einen Ruf für Spezialadditive gemacht. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Abstatt, Deutschland, ist weltweit in 40 Ländern vertreten. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf Innovationen und Technologie. Mit diesem Neuzugang im Verband verfügt der EPLF nun über 15 ordentliche Mitglieder, 26 außerordentliche Mitglieder und elf fördernde Mitglieder.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House