07.12.2023
Neubesetzung im Präsidium des Deutschen Holzwirtschaftsrates
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) wählte bei ihrer Sitzung in Berlin den Geschäftsführer der ante-holz GmbH, Jörn Kimmich, einstimmig zum Vizepräsidenten. Er tritt die Nachfolge von Philipp Zumsteg an. Jörn Kimmich steht damit künftig an der Seite von Erwin Taglieber, der im vorvergangenen Jahr zum DHWR-Präsidenten gewählt worden war. Als Dachorganisation der deutschen Holzwirtschaft vertritt der 1949 gegründete DHWR über seine Mitgliedsverbände 70.000 mittelständische Unternehmen mit 650.000 Beschäftigten, die gemeinsam einen Jahresumsatz von rund 120 Mrd. Euro erwirtschaften.
07.12.2023
Studie: Industrie macht Tempo bei der Digitalisierung
Die Industriemanager in der DACH-Region sind sich einig: Unternehmerischer Erfolg ist heute so eng wie nie mit der digitalen Transformation verknüpft. Laut der aktuellen Studie "Digitalisierung 2024" intensivieren daher mehr als die Hälfte der Industrieunternehmen trotz einer insgesamt angespannten Wirtschaftslage ihre Digitalisierungsaktivitäten. Das hohe Veränderungs- und Modernisierungstempo überfordert jedoch auch zahlreiche Unternehmen und führt zu einer wachsenden digitalen Kluft. Für die Studie haben die Unternehmensberatung Staufen und AppliediT, Spezialist für die Echtzeit-Analyse industrieller Daten, mehr als 400 Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.
06.12.2023
Junge Netzwerke für die Zukunft der Säge- und Holzindustrie
Am 29. und 30. November fand die diesjährige Exkursion des Club Timber – dem Nachwuchsnetzwerk des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands e.V. (DeSH) in Magdeburg und im Südharz statt. Der DeSH organisiert die regelmäßigen Treffen als Dialogplattform zur Förderung des generationen- und fachübergreifenden Austauschs von Fach- und Führungskräften der Branche. Die Besuche bei der Ante-Holz GmbH & Co. KG und der Nordlam GmbH waren ein voller Erfolg. Die 40 Teilnehmer nutzten die Exkursion für den fachlichen Austausch, neue Kontakte und Diskussionen.
06.12.2023
BDF: Serielles und modulares Bauen im Fokus
Hoffnungen für den Hausbau der Zukunft ruhen laut dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) auf dem seriellen und modularen Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, wie BDF-Präsident Mathias Schäfer erklärt: "Bauen muss insgesamt produktiver und schneller werden. Dabei helfen die Digitalisierung und Automation, wie sie von der Fertighausbranche vorangetrieben werden. Denn genau dieses serielle Bauen ist ein Schlüssel dazu, dass klimafreundlicher und bezahlbarer Wohnraum entsteht, den wir so dringend benötigen." Die Fertighausbranche erschließe ständig neue Chancen für das Bauen mit Holz – vom Objektbau über den Geschosswohnungsbau bis hin zur Entwicklung ganzer Wohnquartiere sowie in den Bereichen Aufstockung und Ersatzneubau. "Der BDF hat Lösungsangebote für die Politik und für deren Herausforderungen, die in den kommenden Jahren im Baubereich gelöst werden müssen", unterstreicht der BDF-Präsident in einem neuen Video des Verbandes zum "Seriellen Bauen" auf YouTube.
05.12.2023
Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland
Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. Silke Stehr ist seit 30 Jahren bei Velux, übernimmt die Rolle als Sprecherin der Geschäftsführung. Parallel verantwortet sie als Vice President Operations für die Region North Europe die Bereiche Vertriebsinnendienst, After Sales, Fachseminare, Legal und weitere Projekte. Stehr war bereits in verschiedenen leitenden Positionen innerhalb des Unternehmens tätig. Die 53-jährige hat ihren Master of Business Administration in Oxford abgeschlossen und lebt in Hamburg.
05.12.2023
Amorim: Ralf Köbrich ist neuer Gebietsleiter Bayern Nord
Ralf Köbrich hat bei Amorim als Gebietsverkaufsleiter den Raum Bayern Nord übernommen. Er war bereits früher Ansprechpartner für die Amorim-Kunden in diesem Gebiet. Mit Köbrich sei ein Kenner der Bodenbelags- und Holzbranche in das Außendienst-Team von Amorim zurückgekehrt, sagt Geschäftsführer Tomas Cordes. "Mit seinen sehr guten Kontakten und seiner hohen Fach- und Branchenkenntnis wird er wertvolle Impulse setzen können." Köbrich ist nicht nur gelernter Tischler und staatlich geprüfter Holztechniker, sondern kann auf ein Wissen von vielen Jahren als Außendienstmitarbeiter in der Bodenbelagsbranche zurückgreifen.
04.12.2023
RAL Gütegemeinschaft wählt neuen Vorstand
Die RAL Gütegemeinschaft Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen wählte turnusmäßig einen neuen Vorstand: Vorsitzender: Marco Müller (Arbonia). Stellvertretender Vorsitzender: Ludger Tartemann (Westag). Vorstandsmitglied: Elmar Oeltges (zugleich Obmann des Güteausschusses, Mosel Türen). Vorstandsmitglied: Michael Glock (Neuform). Die Gütegemeinschaft ist ein Zusammenschluss führender Hersteller von Innentüren und vergibt, eingebettet in das System der RAL Gütesicherung, das Gütezeichen RAL GZ 426 für Türblätter und Zargen aus Holz und Holzwerkstoffen, die Anforderungen genügen, die über die Normen und gesetzlichen Anforderungen an Innentüren hinausgehen und von unabhängigen Prüfinstituten regelmäßig kontrolliert werden. Im Bild v. l.: Ludger Tartemann, Marco Müller, Elmar Oeltges, Wolfgang Oswald, Wolfgang Grauthoff, Dr. Jan Bergmann, Anemon Strohmeyer, Michael Glock.
04.12.2023
Holzwirtschaft startet Initiative für verstärkte Holznutzung
"Holz rettet Klima" ist eine gemeinsame Initiative von 15 Wirtschaftsverbänden unter dem Dach des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR). Die Branche repräsentiert insgesamt rund 70.000 Betriebe mit 650.000 Beschäftigten und einem jährlichen Umsatz von 120 Milliarden Euro. "Deutschland lebt und baut immer mehr mit Holz. Von Brücken und Wohngebäuden bis zu Möbeln und Parkett muss Holz aber noch viel stärker zum Einsatz kommen, um Deutschlands Klimaziele zu erreichen, am besten bis 2030", appelliert DHWR-Präsident Erwin Taglieber. Für den Klimawissenschaftler Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), ist Holz der "Stoff, aus dem die Zukunft ist". Bei der hochkarätig besetzten Auftaktveranstaltung der neuen Initiative machte Schellnhuber in seinem Impulsvortrag deutlich: Gerade auch der Einsatz von Holz für nachhaltiges Bauen und Wohnen ist unverzichtbar für die Reparatur des Klimas. Das kann die aktuelle Preisträgerin des Deutschen Umweltpreises, Dagmar Fritz-Kramer, nur bestätigen: "Holz ist das umweltfreundlichste Material überhaupt. Denn als regionale, nachwachsende Ressource mit kurzen Lieferketten verbraucht Holz schon bei seiner Erzeugung und Verarbeitung nur wenig Energie", argumentiert die Holzbau-Unternehmerin.
01.12.2023
Jordan: Lernort und Arbeitsplatz Wald
Die Well Development GmbH hatte im Rahmen der Jordan Baumpaten Aktion 1.000 Bäume gespendet, die im Rahmen eines gemeinsamen Waldtages mit Jugendlichen gepflanzt wurden. Mit der Aktion soll ein Zeichen gesetzt werden für Nachhaltigkeit und Wiederaufforstung.
30.11.2023
Offizielle Eröffnung des Jordan-Standortes in Dortmund
Nach Umbau und kompletter Sanierung hat die W. & L. Jordan GmbH in Dortmund die Einweihung der Niederlassung gefeiert. Wichtiger Teil des Umbaus ist der moderne Joka Showroom auf einer Fläche von über 300 m². Die 250 Gäste erhielten einen Überblick über das vielseitige Sortiment des Unternehmens W. & L. Jordan, das hinter der Marke Joka steht und zu den führenden Anbietern von Bodenbelägen, Türen, Holz, Holzwerkstoffen, Sonnenschutz sowie unter anderem Wohnstoffen in Mitteleuropa gehört. Ab sofort können Handwerksprofis wie zum Beispiel Bodenleger, Raumausstatter und Schreiner den umfangreichen Showroom für die eigene Beratung nutzen oder ihre Endkunden dort von Jordan-Mitarbeitern beraten lassen.