11.10.2023

MMFA gewinnt neues außerordentliches Mitglied

Der MMFA, der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge, gibt bekannt, dass Klöckner Pentaplast dem Verband als neues außerordentliches Mitglied beigetreten ist. "Das zielgerichtete Engagement des Unternehmens für die Bereitstellung nachhaltiger Lösungen wird das Portfolio unseres Verbands wesentlich bereichern", so der Präsident des MMFA, Jan Dossche (COREtec. Helmut Schupfner, Global Manager Innovation Home, Building and Construction bei Klöckner Pentaplast, sagt: "Das unerschütterliche Nachhaltigkeitsversprechen von Klöckner Pentaplast und unsere innovativen Folienlösungen passen perfekt zu den Werten des Verbands." Klöckner Pentaplast (kp) ist ein Kunststoffhersteller. Das im Jahr 1965 gegründete Unternehmen verfügt über 31 Fabriken in 18 Ländern und beschäftigt über 5.600 Mitarbeiter, die sich weltweit für seine Kunden einsetzen. Die Fachkräfte des Unternehmens fertigen innovative Folien und Schalen wie Blisterverpackungen, die Produktsicherheit bieten, zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen beitragen, Medikamente und Medizinprodukte schützen sowie die Integrität unzähliger haltbarer Produkte durch ihre pharmazeutischen Verpackungen gewährleisten. Durch die Aufnahme von Klöckner Pentaplast in den MMFA wird der Verband vergrößert und umfasst nun 31 ordentliche Mitglieder (Hersteller von MMF-Bodenbelägen oder ihre europäischen Vertretungen), 31 außerordentliche Mitglieder (Zulieferunternehmen) und drei fördernde Mitglieder (wissenschaftliche Institute).
10.10.2023

Egger: Unterradlberg ist Österreichs „Smart Factory“

Das österreichische Egger Werk in Unterradlberg ging im Rahmen des härtesten Produktionswettbewerbs des Landes als "Smart Factory" des Jahres hervor. Dieser Award wird einmal jährlich durch Fraunhofer Austria in Zusammenarbeit mit dem Industriemagazin an produzierende Unternehmen mit besonders nachhaltigen und innovativen Ansätzen verliehen.
10.10.2023

Parkettindustrie: Perspektiven wenig erfreulich

Die österreichische Parkettindustrie (ein Teil des Baubereiches im Fachverband der Holzindustrie Österreichs) hielt unter dem Vorsitz von Christoph Bawart ihre traditionelle Jahressitzung heuer im Fachverband der Holzindustrie im Haus der Industrie in Wien ab. Die aktuelle Entwicklung der Bauwirtschaft war das Hauptthema des diesjährigen Seminars. "Die Perspektiven für die Baukonjunktur und den Immobilienmarkt sind derzeit wenig erfreulich, wenn nicht alarmierend. Nach einem langjährigen Boom würgen die höheren Zinsen und die drastisch gestiegenen Baukosten das Neugeschäft förmlich ab", führte Bawart aus. Es bleibe zu hoffen, dass die Impulse für Renovierungen, den Rückgang wenigstens teilweise abfedern können. "Wichtig ist, dass der Neubau weitergeht, der aber derzeit nicht in den Initiativen enthalten ist", hält Bawart mit Blick in die Zukunft fest. Weitere Tagesordnungspunkte waren die Diskussionen über die künftige Kurzarbeit und den Facharbeitermangel.
09.10.2023

BDF ehrt Living Haus für 20 Jahre Mitgliedschaft

Das Unternehmen Living Haus ist seit 20 Jahren Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). BDF-Geschäftsführer Achim Hannott überreichte den Firmengeschäftsführern Christian Garke, Jürgen Hauser und Peter Hofmann daher jetzt eine Jubiläumsurkunde und lobte den Haushersteller: "Fertighäuser decken heute eine riesige Vielfalt an individuellen und nachhaltigen Lösungen ab. Living Haus hat sich als Spezialist für qualitätsgeprüfte Ausbauhäuser längst etabliert. Das Unternehmen führt im Rahmen der Vorfertigung im hessischen Schlüchtern handwerkliche Tradition mit industrieller Routine und Perfektion zusammen. Wir sind sehr froh darüber, Living Haus seit 20 Jahren in unseren Reihen zu wissen", so Hannott.
06.10.2023

Mehr als 500 Gäste auf der Flex_Experience 2023

Über 500 internationale Gäste folgten der Einladung zur diesjährigen Flex-Experience des Elektrowerkzeuge Herstellers. Das Event fand vom 18. bis 21. September im Hotel Radisson Blu in Frankfurt statt.  Die Highlights des präsentierten Produktspektrums reichten von einer Vielzahl neuer Akku-Werkzeuge und Akku-Gartengeräte über mobile Arbeits- und Werkstattlösungen bis hin zu einem ersten Ausblick von weiteren Highlights, die im Frühjahr 2024 folgen.
05.10.2023

Umsatzminus des Baumarkthandels bleibt hoch

Der Umsatzrückgang im Baumarkthandel war im August genauso hoch wie schon im Juli. Um real 8,6 Prozent sind die Umsätze des Einzelhandels mit Metallwaren, Anstrichmitteln und Bau- und Heimwerkerbedarf gegenüber August 2022 gesunken, wie aus der vorläufigen Statistik des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervorgeht. Nominal betrug das Minus 6,5 Prozent.
05.10.2023

JAF: Übernahme DLH abgeschlossen

Die seit November 2022 geplante Übernahme von DLH Polen und DLH Slowakei durch die JAF Gruppe wurde jetzt abgeschlossen. Mit dem Abschluss des Übernahmeprozesses werden DLH Polen sowie DLH Slowakei, jeweils große Anbieter von Holz und Holzwerkstoffen in ihren Heimatländern, Teil der JAF Gruppe. Die Übernahme durch die JAF Gruppe wurde am 3. November 2022 mit den bisherigen Eigentümern vereinbart. Nachdem alle Übernahmevoraussetzungen erfüllt wurden, konnten am 26. September 2023 in Warschau die entsprechenden Kaufverträge unterzeichnet und die beiden DLH-Unternehmen offiziell an die JAF Gruppe übergeben werden.
04.10.2023

Neue Marketing-Spitze bei der Velux Gruppe

Ab Dezember übernimmt Aliëtte van de Wal van Dijk die Position der Executive Vice President für den Bereich Global Marketing bei der Velux Gruppe. Damit tritt sie auch dem Executive Group Management von Velux bei. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in nationalen und internationalen Führungspositionen, insbesondere im Bereich Marketing und Markenführung. Für Philips und Procter & Gamble war sie sowohl in Europa, als auch in den USA tätig. Zuletzt leitete van de Wal - van Dijk als Senior Vice President den Bereich Consumer Health Business Development bei Philips. Aliëtte van Dijk ist 50 Jahre alt und lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in den Niederlanden.
02.10.2023

Homann Holzwerkstoffe mit sinkendem Umsatz

Die Homann Holzwerkstoffe GmbH, Anbieter von dünnen, veredelten Holzfaserplatten für die Möbel-, Türen- und Beschichtungsindustrie, hat heute ihren Zwischenabschluss für das erste Halbjahr 2023 veröffentlicht. In den ersten sechs Monaten ging der Umsatz der Gesellschaft von 213,0 Mio. Euro in der Vorjahresperiode um 9,0 Prozent auf 193,8 Mio. Euro zurück. Neben leicht rückläufigen Absatzmengen war hierfür vor allem der durch die rückläufige Nachfrage verursachte Preisdruck verantwortlich. Das bereinigte operative EBITDA reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (H1 2022: 45,7 Mio. Euro) auf 34,8 Mio. Euro, übertraf damit aber die Planung der Gesellschaft und zeigt die hohe Resilienz des Geschäftsmodells in einem herausfordernden Marktumfeld, meldet das Unternehmen. Die EBITDA-Marge lag mit 17,8 Prozent leicht unter dem Niveau des Vorjahres (H1 2022: 20,8 Prozent). Das Konzernergebnis fiel mit 18,4 Mio. Euro positiv aus (H1 2022: 30,3 Mio. Euro). Das Eigenkapital hat sich aufgrund des Konzernhalbjahresergebnisses sowie der Reduzierung der negativen Eigenkapitaldifferenz aus der Währungsumrechnung im Berichtszeitraum weiter auf 175,6 Mio. Euro erhöht (31. Dezember 2022: 150,0 Mio. Euro). Daher stieg die Eigenkapitalquote – trotz einer erhöhten Bilanzsumme – auf 31,2 Prozent, gegenüber 30,4 Prozent zum Ende des Geschäftsjahres 2022. Fritz Homann, Geschäftsführer der Homann Holzwerkstoffe GmbH: "Im ersten Halbjahr 2023 haben wir uns erfolgreich in einem rückläufigen Marktumfeld behauptet und unsere Umsatzziele nahezu erreicht."
29.09.2023

Handwerk erzielt 8,5 Prozent des gesamtwirtschaftlichen Umsatzes

Die rund 568.000 Handwerksunternehmen in Deutschland haben im Jahr 2021 rund 660 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet. Damit stieg die Zahl der Handwerksunternehmen gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt Destatis weiter mitteilt, stieg der Umsatz im Vorjahresvergleich ebenfalls um 1,4 Prozent während die Zahl der im Handwerk tätigen Personen um 0,4 Prozent auf rund 5,4 Millionen zurückging. Darunter waren 4,1 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und 650.000 geringfügig entlohnte Beschäftigte.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House