28.09.2023

Becher mit neuem Standort in Mönchengladbach

Der Holzgroßhändler Becher erwirbt mit Wirkung zum 1. März 2024 einen weiteren Holzhandelsstandort. Die Carl Finis Holzhandlung GmbH wird in die Becher Gruppe eingegliedert. Die 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standortes werden übernommen. Peter Finis, Geschäftsführer und Nachkomme des Gründers, wird Geschäftsleiter des Standortes innerhalb der Becher Gruppe. Sein Bruder Thomas wird in der Übergangszeit die Geschäfte weiter begleiten, in der die Zusammenarbeit der Unternehmen bereits jetzt intensiviert wird. "Durch diese Vernetzung stärken wir unsere Positionierung als führender Holzgroßhandel in Nordrhein-Westfalen, können flächendeckend agieren und unseren Handwerkskunden eine noch größere Materialvielfalt und Lieferfähigkeit bieten. Wir sind sicher, dass wir damit gerade in diesen Zeiten ein positives Zeichen an unsere Kunden und Lieferanten senden", sagt Michael Köngeter, Geschäftsführer der Becher Gruppe. "Für uns ist dieser Zusammenschluss ein wichtiger Schritt, um uns den Herausforderungen der Gegenwart zu stellen und zugleich den Erhalt des Standorts und der Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zukunft zu sichern", sagt Peter Finis, Geschäftsführer der Carl Finis Holzhandlung GmbH. Neben Bodenbelägen, Türen und Platten liegt ein Schwerpunkt des Unternehmens Finis auf dem konstruktiven Holzbau, der das Becher Sortiment sinnvoll ergänzen wird. Darüber hinaus produziert das Unternehmen Industrie- und Transportverpackungen aus Holz für internationale Logistik. Diese Produktion wird fortgeführt. Peter und Thomas Finis führen das vor über 90 Jahren gegründete Familienunternehmen in der dritten Generation und pflegen eine ähnliche Unternehmenskultur wie Becher. Im Bild v. l.: Stefan Sans, kaufmännischer Leiter und Prokurist bei Becher, Thomas Finis, Geschäftsführer Holzhandel Finis, Michael Köngeter, Geschäftsführer der Becher Gruppe und Peter Finis, Geschäftsführer Holzhandel Finis. Foto Becher
28.09.2023

EHI: Erstmals rückläufiger Umsatz im E-Commerce

Die Zeiten des Wachstums im deutschen Onlinehandel sind vorerst vorbei. Für das abgelaufene Jahr 2022 verzeichnen die 1.000 umsatzstärksten B2C-Onlineshops, die den Großteil des gesamten B2C-Onlinehandels ausmachen, in Deutschland einen Umsatzrückgang von 2,8 Prozent (netto, nicht preisbereinigt). Dies entspricht einem Rückgang von 2,2 Mrd. Euro auf insgesamt 77,7 Mrd. Euro im Vergleich zu 2021, wie die Ergebnisse der Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2023" von EHI und ecommerceDB zeigen. Damit ist das kontinuierliche Wachstum des Onlinehandels in der 15-jährigen Studiengeschichte erstmalig gestoppt. "Einige Shops kämpfen mit großen Umsatzrückgängen oder tauchen in der diesjährigen Studie wegen Geschäftsaufgabe sogar zum letzten Mal auf. Allerdings zeigen insbesondere kleinere Shops im neuen Ranking ein starkes relatives Wachstum. Insgesamt betrachtet ist der Top-1.000-Umsatz 1,5-mal so hoch wie vor der Pandemie. Für das laufende Jahr rechnen wir als EHI aber zunächst mit einer Fortsetzung des rückläufigen Trends", ordnet Lars Hofacker, Leiter des Forschungsbereichs E-Commerce beim EHI, die aktuelle Lage ein. Nach dem starken Zuwachs im Pandemiejahr 2020 (33,1 Prozent) konnten die Top-1.000 im Jahr 2021 noch mit 16,1 Prozent zweistellig zulegen. Im Jahr 2022 hingegen schwächte sich die allgemeine Konsumstimmung und damit auch die Online-Kaufbereitschaft in Deutschland ab. Dennoch ergibt sich im Pre-Covid-Vergleich (2022 mit 2019) immer noch ein Wachstum von 50,2 Prozent.
27.09.2023

Expertentreff 3.0: Industrielle Fertigung im Holzbau

Beim dritten Expertentreff am 26. Oktober 2023 legt die Firma Reichenbacher Hamuel den Fokus auf die "Industrielle Fertigung im Holzbau". Gerade mit Blick auf verdichtetes Bauen werde das Denken in Modulen und das Fertigen in Modulbauweise im industriellen Kontext immer wichtiger, ist sich der Veranstalter sicher. Der Vorteil: Die komplette Konzeption und Vorfertigung erfolgt im Werk und das Haus ist, je nach Größe, in nur wenigen Monaten fertig gebaut. In Zukunft wird dem industriellen Bauen mit Holz im Sinne von Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit daher eine ganz wesentliche Rolle zukommen, so Reichenbacher. Zentraler Punkt des Seminars ist die Verknüpfung verschiedener Gewerke und verschiedener Anlagenbauteile; dazu gehört beispielweise die vollautomatisierte Lagerung und deren Anbindung an die Fertigungslinien. Renommierte Referenten aus Wirtschaft und Forschung werden zur Digitalisierung und Industrialisierung im Holzbau in ihren Vorträgen Stellung nehmen und dabei auch das Handling, die Lagerung und die Softwareanbindung thematisieren. Im Rahmen des Events stellt
27.09.2023

Deutscher Holzkongress mit prominenten Gastbeiträgen

Am 8. und 9. November 2023 veranstaltet der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) den alljährlichen Deutschen Holzkongress in Stuttgart. Im Fokus des diesjährigen Branchentreffens stehen die Veränderungen unserer Zeit und ihre Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Mit prominenten Gastbeiträgen beleuchtet die Veranstaltung die Chancen dieses Transformationsprozesses und zeigt, wie sich der Wandel mit Holz gestalten lässt. "Wir stehen vor großen Veränderungen", erklärt DeSH-Hauptgeschäftsführer Lars Schmidt. "Beim Deutschen Holzkongress 2023 wollen wir den Wandel greifbar machen und sowohl Konflikte als auch Lösungen diskutieren." Die Veranstaltung findet zum dritten Mal statt und umfasst neben Keynotes, Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und einem Netzwerkabend auch eine umfangreiche Fachausstellung. Im letzten Jahr kamen in Berlin mehr als 240 Teilnehmer aus Wald und Holz zusammen.
26.09.2023

20-jähriges Jubiläum und große Pläne für die Zukunft

Direct Handling, ein führender Player in der Schweizer Bodenbelagsindustrie, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen wurde im September 2003 von einem jungen Visionär gegründet. Seit der Einführung ihres Direkt-Vertriebskonzepts hat sich Direct Handling immer wieder als Innovationstreiber bewiesen und sich nicht zuletzt dadurch als einer der stärksten Anbieter für Sockel und Profile am Schweizer Markt etabliert. Direct Handling bietet zahlreiche Eigenmarken und patentierte Produkte an. Was mit einem sechsseitigen A4-Flyer, sechs Produktegruppen und 46 Artikeln 2003 begann, hat sich zu einem 92 Seiten starken Katalog, 30 Artikelgruppen und über 900 Artikeln entwickelt. Alle Produkte, die der Vollsortimenter im Katalog führt, sind ab Lager und über Nacht lieferbar.
26.09.2023

Pfleiderer im Finale für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Nach den jüngsten Nachhaltigkeitsauszeichnungen durch externe Rating-Agenturen steht Pfleiderer nun auch im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) 2024 und hat damit die Chance, den wohl anerkanntesten Preis für nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland zu gewinnen. Die 140-köpfige Fachjury wählte Pfleiderer in der Kategorie Grundstoffe/ Holzverarbeitung unter die drei Finalisten. Die Entscheidung fällt Ende Oktober und die Preisverleihung findet am 23. November 2023 im Rahmen einer prominenten Veranstaltung in Düsseldorf statt.
25.09.2023

Euro-Cis findet großen Anklang bei Ausstellern

Das "Who is Who" der Retail-Technology-Branche Europas trifft sich vom 27. bis 29. Februar 2024 in Düsseldorf auf der Euro-Cis. Auf der "Leading Trade Fair for Retail Technology" werden wieder zahlreiche Unternehmen getreu dem Motto "Go beyond today" Lösungen und Produkte zeigen, mit denen der Handel seine Zukunft gestalten und sichern kann, gibt die Messe Düsseldorf in einer Pressemitteilung bekannt. Anwender und Entscheidungsträger im Einzel- und Großhandel, aus dem Hospitality-, Food Service- und Systemgastronomiebereich, der Freizeitbranche sowie Finanzdienstleistung und Banken können sich ebenso wie Dienstleister für IT, E-Commerce und Payment als auch Sicherheit über die neuesten Handelstechnologien informieren und diese auch gleich einkaufen. Angeboten werden Detaillösungen für Merchandise und Supply Chain Management, POS-Soft- und -Hardware, HR, Robotics, Security und Loss Prevention, Cash Management und Pricing. Die Themen der Branche lauten Customer Centricity, AI und Machine Learning, Payment, Connected Retail, Seamless Store sowie Smart Energy Management. "Die Euro-Cis 2024 findet auf Ausstellerseite sehr großen Anklang, so dass die Veranstaltung bereits sechs Monate vor dem Start hinsichtlich der Ausstelleranzahl und der gebuchten Quadratmeter den Umfang der Vorveranstaltung bei weitem übertrifft", berichtet Yvonne Manleitner von der Messe.
22.09.2023

Modulbau findet immer mehr Interesse

Kürzlich fand in Aachen zum dritten Mal die Kongressmesse modulares Bauen statt. 220 Teilnehmer konnten ein umfangreiches und hochwertiges Programm genießen, das alle aktuell für das modulare Bauen relevante Aspekte thematisierte. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer viele Möglichkeiten zum Kontakt mit den Keyplayern der Branche und zum gegenseitigen Austausch. 2025 soll die Kongressmesse modulares Bauen erneut stattfinden. Unter den Überschriften "Von der Energie- zur Bauwende", "Neues im Raumzellenbau", "Rechtliche Aspekte beim modularen Bauen", "Architektur und Baukultur", "Hüllen für das modulare Bauen – Dach, Wand, Fassade" und "Technische Gebäudeausrüstung" bot die zweitägige Kongressmesse rund 30 Vorträge. Großes Interesse fanden auch die 21 Aussteller, die über Ihre Produkte und Dienstleistungen informierten. Deutlich wurde, dass der Modulbau immer mehr an Bedeutung gewinnt, sowohl bei Zweckbauten wie Kitas, Schulbauten, Büro- und Industriebauten als auch im Wohnungsbau.
21.09.2023

Baukonjunktur: Jeder Impuls zählt

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat im Vorfeld des Wohnungsgipfels am 25. September eine Förderung für den Erwerb von Bestandsimmobilien angekündigt. Zudem soll das Programm Wohneigentum für Familien (WEF) aufgestockt und die Sanierungsvorgaben im Rahmen der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) abgemildert werden. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) begrüßt den Vorstoß als wichtigen Impuls für die Baukonjunktur, mahnt jedoch einen verlässlichen Rahmen an, damit die verschiedenen Impulse tatsächlich zu mehr bezahlbarem und klimafreundlichem Wohnraum führen.
21.09.2023

Baywa Baustoffe eröffnet Smart Store in Altötting

Baywa hat seinen ersten Smart Store in Altötting eröffnet. Elektronisches Zutrittssystem, digitale Beratung und Selbstbedienungskassen sollen dort den Baustoffhandel fit für die Zukunft machen, bei Erfolg könnte das Konzept auf weitere Märkte übertragen werden, so die Baywa. Rund 350.00 Euro hat das Münchener Unternehmen investiert. Längere Öffnungszeiten, mehr Auswahl, gewohnter Service: so lauten die Argumente für den größtenteils autonomen Store. Statt montags bis freitags von 7 bis 17 Uhr, können Kunden dort künftig von 6 bis 20 Uhr einkaufen – durchgehend und zusätzlich auch am Samstag. Von 6 bis 8 Uhr und von 17 bis 20 Uhr (Montag bis Freitag, Samstag ganztägig) läuft der Betrieb ohne Personal. In diesen Zeiträumen können Kunden eigenständig im rund 170 m² großen Fachmarkt einkaufen. Die Türen werden per EC- oder Kreditkarte geöffnet, ebenso wird an der Selbstbedienungskasse bezahlt. Um Sicherheit zu gewährleisten, wird der Verkaufsraum von sieben Kameras überwacht. Die Bilder werden live an einen Sicherheitsdienst übertragen. Gewerbliche Kunden erhalten laut Unternehmen eine VIP-Karte mit aufgedrucktem QR-Code, die zum Betreten der Filiale berechtigt. Außerdem sind auf dieser Karte alle relevanten Kundendaten gespeichert, etwa individuell vereinbarte Konditionen.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House