16.03.2023
Messe Ligna feiert Rückkehr in die Präsenz
Über 105.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und mehr als 1.100 Aussteller: Die Ligna 2023 (15. bis19. Mai 2023) feiert die Rückkehr in die Präsenz mit einem umfassenden Überblick über die holzbe- und verarbeitende Industrie. Aus der ganzen Welt kommen Global Player und namhafte Unternehmen zusammen, um Werkzeuge, Maschinen und Anlagen sowie smarte Lösungen und neue Technologien zu präsentieren. Neben Unternehmen aus Deutschland stellen Firmen aus Italien, Österreich, der Türkei, Spanien, China, Schweden, Slowenien, Dänemark und den Niederlanden flächenmäßig den größten Ausstelleranteil. Dabei konnte die Weltleitmesse ihr Aussteller-Portfolio sogar erweitern: Mehr als 180 Erstaussteller wollen in diesem Jahr von den Möglichkeiten zur Geschäftsanbahnung und Networking profitieren. "Die Ligna bietet einen einzigartigen Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette der holzbe- und verarbeitenden Industrie", sagt Dr. Jochen Köckler (ganz rechts im Bild), Vorstandsvorsitzender der Deutsche Messe AG.
15.03.2023
Innentüren: Preiseinstiegslage wächst am schnellsten
Durch steigende Preise wuchs der Markt für Innentüren im vergangenen Jahr robust. Laut aktuellem Branchenradar Innentüren in Österreich erhöhten sich die Herstellererlöse um 5,9 Prozent gegenüber Vorjahr auf rund 188 Millionen Euro. Das unterste Preissegment wuchs allerdings dreimal so schnell. Grund dafür war im Wesentlichen ein massiver Anstieg von Importen in der Preiseinstiegslage. Im Jahresvergleich erhöhte sich der Absatz um mehr als ein Drittel.
15.03.2023
Holzgroßhändler Becher spendet Setzlinge
In der Gemeinde Peffingen wurden 800 Bäume gepflanzt. Ziel der Aktion ist die Rettung und Stabilisierung des regionalen Waldes. Initiiert wurde die Pflanzung vom Holzgroßhändler Becher, der die Setzlinge zur Verfügung stellte. Umgesetzt wurde die Pflanzung in Zusammenarbeit mit der Gemeindestiftung Peffingen. Zum 85. Firmenjubiläum hatte der Holzgroßhändler eine große Baumpflanzaktion ins Leben gerufen. Insgesamt werden nun 10.000 Bäume an verschiedenen Standorten des Großhändlers gepflanzt, so wie hier in der Nähe des Standorts in Bitburg.
14.03.2023
Destatis: Baumarkthandel im Januar real weiter unter Vorjahr
Der Baumarkthandel ist mit einem Umsatzminus ins Jahr gestartet. Für den Einzelhandel mit Metallwaren, Anstrichmitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf meldet das Statistische Bundesamt (Destatis) zwar nur ein nominales Minus von 0,4 Prozent. In konstanten Preisen gerechnet lag der Umsatz jedoch um 9,3 Prozent unter dem des Vorjahresmonats.
14.03.2023
Umgehung von Russland-Sanktionen: GD Holz begrüßt Habecks Pläne und warnt vor Geschäft
Der GD Holz begrüßt aktuelle Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), die sich gegen die Umgehung der aktuellen Russland-Sanktionen richten. "Was für den Export nach Russland gilt, sollte allerdings auch für den Import sanktionierter Produkte in den Binnenmarkt gelten. Nur so kann fairer Wettbewerb auf dem europäischen Markt garantiert werden", erklärt hierzu GD Holz Geschäftsführer Thomas Goebel. Die Außenhandelsdaten zeigten demnach, dass Holzimporte in die EU über einige Staaten deutlich zugenommen haben, wie es in einer Mitteilung des Verbands heißt. "Der Holzhandel unterstützt ausdrücklich die Importverbote für Holz nach dem 5. Sanktionspaket der EU. Es ist jedoch zu vermuten, dass Russland andere Wege nutzt, um Ware über Drittstaaten weiterhin auch in die EU einzuführen. Diese Umgehungen der Sanktionen müssen ebenso umgehend bekämpft und unterbunden werden", fügt Thomas Goebel hinzu.
13.03.2023
Eurobaustoff steigert Zentralumsatz 2022 um 9,1 Prozent
Die Eurobaustoff hat ihren zentral fakturierten Umsatz im Jahr 2022 um rund 9 Prozent auf knapp 9,1 Mrd. Euro gesteigert. Eckard Kern, Vorsitzender der Geschäftsführung, spricht im Rückblick von einem "anspruchsvollen Jahr". Der Warenbereich Einzelhandel ist um knapp ein Prozent gewachsen. Hier verweist die Kooperation auf die vielen Preisveränderungen sowie zeitweise stark gestörte Lieferketten. "Ebenso lässt sich für das vierte Quartal 2022 eine starke Kaufzurückhaltung auf der Fläche bilanzieren, die nach unserer Einschätzung letztlich auf die Unsicherheit rund um die Energiekosten zurückzuführen ist", sagt dazu Hartmut Möller, Geschäftsführer Gesellschafterbetreuung und Einkauf.
13.03.2023
Fenster: Rückgang im Sanierungsmarkt
Angeschoben von steigenden Verkaufspreisen wuchs der Marktumsatz mit Fenstern auch im vergangenen Jahr signifikant. Laut aktuellem Branchenradar Fenster in Österreich erhöhten sich im Jahr 2022 die Herstellererlöse um 5,3 Prozent gegenüber Vorjahr auf 1,02 Milliarden Euro. Obgleich damit ein Rekordumsatz erzielt wurde, ist der Jubel bei den Fenstererzeugern verhalten. Denn die Nachfrage sank um mehr als drei Prozent gegenüber Vorjahr. Der Rückgang ließ sich zur Gänze in der Sanierung verorten. Im Vergleich zum Jahr davor wurden im Gebäudebestand um rund 82.000 Fensterflügel (minus 6,7 Prozent gegenüber Vorjahr) weniger erneuert. Fast das gesamte Volumen betraf den Wohnbau.
10.03.2023
Branchenradar: Deutliches Minus bei Kunststofftüren
Die Nachfrage nach Haustüren (ohne Wohnungseingangstüren und Türportale) sank im Jahr 2022 um 4,3 Prozent gegenüber Vorjahr. Dass der Marktumsatz trotzdem stieg, ist damit alleine den steigenden Verkaufspreisen geschuldet. Im Schnitt lag der Preisauftrieb bei 7,6 Prozent. Laut aktuellem Branchenradar Haustüren in Österreich erhöhten sich die Herstellererlöse um drei Prozent gegenüber Vorjahr auf insgesamt knapp 150,3 Millionen Euro. Zuwächse gab es allerdings nur in den Materialsegmenten Holz und Aluminium/Metallverbund. Der Umsatz mit Kunststofftüren sank – trotz um acht Prozent höherer Preise – um mehr als sechs Prozent gegenüber Vorjahr.
10.03.2023
Weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
Im Jahr 2022 wurde in Deutschland der Bau von 354.400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 6,9 Prozent oder 26.300 Wohnungen weniger als im Jahr 2021, als mit 380.700 Baugenehmigungen der höchste Wert seit dem Jahr 1999 erreicht worden war. Niedriger als im Jahr 2022 war die Zahl der Baugenehmigungen zuletzt 2018 (346.800 Wohnungen). In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
09.03.2023
Internorm erzielt im Geschäftsjahr 2022 Umsatzrekord
Die Internorm International GmbH erzielte im Geschäftsjahr 2022 mit einem Umsatz von 488 Millionen Euro ein neues Rekordergebnis – das entspricht einem Wachstum von 16 Prozent. Damit baut der österreichische Fenster- und Türenhersteller seine Markenführerschaft weiter aus. Ein entscheidender Erfolgsfaktor sei das ausgeprägte Vertrauen der Kunden, so das Unternehmen. Bis 2024 will Internorm über 90 Millionen Euro in den Zubau und die Modernisierung der Werke investieren, um sich für den weiteren Wachstumskurs bestens aufzustellen.