25.02.2023

IBU: Nachfrage nach EPDs auf Rekordniveau

Mit mehr als 385.000 Zugriffen auf die digitalen Datensätze von Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) verzeichnet das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) 2022 einen neuen Höchststand. Damit, so das Institut, stelle der Bausektor erneut unter Beweis, dass er seiner Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit gerecht werde.
23.02.2023

Deutsche Möbelindustrie steigert Umsatz

Die deutsche Möbelindustrie hat ihren Umsatz laut amtlicher Statistik im vergangenen Jahr um knapp sieben Prozent auf rund 18,8 Mrd. Euro gesteigert. Ausschlaggebend waren dabei die Preisanpassungen, die aufgrund der Erhöhung der Material- und Energiekosten notwendig wurden. Der Inlandsumsatz zog um 5,4 Prozent an. Im Ausland erzielten die Möbelproduzenten ein Umsatzwachstum von 9,8 Prozent. Die Exportquote kletterte auf 33,2 Prozent. Für das laufende Jahr rechnet die Branche mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau.
23.02.2023

BSB: Jeder Zweite gibt seine Hausbaupläne auf

Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) hat jeder zweite Bauwillige seine Hausbaupläne im vergangenen Jahr aufgegeben. Ein wesentlicher Grund dafür ist eine Politik, die sich zunehmend gegen das Eigenheim richtet. Laut einer repräsentativen Umfrage des BSB, rückten 56 Prozent aller Mieter, die in den letzten fünf Jahren geplant haben ein Haus zu bauen, 2022 von ihrem Vorhaben ab. Die hohe Absprungrate zeige, so der BSB, dass die Hürden für den Hausbau aktuell sehr hoch sind. Steigende Zinsen und hohe Baupreise belasten die potentiellen Bauherren schwer.
23.02.2023

GD Holz fordert bürokratiearme Arbeitszeiterfassung

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich im September 2022 einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofes von 2019 angeschlossen und fordert in seinem Beschluss eine konkrete Erfassung der Arbeitszeiten, Überstunden und Pausen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dieser Beschluss des Bundesarbeitsgerichtes gilt bereits jetzt, so dass alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe die Arbeitszeit erfassen müssen. Die konkrete Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung im Arbeitszeitgesetz ist nunmehr in der Vorbereitung und soll nach Informationen aus dem Bundesarbeitsministerium im ersten Quartal 2023 umgesetzt werden.
22.02.2023

Perspektiven der holzbasierten Bioökonomie aufgezeigt

Beim 1. internationalen Wood Bio Economy-Forum standen der Status Quo und die Perspektiven der holzbasierten Bioökonomie im Mittelpunkt. An zwei Tagen tauschten sich etwa 240 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Technischen Hochschule Rosenheim dazu aus. Veranstalter war das Forum Holzbau, ein Zusammenschluss von sechs Hochschulen und Universitäten mit Sitz in Biel (Schweiz). Das Konzept der Bioökonomie hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da es zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimaschutz, Ressourcenverknappung und Nahrungsmittelversorgung beitragen kann. Man versteht darunter im Allgemeinen die Transformation von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaftsweise hin zu einer biobasierten, nachhaltigen Wirtschaftsweise. Holz als wichtigster nachwachsender Rohstoff bildet hierzu eine unverzichtbare Grundlage.
22.02.2023

Schlüsselübergabe für Waldschutzinstitut

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute das neue Fachinstitut für Waldschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) mit einer symbolischen Schlüsselübergabe eröffnet. Das in Quedlinburg gelegene Institut soll insbesondere Strategien zur nachhaltigen Waldgesunderhaltung entwickeln. "Wirksamer Waldschutz braucht die Wissenschaft. Unser neues Waldschutzinstitut ist ein weiterer Baustein unserer nachhaltigen Waldpolitik", so Bundesminister Özdemir. Leiter des Instituts ist Professor Henrik Hartmann. Das "Institut für Waldschutz" des Julius Kühn-Instituts ist das 18. Fachinstitut unter dem Dach des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen und das vierte am Hauptsitz Quedlinburg.
21.02.2023

Meister Werke: Neuer Chief Supply Chain Officer

Georg Kruse übernimmt zum 1. Mai 2023 die neu geschaffene Stelle des Chief Supply Chain Officers (CSCO) bei der Meister Werke Schulte GmbH. Er verantwortet damit zukünftig als Mitglied der Geschäftsleitung die Bereiche Energiemanagement, Logistik, Bauwesen und Einkauf und berichtet direkt an die Geschäftsführung. Der 55-jährige Diplom-Betriebswirt verfügt über jahrelange Erfahrung in der Bodenbelagsbranche und zeichnete zuletzt als Geschäftsführer/ CTO für Forschung und Entwicklung der Windmöller GmbH verantwortlich.
21.02.2023

Fischer: Umsatz erstmals über eine Milliarde Euro

Die Unternehmensgruppe Fischer schloss das Geschäftsjahr 2022 erstmals in der Firmengeschichte mit über einer Milliarde Euro Umsatz ab. Mit einem Bruttoumsatz von 1,14 Milliarden Euro übertraf das Familienunternehmen aus Waldachtal im Nordschwarzwald den sehr guten Vorjahreswert um 14,7 Prozent. Zugleich machte sich das Unternehmen mit seiner Wachstumsstrategie weiter unabhängig von den weltweiten negativen Einflüssen, etwa durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, die Rezession, die gestiegene Inflation, die hohen Energiepreise oder die Corona-Krise. Insgesamt sind bei Fischer 5.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und damit 200 mehr als 2022. Der größte Unternehmensbereich Befestigungssysteme trug mit einer erneut sehr guten Umsatzsteigerung von 14 Prozent zum Vorjahr einmal mehr überdurchschnittlich zum guten Abschneiden der Unternehmensgruppe bei.
21.02.2023

Hettich: 2022 Umsatzplus von fast zehn Prozent

Die Hettich Unternehmensgruppe, nach eigenen Angaben einer der größten Hersteller von Möbelbeschlägen weltweit mit Hauptsitz in Kirchlengern, hat im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 1,5 Mrd. Euro erwirtschaftet. Nachdem Hettich bereits in 2021 um mehr als 26 Prozent gewachsen ist, folgte 2022 ein weiteres Umsatz-Wachstum von fast zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Auslandsanteil lag bei 74 Prozent. 125 Millionen Euro hat Hettich global in neue Produkte, Gebäude und Maschinen investiert. Aktuell sind rund um den Globus rund 8.000 Kolleginnen und Kollegen bei Hettich tätig, davon fast 3.800 in Deutschland.
20.02.2023

Sind Baumärkte eine ernste Alternative?

Mit der "Markenperformance im DIY-Markt” beschäftigt sich die neue Handwerkerstudie 2022 von Konzept & Markt und dem Dähne Verlag. Dafür wurde im Zeitraum Februar bis März 2022 eine Stichprobe von 1.000 Handwerkern aus zahlreichen Gewerbezweigen befragt. Die Studie gibt unter anderem Auskunft darüber, worin die allgemeinen Anforderungen von Profis an Lieferanten bestehen, welche Handelskanäle als besonders kompetent empfunden werden oder welche Warengruppen und Marken den höchsten Stellenwert haben.
www.diyonline.de/handwerkerstudie-2022.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House