03.02.2023

Destatis: Baumarkthandel 2022 schrumpft um 1,5 Prozent

Der Baumarkthandel in Deutschland hat vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zufolge das Jahr 2022 mit einem realen Umsatzverlust von 1,5 Prozent abgeschlossen. Wegen der hohen Inflation in der zweiten Jahreshälfte hat der Einzelhandel mit Metallwaren, Anstrichmitteln und Bau- und Heimwerkerbedarf nominal allerdings einen Umsatzzuwachs von 9,0 Prozent gegenüber 2021 erzielt. Reale Zuwächse im jeweiligen Monatsvergleich hat die Branche lediglich im Januar und Februar – wegen des Lockdowns zu Jahresbeginn 2021 im hohen zweistelligen Bereich – und dann noch einmal im April erreicht. Deshalb steht nur im ersten Quartal kein Minuszeichen vor der prozentualen Veränderungsrate. Auch im letzten Monat des Jahres hat sich das Bild nicht geändert: Nominal weist die vorläufige Destatis-Statistik ein knappes Plus von 0,3 Prozent gegenüber Dezember 2021 aus, real ein Minus von 11,4 Prozent.
03.02.2023

Bosch erwirbt Husqvarna-Aktien

Die Robert Bosch GmbH hat vereinbart, rund 12 Prozent der Aktien des schwedischen Unternehmen Husqvarna zu erwerben, meldet der deutsche Hersteller. Husqvarna ist an der Nasdaq Stockholm gelistet. Ziel des Aktienerwerbs ist die Stärkung der bestehenden Akku-Kooperation zwischen den beiden Unternehmen, heißt es weiter. Zu Husqvarna gehören auch das Tochterunternehmen Gardena sowie deren Marke Flymo, die beide ebenfalls Partner in der "Power for All Alliance" von Bosch Power Tools sind. Der Erwerb der Aktien steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der brasilianischen Kartellbehörde.
02.02.2023

MMFA gewinnt weiteres ordentliches Mitglied

Der MMFA (Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge) konnte mit der Decora S.A. ein weiteres ordentliches Mitglied gewinnen. "Mit seiner Verpflichtung zur Innovation durch kontinuierliche Investitionen in die Forschung und Entwicklung in den letzten 28 Jahren und durch die Anwendung modernster Fertigungsmethoden ist Decora ein Leitbild für andere Fußbodenhersteller", sagt der Präsident des MMFA, Jan Dossche (Core-Tec). "Bei Decora haben wir uns dazu verpflichtet, unseren Kunden Fußbodenlösungen bereitzustellen, die ebenso nachhaltig wie innovativ sind. Mit unserem Ziel, keinerlei Abfälle zu produzieren, freuen wir uns auf den Wissensaustausch mit anderen MMFA-Mitgliedern und darauf, grünere Initiativen im Verband anzuregen", so Artur Tomikowski, Marketing Director bei Decora S.A.
02.02.2023

Verbände: Widerstand gegen Nutzungseinschränkungen

Vorstandsmitglieder des Bundesverbandes der Säge- und Holzindustrie (DeSH), des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel (GD Holz) sowie der Überwachungsgemeinschaft KVH haben sich wie bereits vor einem Jahr zu einem branchenübergreifenden Informationsaustausch in Würzburg getroffen. Ziel des Treffens war es dabei, sich über wichtige Zukunftsthemen für die Branche auszutauschen und auch gemeinsame Positionen zu formulieren. "Die politischen Aktivitäten zu Nutzungseinschränkungen im Wald sind im Hinblick auf ihre Klimaschutzwirkung und den notwendigen Waldumbau kritisch zu bewerten", so Jörn Kimmich, Vorsitzender DeSH. "Nachhaltige Waldwirtschaft und Holznutzung gehören zusammen und helfen der Gesellschaft, den Klimawandel aufzuhalten", führt Kimmich weiter aus.
02.02.2023

VBI: Konjunkturumfrage zeigt angespannte Lage

Die wirtschaftliche Situation der Ingenieurunternehmen in Deutschland ist zu Jahresbeginn weiter angespannt. Dies zeigt die nun veröffentlichte Konjunkturumfrage des Verbands Beratender Ingenieure (VBI). Demnach sind insbesondere krisenbedingte Störungen der Projektabläufe – wie Materialmangel und Bauzeitverzögerungen – für wirtschaftliche Einbußen und Mehraufwände verantwortlich. Dies beklagen 49 Prozent der teilnehmenden 440 Unternehmen. Die Situation wird verschärft durch gekündigte oder zurückgestellte Aufträge durch Auftraggeber. Bei öffentlichen Aufträgen sind hiervon 38 Prozent der Unternehmen betroffen und bei privaten Aufträgen sogar 52 Prozent. Der Auftragsbestand hat sich dementsprechend um rund einen Monat auf zehn Monate reduziert. Einen weiteren Auftragsrückgang erwarten 35 Prozent, dies ist eine Verdoppelung gegenüber der Lage vor einem Jahr. Hinzu kommt die Limitierung der Kapazitäten durch Personalmangel bei Ingenieuren und Fachkräften. Dies beklagen 63 bzw. 40 Prozent der Ingenieurunternehmen. Ganze 90 Prozent der Unternehmen können Ingenieurstellen nicht zügig besetzen. Insgesamt führt die angespannte Lage zu einer zurückhaltend skeptischen Perspektive auf das neue Jahr. Insgesamt erwartet jedes dritte Unternehmen 2023 einen Umsatzrückgang.
02.02.2023

Deceuninck investiert 120 Mio. Euro in Nachhaltigkeit

Deceuninck hat eine neue, nachhaltigkeitsbezogene Kreditlinie mit der KBC Bank NV über einen Betrag von 120 Mio. € abgeschlossen. Die Kreditlinie ist an die Leistung der Deceuninck-Gruppe in Bezug auf drei Leistungsindikatoren im Bereich Nachhaltigkeit geknüpft. Diese sind: Reduktion der Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen, Steigerung des Outputs der Recyclinganlage in Diksmuide und Verbesserung eines Indikators für Arbeitssicherheit. Die Investitionen stehen im Zusammenhang mit der Selbstverpflichtung Deceunincks zur Emissionsreduktion nach den Netto-Null-Vorgaben der Science Based Targets Initiative (SBTi). Damit hat sich Deceuninck der Kampagne "Business Ambition for 1.5°C" angeschlossen, einer weltweit organisierten Gruppe von Unternehmen, die sich für die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C nach Maßgabe des Pariser Klimaabkommens einsetzen. "Die Sicherung der 120 Mio. € an Finanzmitteln für die kommenden fünf Jahre wird es uns ermöglichen, unsere Investitionen in die Nachhaltigkeit zu beschleunigen, die wirklich das Herzstück unserer Mission ist", sagt Bruno Humblet, CEO von Deceuninck.
01.02.2023

Wald: Schutz und Nutzung sollen vereinbart werden

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat im Rahmen der Internationalen Grünen Woche das Positionspapier "Mehr als gute fachliche Praxis" des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik (WBW) entgegengenommen. In seinen Empfehlungen schlägt das Beratungsgremium Optionen für eine nachhaltige Steuerung der Waldwirtschaft vor. Der Ansatz sieht vor, mit einer neuen Lastenverteilung zwischen Waldbesitzenden und Gesellschaft die Nutzung der Wälder und deren Schutz stärker zusammenzubringen. Dabei diskutiert der Beirat in seinem Positionspapier unter anderem, welche Mindeststandards für die Waldbewirtschaftung im Bundeswaldgesetz konkretisiert werden sollten, damit deren rechtssichere Umsetzung gewährleistet wird. So soll beides zusammenkommen: Verlässlichkeit für die Waldbesitzer einerseits und die zukunftsfeste Bewirtschaftung der Wälder sowie deren Anpassung an die Klimakrise und die Verbesserung der Biodiversität anderseits.
01.02.2023

IHD beteiligt sich am Forschungsprojekt EcoReFibre

Das Institut für Holztechnologie IHD ist ein Partner im Forschungs- und Entwicklungsprojekt EcoReFibre. Ziel des Projektes ist es, mit Sortier- und Verarbeitungstechnologien aus Altholz und Altfaserplatten Fasern und andere Partikel herzustellen und diese dem Prozess der Holzwerkstoffherstellung wieder zuzuführen. Auf diese Weise sollen bis zum Jahr 2026 bis zu 25 Prozent der derzeit zur Faserwerkstoffherstellung verwendeten Frischfasern durch recycelte Fasern ersetzt und neuartige Produkte entwickelt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein Konsortium aus Forschungsinstituten, Verbänden, Herstellern von Holzwerkstoffen und Anlagenherstellern, insgesamt 20 Einrichtungen aus sieben europäischen Ländern, gebildet.
31.01.2023

Stimmung in deutscher Wirtschaft hat sich aufgehellt

Der Ifo Geschäftsklima-Index ist im Januar auf 90,2 Punkte gestiegen, nach 88,6 Punkten im Dezember. Dies war auf merklich weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die Unternehmen waren jedoch etwas unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Die deutsche Wirtschaft startet zuversichtlicher ins neue Jahr. Im Verarbeitenden Gewerbe setzte der Index seine Aufwärtsbewegung fort. Die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Lage besser. Zudem hellten sich die Erwartungen für das erste Halbjahr merklich auf. Der Auftragsbestand ist rückläufig, aber weiterhin auf einem hohen Niveau. In den kommenden Monaten soll die Produktion steigen. Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima verbessert. Für die kommenden Monate waren die Dienstleister weniger pessimistisch. Die laufenden Geschäfte entwickeln sich hingegen weniger gut. Dies gilt insbesondere für Transport und Logistik sowie für das Gastgewerbe. Im Handel ist der Index deutlich gestiegen. Insbesondere die Erwartungen verbesserten sich. Die Firmen bewerteten die aktuelle Lage weiterhin leicht positiv. Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima geringfügig verbessert. Die Unternehmen blickten etwas weniger pessimistisch auf die kommenden Monate. Mit den laufenden Geschäften waren sie etwas weniger zufrieden.
31.01.2023

Spatenstich für neues Logistikzentrum von Parador

Am Standort Coesfeld erfolgte am 25. Januar 2023 der erste Spatenstich für das neue Parador Logistikzentrum. Auf der Fläche zwischen B474 und Millenkamp entsteht ein 30.000 m² großer Neubau mit einer Kapazität für bis zu 30.000 Paletten und Platz für operative Tätigkeiten. Die Fertigstellung des Logistikzentrums ist für das Frühjahr 2024 geplant. Effizienz, Nachhaltigkeit und die Stärkung des Standorts Coesfeld sind die wichtigsten Argumente für den Bau des neuen Logistikzentrums. Parador will mit dem Neubau und der damit verbundenen Zentralisierung der Läger die gesamte Effizienz seiner Logistik steigern und flexibler werden. Die Außenlager in der Umgebung können aufgegeben werden, es entfallen 33 Prozent der bisherigen Transporte, teilt der Bodenbelagshersteller mit.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House