12.02.2025

Gesundes Raumklima mit Massivholz – Natürlich besser atmen

Ein gesundes Zuhause beginnt bei der richtigen Einrichtung. Besonders für Allergiker spielt die Raumluftqualität eine entscheidende Rolle. Laut dem „Allergie Informationsdienst“ des Helmholtz Zentrums München wird jeder siebte Erwachsene im Laufe seines Lebens mit Heuschnupfen diagnostiziert. Neben Luftfiltern und gezieltem Lüften tragen auch natürliche Materialien zur Verbesserung des Raumklimas bei. „Dementsprechend zeichnet sich auch ein klarer Trend zum gesunden Wohnen mit natürlichen Möbeln in den eigenen vier Wänden ab“, so Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM).

Massivholzmöbel haben in diesem Zusammenhang wertvolle Eigenschaften: Sie laden sich nicht elektrostatisch auf und ziehen dadurch weder Staub noch Pollen an. Diese fallen stattdessen auf den Boden und lassen sich dort leicht entfernen. Darüber hinaus besitzt Holz die Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und bei trockener Luft wieder abzugeben. „Dadurch wird das Raumklima positiv beeinflusst. Denn nichts ist so störend wie zu trockene oder zu feuchte Atemluft“, weiß Ruf.

Ein weiterer Vorteil: Holz kann Schadstoffe aus der Luft absorbieren. Der Grund liegt in der Zellstruktur des natürlich gewachsenen Materials und ihren offenporigen Oberflächen. „Beim nächsten Lüften geben die Holzoberflächen diese gebunden in Wasserdampf wieder ab und die Schadstoffe verschwinden auf direktem Wege nach draußen“, so der Möbel-Experte.
Diese feuchteanziehende Eigenschaft nennt sich „Hygroskopie“. Sie verbessert die Luftqualität und trägt langfristig zu einem gesunderen Wohnen bei: „Besonders Allergiker wie auch feinfühlige Menschen spüren diesen positiven Effekt der regulierten Luftfeuchtigkeit schon nach kurzer Zeit. Das trägt langfristig zu einem gesunderen Wohnen und besseren Durchatmen im Zuhause bei“, schließt Ruf.

PM/RSE
Gesundes Raumklima mit Massivholz – Natürlich besser atmen
Foto/Grafik: PM/Wimmer Massivholzmöbel
Holz reguliert Feuchtigkeit in der Raumluft.
Holz-Forum
Holz-Forum
Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag