06.08.2025

Ungleichbehandlung bei Fensterrahmen? VFF fordert Korrektur im BBR-Entwurf

Die geplante Anpassung der Nutzungsdauer von Fensterrahmen sorgt für Diskussionen in der Branche. Der neue Entwurf der BBSR-Tabelle, die künftig bei Gebäudezertifizierungen maßgeblich ist, sieht für Fenster aus behandeltem Nadelholz künftig ≥ 50 Jahre vor – ein Vorschlag, den der Verband Fenster + Fassade (VFF) ausdrücklich begrüßt.

Für Unverständnis sorgt jedoch, dass Kunststofffenster nur mit 45 Jahren angesetzt werden. Der VFF kritisiert: „Moderne Fenster haben einen verbesserten technischen Standard, der zu längerer Nutzungsdauer führt.“ Eine pauschale Differenzierung nach Rahmenmaterial sei weder technisch noch normativ haltbar – die EN 17213 mache hier keinen Unterschied.

Besonders problematisch: Bei Lebenszyklusanalysen über 50 Jahre müssten Kunststofffenster rechnerisch doppelt gewertet werden. Der VFF sieht darin eine sachlich nicht gerechtfertigte Benachteiligung und fordert eine einheitliche Festlegung auf ≥ 50 Jahre für alle Rahmenmaterialien. Gemeinsam mit dem ift und weiteren Partnern setzt sich der Verband für eine praxisnähere Bewertung ein.Die geplante Anpassung der Nutzungsdauer für Fensterrahmen in der neuen BBSR-Tabelle sorgt für Diskussionen. Fenster aus behandeltem Nadelholz sollen künftig mit ≥ 50 Jahren angesetzt werden – eine Entscheidung, die der Verband Fenster + Fassade (VFF) ausdrücklich begrüßt: „Diese Entscheidung folgt unserem Vorschlag und spiegelt den aktuellen Stand der Technik sowie die reale Lebensdauer hochwertiger Holzfenster wider.“

Kritik übt der Verband jedoch an der lediglich auf 45 Jahre erhöhten Nutzungsdauer für Kunststofffenster – trotz eingereichtem Vorschlag mit gleicher Lebensdauer. „Moderne Fenster haben einen verbesserten technischen Standard, der zu längerer Nutzungsdauer führt. Je nach verwendetem Material und Beanspruchung ergibt sich unterschiedlicher Aufwand für Wartung und Instandhaltung bei gleicher Nutzungsdauer. Eine Sanierungsrate unter 2 % zeigt längere durchschnittliche Lebensdauer als 50 Jahre“, so der VFF.

Da Kunststoffrahmen als einziges Material unter der 50-Jahres-Grenze bleiben, müssten sie bei Lebenszyklusanalysen von Gebäuden rechnerisch doppelt berücksichtigt werden. Der VFF sieht darin eine sachlich nicht gerechtfertigte Benachteiligung und fordert eine einheitliche Bewertung aller Rahmenmaterialien. Gemeinsam mit dem ift und weiteren Verbänden sucht der Verband das Gespräch mit den zuständigen Stellen.
Ungleichbehandlung bei Fensterrahmen? VFF fordert Korrektur im BBR-Entwurf
Foto/Grafik: A/ OH
Langlebig und ökologisch: Hochwertige Holzfenster erreichen heute problemlos Nutzungsdauern von über 50 Jahren – das spiegelt sich nun auch in der neuen BBSR-Tabelle wider
Holz-Forum
Holz-Forum
Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag