01.08.2024
Erster Auftrag für Timpla by Renggli
Timpla by Renggli gibt den ersten Auftrag bekannt. Die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG hat Timpla beauftragt, im Rahmen der Revitalisierung ihrer DDR-Plattenbauten vier moderne Eingangspavillons in Holzelementbauweise zu errichten. Die Produktion startet im September 2024. Mit diesem Projekt wird die 1893 offiziell der erste Kunde von Timpla. Die Eberswalder Wohnungsgenossenschaft hat sich einen Namen gemacht durch ihre unkonventionellen Ansätze, gemiedene Wohngebiete in attraktive Lebensräume zu verwandeln. Die 1893 setzte sich 2017 zum Ziel, das Brandenburgische Viertel, ein ehemals problematisches Wohngebiet mit hohem Leerstand, zu revitalisieren. "Mit Timpla haben wir einen innovativen Partner gefunden, der unsere Vision teilt und mit modernem Holzbau dazu beiträgt, das Brandenburgische Viertel in ein attraktives Wohnumfeld zu verwandeln. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltiges und zukunftsweisendes Bauen", so Volker Klich, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft.
31.07.2024
Holz-Fertigbau als Vorreiter für nachhaltiges Bauen
Das serielle und modulare Bauen bietet viele Vorteile, darunter kürzere Bauzeiten, Kosteneffizienz und Qualitätskontrolle. Um das Potenzial dieser Bauweisen voll auszuschöpfen, müssen jedoch Hemmnisse überwunden werden. Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) arbeitet daran mit, das serielle und modulare Bauen praxisfit zu machen und zeigt mit seinen nachhaltigen Lösungen bereits, wie es im Einklang mit dem Klimaschutz funktionieren kann. Im Spannungsfeld zwischen zwei enormen Herausforderungen – dem Wohnungsmangel auf der einen Seite und den Klimaschutzzielen auf der anderen Seite – befindet sich die Bauwirtschaft. "Die Holz-Fertigbauweise bietet Lösungen an, beide Seiten zusammenzuführen – durch nachhaltiges, serielles und modulares Bauen wie es bei Fertighäusern für ein bis zwei Familien seit Jahrzehnten bewährt ist, und wie es auch bei großen Wohn- und Objektbauten insbesondere der Gebäudeklasse 3, bei Bestandserweiterungen und bei der Quartiersentwicklung immer stärker gefragt ist", sagt BDF-Präsident Mathias Schäfer. Dabei gelte es auch in Zukunft, individuelle Wünsche öffentlicher wie privater Bauherren zu erfüllen. "Das ist kein Widerspruch, denn serielles und modulares Bauen bietet flexible Lösung für jede Bauaufgabe", so Schäfer.
30.07.2024
GWS trotzt Wirtschaftskrise und steigert Umsatz
Die Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Systemen für den Handel im deutschsprachigen Europa, hat sich auch im Jahr 2023 positiv entwickelt. Trotz der wirtschaftlich weiterhin herausfordernden Lage gelang es der Unternehmensgruppe – bestehend aus der GWS mbH und ihren Tochterunternehmen – einen Umsatz von rund 87 Mio. € zu erwirtschaften. Das entspricht einer Steigerung in Höhe von 18,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die GWS mbH selbst hat dabei ihre Umsatzerlöse um 12,0 Prozent von rund 67 Mio. € auf rund 75 Mio. € erhöht.
30.07.2024
VHI fordert die sofortige Verschiebung der EUDR
Mit Blick auf die wirtschaftlich kritische Situation fordert der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) von der Europäischen Kommission die sofortige Verschiebung der EUDR. Eine entsprechende Entscheidung dulde keinen Aufschub, so der Verband. "Wie die gesamte Wertschöpfungskette der Holzwirtschaft unterstützen und befürworten wir das Ziel entwaldungsfreier Produkte, welches mit der EU-Verordnung gegen Entwaldung (EUDR: EU-Deforestation Regulation) erreicht werden soll", heißt es in einer Erklärung des Verbandes. Dennoch seien wichtige Fragen ungeklärt. "In den Unternehmen sind durch die Vorbereitung auf eine Regelung, deren Kernelemente mangels Konkretisierung durch die Kommission noch nicht feststehen, enorme Ressourcen gebunden und das in einer Zeit, in der die Holzwirtschaft alle Kraft für den Kampf gegen die wirtschaftliche und ökologische Krise braucht", erklärt die Geschäftsführerin des Verbandes der Deutschen Holzwerkstoffindustrie, Anemon Strohmeyer.
30.07.2024
Soudal ernennt drei neue Gebietsleiter
Der Kleb- und Dichtstoffhersteller Soudal Deutschland verstärkt seine Vertriebsgebiete Süd und West im Profibereich mit drei neuen Gebietsleitern. Damit sind in diesen Regionen nun insgesamt zwölf Soudal-Experten für Baustoffe, Baubeschlag und Dach im Einsatz. Es handelt sich um Stuckateurmeister Claudio Palummieri (41), Christian Engelmann (30) und Vincent Huber (21). Der gelernte Kaufmann im Groß- und Außenhandel mit Außendiensterfahrung teilt sich derzeit die Gebietsleitung mit seinem Vater und Soudal-Urgestein Josef Huber. "Im nächsten Jahr soll das Gebiet aufgrund seines stetigen Wachstums und der inzwischen erreichten Größe gesplittet werden", erklärt Thomas Dietz, der als Regionalleiter im Unternehmen aktuell neben dem Vertriebsgebiet Süd (Baden-Württemberg, Bayern) auch kommissarisch das Vertriebsgebiet West (Nordrhein-Westfalen, Saarland, Rheinland-Pfalz) verantwortet. "Unsere neuen Gebietsleiter bringen das notwendige Wissen und die Erfahrung für ihre neuen Aufgabenbereiche bei Soudal mit. Wir sehen uns für die Zukunft optimal aufgestellt und unsere Kunden in den besten Händen", fasst Dietz zusammen.
26.07.2024
Bosch tätigt größten Zukauf der Firmengeschichte
Bosch kündigt die größte Übernahme in seiner Geschichte an: Für seinen Unternehmensbereich Energy and Building Technology plant die Gruppe das weltweite Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude von Johnson Controls zu übernehmen, meldet der Konzern. Die Übernahme erfolgt vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. Der Kaufpreis für die akquirierten Geschäfte beträgt acht Mrd. US-Dollar (7,4 Mrd. Euro).
25.07.2024
Holzland: Stimmungsvolle Award-Verleihung in Berlin
Die Holzland-Kooperation hat im Rahmen der EXPO 2024 die renommierten HolzLand-Awards verliehen. Die Auswahl der besten Beiträge in dieser Kategorie oblag einer hochkarätig besetzten Fachjury: Dr. Kai Hudetz (IFH Köln), Martin Langen (B+L Marktdaten GmbH), Harald Bott (Dähne Verlag), Claudia Weidt (Parkett Magazin), sowie Stefan Röller und Hendrik Messer, beide Vertreter von Holzland, brachten ihre umfassende Expertise ein, um die fünf Finalisten zu bestimmen. Im Anschluss wählten die Holzland-Gesellschafter daraus ihre drei Favoriten und kürten in einer Online-Abstimmung die Terrassendiele "Classic" von Megawood (Novo-Tech), hergestellt aus recycelten Windrad-Rotoren, zum Gewinner. Die beiden anderen Nominierten in dieser Kategorie waren der smarte Sichtschutz "Solar Fence" von Osmo und das "Monitorix" Feuchtemonitoring-System von SIHGA.
25.07.2024
Steuerrabatte für Ausländer sorgen für Aufregung
Die Debatte um Steuervergünstigungen für ausländische Fachkräfte erhitzt weiter die Gemüter. Die Steuergeschenke würden nach neuen Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bis zu 600 Millionen Euro kosten – und dabei wenig bringen. Die deutsche Wirtschaft leidet unter dem Fachkräftemangel. So fehlen derzeit etwa 573.000 qualifizierte Arbeitskräfte (IW-Studie: Fachkräftemangel). Um diese Fachkräftelücke zu schließen, will die Ampel ausländische Fachkräfte mit Steuerrabatten nach Deutschland locken. Die Idee: Für ausländische Fachkräfte sollen im ersten Jahr 30 Prozent des Bruttolohnes steuerfrei sein, im zweiten Jahr 20 Prozent und im dritten Jahr zehn Prozent. Diese Regelung würde etwa 70.000 Personen aus Nicht-EU-Ländern betreffen, die zum ersten Mal eine Aufenthaltserlaubnis für Arbeitszwecke erhalten haben.
24.07.2024
Prof. Klaus Fischer erhält Ehrendoktorwürde
Die Universität Stuttgart hat Prof. Klaus Fischer mit der Ehrendoktorwürde Dr.-Ing E.h. ausgezeichnet. Der Inhaber der Unternehmensgruppe Fischer erhielt die Auszeichnung für sein Engagement im Bereich der Wissenschaft sowie für seinen großen Einsatz für die Universität Stuttgart. Der Senat der Universität hatte zuvor einstimmig entschieden, ihm diesen Titel zu verleihen. So unterstützte Prof. Fischer an der Universität in der Landeshauptstadt bislang mehr als 30 Forschungsvorhaben, finanzierte zwei Stiftungsprofessuren und ein Masterprogramm. Hinzu kommen weitere Auszeichnungen seiner Unternehmensgruppe. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde fand anlässlich der Übergabe der Masterurkunden an die Masteranden der Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik sowie der Fakultät für Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik statt.
24.07.2024
Fenster- und Türenkolloquium in Dresden
Am 26. September 2024 laden das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) und das Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie (EPH) zum 14. Fenster- und Türenkolloquium nach Dresden ein. Die praxisorientierte Veranstaltung richtet sich mit Themen wie Einbruchhemmung, Fensterstatik und Hochwasserschutz sowohl an kleine und mittelständische Unternehmen als auch an Vertreter der Forschung, Sachverständige sowie an Planer und bietet Raum für fachliche Diskussionen und auch für den Erfahrungsaustausch untereinander.