14.08.2023
Hagebau: Robert Grieshofer ist neuer Vize-Vorsitzender des Aufsichtsrats
Robert Grieshofer, Geschäftsführender Direktor von C. Bergmann in Traun, ist neuer Stellvertretender Vorsitzender des Hagebau-Aufsichtsrats, wie das Unternehmen bekannt gibt. Das Besondere an dieser Wahl: Zum ersten Mal übernimmt ein Österreicher Führungsverantwortung im obersten Gremium der Baustoff- und Baumarktkooperation mit Sitz im norddeutschen Soltau. Im Interview nennt Grieshofer die Optimierung der Hagebau-Strategie sowie strategische Ziele wie Wachstum, Ausbau von Serviceleistungen und Digitalisierung als geplante Schwerpunkte seiner Arbeit.
11.08.2023
Eurobaustoff Profi-Wissen zeigt Alternativen für Geschossdecken
Eurobaustoff ist alleinige Herausgeberin der "Profi-Wissen" Fachliteratur für das Gewerk Holz. Mit einer Gesamtauflage von nahezu 300.000 Exemplaren schreibt die Kooperation für Baustoffe, Holz und Fliesen damit seit elf Jahren eine Erfolgsgeschichte, die zugleich den veränderten Bedarf der Branche spiegelt. Denn nicht nur, dass der Bau zunehmend Gewerke übergreifend handelt und immer mehr Verarbeitende Fachkenntnisse über ihre Kernkompetenzen hinaus brauchen, auch die Themen Personalmangel und Nachhaltigkeit treiben das Handwerk. Jüngstes Werk von Magnus Vogt, Fachbereichsleiter Vertrieb Holz, und Dipl. Ing. Holger Meyer ist das "Profi-Wissen Geschossdecken", das den selbstverständlichen Einsatz von Stahlbeton bei Geschossdecken zur Diskussion stellt.
10.08.2023
Swiss Krono: Großbrand in Menznau
Am frühen Mittwochmorgen ist auf dem Gelände der Holzfirma Swiss Krono AG in Menznau ein Feuer ausgebrochen, melden Schweizer Medien. Danach brach das Feuer im vorderen Teil einer Halle aus, in der Altholz aufbereitet und zu Holzspänen verarbeitet wird. Aufgrund der hohen Hitzebelastung stürzen Teile der Stahlhalle ein. Der Brand griff dann im Verlauf des Morgens auch auf Holzstapel hinter der Halle über.
10.08.2023
EDE: Schlanke Lösung für Lieferkettengesetz
Um die Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu gewährleisten, arbeitet das EDE mit dem Dienstleister Prewave zusammen. Die KI-basierte Softwarelösung des Wiener Anbieters nutzt maschinelles Lernen und erkennt Risiken in der Lieferkette. Sie wertet Informationen in über 100 Sprachen aus, ordnet weltweit mehr als 700.000 Unternehmen im Hinblick auf regulatorische Vorgaben ein und unterzieht sie einer Analyse bezüglich der Einhaltung von Nachhaltigkeitsanforderungen. Dies könne auch für kleine Unternehmen, die noch nicht zur Einhaltung des LkSG verpflichtet sind, Vorteile bieten, so das EDE.
09.08.2023
Bau China: Führender Branchentreffpunkt in Asien
Die führende Fachmesse im asiatisch-pazifischen Raum für "Building Systems Solutions, High-End Technologies and Materials” fand vom 3. bis 6. August 2023 statt. Wie auf der Bau in München trafen sich auch auf der Bau China 2023 Fachleute aus den Bereichen Planung, Architektur und Bauprozess. Die Messe verbindet als Plattform Bausystemlösungen, Technologieanwendungen und Materialien und entwickelt diese weiter. "Trotz der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden", berichtet Dr. Reinhard Pfeiffer, CEO der Messe München. "Mit einer Ausstellungsfläche von 54.000 Netto-Quadratmetern (115.000 Quadratmeter brutto) und über 56.000 Besuchern ist die Leistung hervorragend."
09.08.2023
Domotex China nach dreijähriger Pause mit Besucherrekord
Die Domotex Asia/Chinafloor öffnete ihre Pforten vom 26. bis 28. Juli 2017 im Shanghai National Exhibition and Convention Centre (NECC) und hieß Fachbesucher aus aller Welt willkommen. Die internationale Bodenbelagsbranche erhielt somit die Gelegenheit, sich nach einer dreijährigen Unterbrechung aufgrund pandemiebedingter Grenzschließungen wieder im zweitgrößten Markt der Welt zu treffen. Mehr als 1.600 Unternehmen und Marken aus über 30 verschiedenen Ländern stellten in sieben Hallen und auf einer Gesamtfläche von 200.000 m² sowohl traditionelle als auch innovative Bodenbeläge aus. Die Teilnehmerzahl übertraf alle Erwartungen des Veranstalters und erreichte mit 83.594 Besucher den höchsten Stand seit Bestehen der Messe. Während des gesamten Veranstaltungszeitraum besuchten mehr als 14.000 internationale Besucher aus über 110 Ländern die Messe.
08.08.2023
CO2-Neutralität: Erster Spatenstich für neues Biomasseheizwerk bei Roto in Karlsdorf
Roto hat Anfang August den ersten Spatenstich für ein neues Biomasseheizkraftwerk mit einer Betriebsleistung von 4 Megawatt an seinem Werk in Karlsdorf, Österreich gesetzt. Das Biomasseheizwerk ist das erste innerhalb des Unternehmensverbunds der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH (Roto FTT) mit weltweit insgesamt 18 Produktionsstandorten, 31 Logistikverteilzentren und rund 4.000 Mitarbeitenden. Das Heizwerk wird zusätzlich mit einer 90 kWp Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Laut dem Unternehmen decken in Zukunft drei eigene Wasserkraftwerke und eine Ende Januar dieses Jahres in Betrieb genommene Photovoltaikanlage gemeinsam mit dem neuen Biomasseheizwerk den Energiebedarf des Standortes bereits zu einem Großteil ab.
08.08.2023
Jürgen Klopp feiert mit Fischer 75-jähriges Jubiläum
Aus Anlass des 75-jähriges Jubiläums lud Fischer-Inhaber Prof. Klaus Fischer mit Jürgen Klopp einen der erfolgreichsten Trainer des Weltfußballs nach Tumlingen ein. "Hierher zu kommen, ist wie nach Hause kommen. Und das kann ich nicht oft sagen", befand Jürgen Klopp gleich zu Beginn. Seit Januar ist er Markenbotschafter der Unternehmensgruppe Fischer. Mit dem Slogan "Das Beste ist für uns normal" bewirbt er deren Befestigungssysteme. Der Trainer des Liverpool FC wuchs in der Nähe von Tumlingen, in Glatten, auf. Er absolvierte 1986 sein Abitur an der Eduard-Spranger-Schule im benachbarten Freudenstadt. Sein Vater arbeitete bis 1998 fast 35 Jahre bei Fischer. Die Unternehmensgruppe beschäftigt mittlerweile rund 5.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 1,14 Milliarden Euro, ist mit 50 Gesellschaften in 38 Ländern vertreten und exportiert in rund 120 Länder.
07.08.2023
Verband Deutscher Säge- und Holzindustrie unterstützt Sonder-Afa für neuerrichtete Wohngebäude
Der Vorschlag von Bundesbauministerin Klara Geywitz eine degressive AfA (Absetzung für Abnutzung) zur Belebung der Baukonjunktur und Steigerung der Investitionsbereitschaft einzuführen, wird vom Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) ausdrücklich begrüßt. Derartige Maßnahmen seien überfällig, um der Baukonjunktur aus der Krise zu helfen. Jetzt komme es darauf an, die Pläne zügig umzusetzen und ausreichend Planungssicherheit für die Bauwilligen zu schaffen, wie der Verband in einer Pressemitteilung bekannt gibt.