27.07.2023
Bauwerk Group vereint Marketing- und Vertriebsleitung
Seit Mitte Juli ist Samuel Vonrüti neuer Chief Commercial Officer (CCO) der Schweizer Bauwerk Group mit den beiden Marken Bauwerk Parkett und Boen. Zur Bauwerk Group gehört zudem seit letztem Jahr auch der US-amerikanische Holzbodenhersteller Somerset Hardwood Flooring. Mit der Ernennung von Vonrüti zum CCO bündelt das Unternehmen die Vertriebs- und Marketingteams der Bauwerk Group, um gezielter auf die Herausforderungen im Markt einzugehen. "Seit seinem Eintritt in die Bauwerk Group im August 2022 hat Samuel Vonrüti unsere Marketingorganisation in ein agiles, wirkungsvolles Team entwickelt", betont Patrick Hardy, CEO der Bauwerk Group. "Die jetzige Verschmelzung von Vertrieb und Marketing hilft uns, unsere Kundinnen und Kunden noch besser zu verstehen, innovative Nutzererlebnisse zu kreieren und gemeinsam mit unseren Partnern stärker zu werden."
27.07.2023
Charta für Holz: Diskurs zur nachhaltigen Holzverwendung
Auf der diesjährigen Statustagung der Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) konnten sich Stakeholder über aktuelle Themen und Ergebnisse aus den Charta-Arbeitsgruppen informieren. Eines der Themen stellte die zirkuläre Bioökonomie in der Forst- und Holzwirtschaft dar. Das Thünen-Institut präsentierte hierzu eine im Kontext der Charta erarbeitete, umfassende wissenschaftliche Einordung. Zudem standen Eckpunktepapiere und Empfehlungen zu Aspekten der holzbasierten Bioökonomie sowie zu Zielkonflikten auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation im Fokus, die in verschiedenen Arbeitsgruppen der Charta für Holz entwickelt wurden. Nach einführender Vorstellung wurde die Themen in interaktiven Themen-Cafés zusammen mit den Teilnehmenden diskutiert.
26.07.2023
HDE: korrigiert Umsatzprognose für den Einzelhandel
Angesichts der nach wie vor hohen Inflation hat der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Umsatzprognose für den Einzelhandel angepasst. Die neue Prognose geht im Vorjahresvergleich von einem nominalen Plus von drei Prozent für 2023 aus, das entspreche einem realen Minus von vier Prozent. Bisher war der Verband von einem nominalen Plus von zwei Prozent und einem realen Minus von drei Prozent ausgegangen. "Deutlich höhere Kosten für Energie und Wareneinkauf sowie ein schwacher privater Konsum haben den Einzelhandel im ersten Halbjahr unter Druck gesetzt. Die Rahmenbedingungen bleiben insgesamt schwierig. Über die gesamte Branche hinweg ist das kein schöner Zwischenstand. Insbesondere die nach wie vor hohe Inflation sorgt dafür, dass die Branche nicht richtig ins Laufen kommt", so HDE-Präsident Alexander von Preen. Als weiteres Problem identifizieren die Experten die weiterhin hohen Energiepreise. Laut HDE-Konsummonitor Preise sehen zudem knapp 60 Prozent der Kunden die Hersteller als größte Profiteure der Preissteigerungen.
26.07.2023
Pfleiderer veröffentlicht Nachhaltigkeitsreport 2022
Pfleiderer hat den Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2022 veröffentlicht. Der Bericht schließt an den ESG Framework Report 2021 an und folgt dabei zum ersten Mal dem Standard der Global Reporting Initiative (GRI). "Mit dem Nachhaltigkeitsreport 2022 präsentieren wir einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Pfleiderer", erklärt Dr. Frank Herrmann, CEO der Pfleiderer Group.
25.07.2023
Destatis: Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt leicht
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Destatis im Mai 2023 gegenüber April 2023 kalender- und saisonbereinigt um 3,5 Prozent gestiegen. Im Hochbau stieg der Auftragseingang um 2,2 Prozent und im Tiefbau um 4,7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2022 fiel der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang allerdings um 5,7 Prozent. Dabei sank der Auftragseingang im Hochbau um 15,2 Prozent, während er im Tiefbau um 4,7 Prozent stieg. Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang lag im Mai 2023 mit einem Volumen von 8,7 Milliarden Euro 2,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 sanken die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe gegenüber dem Vorjahreszeitraum kalender- und preisbereinigt (real) um 14,7 und nominal um 3,7 Prozent.
25.07.2023
HKI: Brennholz nicht als Bauholz geeignet
In politischen Diskussionen und von Umweltverbänden wird immer wieder gefordert, dass Holz ausschließlich zu hochwertigen Möbeln und Konsumgütern verarbeitet oder als Baustoff verwendet werden soll. Vor diesem Hintergrund weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. darauf hin, dass es sich bei Brennholz, das von Forstbetrieben an private Ofenbesitzer verkauft wird, um minderwertige Hölzer oder Käferholz handelt.
25.07.2023
Baywa: Baustart für Zentrallager Baustoffe und Holz in Bamberg
In unmittelbarer Nähe zum Autobahnkreuz A70/A73 investiert die Baywa rund 8,7 Millionen Euro, um ihren Baustoffbetrieb im fränkischen Bamberg umfangreich zu modernisieren und umzubauen. Mit dem Spatenstich und im Beisein zahlreicher Ehrengäste ist dafür jetzt der Startschuss gefallen. Bis voraussichtlich Ende 2024 sollen alle Baumaßnahmen abgeschlossen sein. Die Anzahl der Beschäftigten am Standort wird von derzeit 40 weiter steigen. Im Zuge der Modernisierung wird sich die Größe des Baywa Baustoffstandorts in Bamberg von derzeit rund 18.000 m² auf mehr als 32.000 m² vergrößern. Durch den Bau einer zusätzlichen Lagerhalle für Baustoffe wächst die Hallenfläche von 3.200 m² auf mehr als 4.000 m². Hinzu kommt eine überdachte Be- und Entladezone mit 2.400 m². Das vorhandene Bürogebäude mit 800 m² mit Verkaufsflächen wird modernisiert. Darüber hinaus wird der Standort Bamberg um ein Zentrallager für Holz ergänzt. Dieses neue Lager wird rund 2.600 m² groß, dazu kommen weitere 1.800 m² überdachte Lagerfläche.
24.07.2023
Würth steigern den Umsatz auf 10,5 Mrd. Euro
Die Würth-Gruppe verzeichnet im ersten Halbjahr einen Umsatz von 10,5 Mrd. Euro. Das entspricht einem Plus von 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, währungsbereinigt 6,6 Prozent, gibt der Hersteller von Montage- und Befestigungsmaterial in einer Pressemitteilung bekannt. Der Konzern ist demnach weiter auf Wachstumskurs – wenn auch deutlich langsamer als in den beiden Vorjahren. "Nach zwei Jahren mit Rekordmarken in Umsatz und Betriebsergebnis zeigt sich jetzt die konjunkturelle Abkühlung", fasste Robert Friedmann, Sprecher der Konzernführung der Würth-Gruppe, zusammen. Das Betriebsergebnis der Würth-Gruppe liegt nach sechs Monaten bei 680 Mio. Euro – und damit leicht unter dem Vorjahreszeitraum (720 Mio. Euro). Grund seien neben höheren Personalaufwendungen gestiegene Kosten für Mobilität und Instandhaltung sowie der nicht nachlassende Preisdruck.
21.07.2023
Kebony nun auch auf BIM verfügbar
Kebony, Anbieter von nachhaltigen Holzprodukten, ist nun auf BIM Object verfügbar. BIM (Building Information Modelling) ist ein etabliertes Verfahren zur Erstellung von 3D-Modellen eines gesamten Gebäudes. Lars Arndt, Countrymanager Kebony: "Für uns steht die partnerschaftliche und ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit Architekten und Planern im Fokus. Dies ist ein wichtiger Schritt vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung in der Bauwirtschaft, erleichtert allen die Arbeit und passt zu unserem Slogan: Die Zukunft ist aus diesem Holz". BIM – Building Information Modelling – ist ein auf 3D-Modellen basierendes Verfahren hinsichtlich der Digitalisierung des Bauprozesses. Virtuelle Modelle des Bauprojekts ermöglichen Nutzern eine effektive Planung der mit dem Projekt verknüpften Aktivitäten. Sämtliche Phasen werden durch die Nutzung von BIM effektiver – vom ersten Design über Projektierung, Bauzeit, Betrieb und Wartung bis hin zum Abriss viele Jahre später. Durch die Anwendung von BIM können Arbeitsabläufe effizienter gestaltet, fundierte Designentscheidungen getroffen und letztlich bessere Gebäude erstellt werden.
20.07.2023
Zahl genehmigter Wohnungen sinkt weiter
Im Mai 2023 wurde in Deutschland der Bau von 23.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt Destatis mitteilt, waren das 25,9 Prozent oder 8.200 Baugenehmigungen weniger als im Mai 2022. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen erneut stark gegenüber dem Vorjahresmonat zurück. Im April 2023 war die Zahl neu genehmigter Wohnungen um 31,9 Prozent gegenüber April 2022 und im März 2023 um 29,6 Prozent gegenüber März 2022 gesunken.