20.07.2023
Waldbrandstatistik 2022: Fläche der Größe Borkums verbrannt
Im Jahr 2022 vernichteten 2.397 Brände rund 3.058 Hektar Waldfläche. Das geht aus der Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor. Die verbrannte Fläche entspricht damit in etwa der ostfriesischen Insel Borkum. Seit Erhebung der Waldbrandstatistik im Jahr 1977 ging damit 2022 die zweitgrößte Waldfläche durch Brände verloren – höher lag sie nur 1992 mit 4.908 Hektar. Die verbrannte Waldfläche lag 2022 mehr als dreimal so hoch wie der jährliche Durchschnittswert mit 847 Hektar (seit 1991). Auch die Anzahl der Brände lag mit 2.397 deutlich über dem Mittel (1.160 Brände).
19.07.2023
EY Scale-up Award 2023 für Fischer Baubot
Für seinen Bauroboter Baubot erhielt das Wiener Start-up Baubot den EY Scale-up Award 2023 als "Rising Star of the Year" in der Kategorie "Industry & Deep Tech". Seit 2022 ist das Unternehmen Teil des Befestigungsspezialisten Fischer. Die Fachjury des Awards fand besonders lobende Worte für die Fähigkeit des vollautomatischen Helfers Baubot, die Sicherheit und Effizienz auf Baustellen zu verbessern. "Das Start-up bietet ein vollständig mobiles Robotersystem, das verschiedene Aufgaben auf Baustellen übernimmt und diese damit sicherer und effizienter macht", lautet das Fazit der Jury. Der EY Scale-up Award hat zum Ziel, vielversprechende österreichische Start-up- und Scale-up-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen. Auslober ist die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY, die von 30 hochkarätigen Partnern des Wettbewerbs unterstützt wird. Mit seinem Baubot setzte sich Befestigungsexperte Fischer 2023 gegen über 250 Bewerbungen durch.
19.07.2023
Sihga Academy: Wissenstransfer für den Holzbau
Einen passenden Rahmen für Praxis-Schulungen schaffen und den direkten Austausch mit dem Kunden fördern: Mit diesem Ziel hat die Sihga GmbH in technisch modern ausgestatteten Räumlichkeiten die "Sihga Academy" ins Leben gerufen. Der Ort am Unternehmenshauptsitz in Gmunden (Oberösterreich) dient künftig nicht nur der reinen Wissensvermittlung, sondern soll auch als Event-Location genutzt werden.
18.07.2023
Parador: David Neel Bradham neuer Geschäftsführer
Parador, der in Deutschland ansässige Hersteller von Laminat-, Parkett- und Vinylböden, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von HIL international, hat mit David Neel Bradham einen neuen Geschäftsführer und CEO. Bradham blickt auf langjährige Führungserfahrung in der Förderung des Wachstums und der Skalierung von Unternehmen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika, Nord- und Lateinamerika sowie dem Asien-Pazifik-Raum zurück. Zuletzt war der gebürtige Amerikaner in verschiedenen Führungspositionen bei internationalen Bodenbelagsherstellern wie Mohawk, Interface und zuletzt bei Milliken & Co. tätig. Bradham hat einen Bachelor-Abschluss in Kommunikation von der University of North Carolina sowie einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft von der University of Georgia.
18.07.2023
Holzbau mit Rückenwind trotz Baukrise
Die technischen Lösungen für ein Wachstum des Holzbaus in die Höhe und in die Breite sind vorhanden. Jetzt gilt es, den in der Holzbauinitiative der Bundesregierung untermauerten politischen Willen auch in ganz konkrete Unterstützung münden zu lassen. Das wurde beim vierten Deutschen Holzbau Kongresse (DHK) in Berlin deutlich. Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) ist einer der ideellen Träger des Kongresses und mahnt eine engere Zusammenarbeit von Bund und Ländern an. Trotz wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen in der Bauwirtschaft herrschte Aufbruchstimmung bei der vierten Auflage des Holzbau Kongresses. Unter dem Motto "Bauen mit Holz im urbanen Raum” machten Vertreter aus Wissenschaft, Unternehmen, Politik und Denkfabriken deutlich, worauf es jetzt ankommt: Den klimafreundlichen Roh- und Baustoff Holz gerade auch in Ballungsräumen in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte zur Linderung der Wohnungsnot und zur Verbesserung der Klimabilanz im Gebäudesektor zum Zuge kommen lassen.
17.07.2023
Erfolgreicher Holz1Golf Cup 2023
Das Holz1Golf Turnier fand in diesem Jahr auf der Golfanlage des Golfclub Würzburg statt. Bei einem Get To Gether am Vorabend begrüßte das Organisations Team um Gerhard Waechter, Uwe Eifert und Holger Zipp alle Teilnehmer im Melchior Park Hotel in Würzburg. Am nächsten Tag starteten alle 38 Teilnehmer aus der deutschen und österreichischen Holzindustrie sowie Geschäftsführer des deutschen Holz Einzel - und Großhandels und Repräsentanten der Industrie pünktlich in Dreier Flights um 9:30 Uhr auf die 18 Loch Runde. Am Abend wurde die Siegerehrung von Holger Zipp im Hotel vorgenommen. Bei den Sonderwertungen Longest Drive gewann bei den Damen Nicole Ostendorf. Bei den Herren Jonathan Stech. Nearest to the Pin gewann bei den Herren Peter Hermann Nöcker. Bei den Damen gewann das 1. Netto in der Gruppe A Nicole Ostendorf. In der Gruppe B gewann bei den Damen Miriam Stanek. Bei den Herren gewann das 1. Netto in der Gruppe A Thomas Spahn, gefolgt von Holger Zipp und Thomas Gruber. In der Klasse B gewann das 1. Netto Andreas Ridder gefolgt von Jens Mundtahl und Rainer Zumholte. Gewinner des Turniers und 1. Brutto ging an Jonathan Stech. Alle Teilnehmer waren sich einig auch 2024 wieder dabei zu sein.
14.07.2023
Multivac: Auszeichnung für pneumatischen Prüfstand
Multivac erhält den "Schlauen Fuchs", einen Sicherheitspreis der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), für ein selbstentwickeltes Prüfsystem, das zukünftig bereichsübergreifend in der Montage von Verpackungsmaschinen eingesetzt werden kann. Es ermöglicht einen Tippbetrieb für ein kontrolliertes Auf- und Abfahren von mechanischen Bewegungen und trägt dazu bei, so das Unternehmen, die Unfallgefahr in der Montage zu verringern. Bernd Höpner, Geschäftsführender Direktor (CTO) der Multivac Group, nahm den Preis in Wolfertschwenden entgegen.
13.07.2023
Marktforschung: GfK und Nielsen IQ fusionieren
Die beiden Marktforschungsunternehmen Nielsen IQ (NIQ) und GfK fusionieren und schaffen so das ihren Angaben zufolge weltweit führende Consumer Intelligence-Unternehmen. Das neue Unternehmen will umfassende Einblicke in das Kaufverhalten der Verbraucher bieten. Der Zusammenschluss von NIQ und GfK bringt zwei Unternehmen zusammen, die unabhängig voneinander bereits erhebliche Investitionen in Omnichannel-Abdeckung, Business Intelligence-Tools und prädiktive Analysen getätigt haben. Das kombinierte Unternehmen vereine komplementäre Kompetenzbereiche, indem es die Erkenntnisse von NIQ zu Fast Moving Consumer Goods und die Expertise von GfK im Bereich technischer Konsumgüter zusammenführe, heißt es in einer Pressemitteilung. Es hat einen Umsatz von mehr als 4 Mrd. USD und mehr als 30.000 Kunden in über 100 Ländern. Seine Hauptstandorte in Chicago, Nürnberg und Genf will es beibehalten.
13.07.2023
75 Jahre J. u. A. Frischeis – Holztradition mit Zukunft
Der österreichische Holzgroßhändler J. u. A. Frischeis (JAF) feiert sein 75-jähriges Firmenjubiläum. Was 1948 im niederösterreichischen Stockerau begann, steht heute mit 72 Standorten auf zwei Kontinenten und einem weitverzweigten internationalen Vertriebsnetzwerk als eines der führenden Holzhandelsunternehmen im europäischen Spitzenfeld. Seit der Gründung im Jahr 1948 hat sich JAF als starker Partner für das holzverarbeitende Gewerbe, für die Bauindustrie und den Wiederverkauf etabliert. Mit einem breiten Serviceangebot und moderner Lager- und Logistikkompetenz entwickelt JAF den Handel rund um den Zukunftsbaustoff Holz kontinuierlich weiter.
12.07.2023
IFN: Furnier als Trendmaterial mit Potenzial
Volles Haus bei der Mitgliederversammlung der Initiative Furnier + Natur (IFN) aus Bonn, das erstmalig im österreichischen Stockerau stattfand. Eingeladen hatte das IFN-Mitglied Frischeis, das eigens für die Gäste die unternehmenseigene JAF-Akademie als Tagungsort zur Verfügung gestellt hatte. Den Einstieg in das wichtige Branchentreffen mit fast 40 Teilnehmern bildete ein umfassender Bericht des IFN-Vorsitzenden Axel Groh. Laut Groh stieg das Marktvolumen für Furnier in 2022 in vielen europäischen Ländern und auch in Deutschland erneut leicht an. "Nach der Pandemie-Delle konnten die Importe und Exporte von Furnier wieder deutlich und die Produktion in Deutschland wieder leicht zulegen. Damit war 2022 insgesamt ein sehr zufriedenstellendes Jahr", bilanzierte Groh.