Ludger Schindler (63), seit 2009 verantwortlicher Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing bei den Meisterwerken, verlässt das Unternehmen nach über 33-jähriger Unternehmenszugehörigkeit im gegenseitigen Einvernehmen zum 30. Juni 2023. Seit seinem Einstieg im Juli 1990 – zunächst als Vertriebsleiter – hat Schindler das sauerländische Familienunternehmen zu einem international anerkannten Qualitätshersteller ausgebaut, heißt es in eine Mitteilung des Unternehmens. "Ludger Schindler hat die Entwicklung der Meisterwerke entscheidend mitgeprägt. Mit seinem unermüdlichen Engagement und seiner fachlichen Expertise hat er das dynamische Wachstum des Unternehmens maßgeblich vorangetrieben", so Guido Schulte, geschäftsführender Gesellschafter der Meisterwerke.
Die in Österreich schwächelnde Baukonjunktur verfing sich im Jahr 2022 auch am Markt für Schrauben und Dübel. Dennoch stieg der Umsatz signifikant, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com. Der Markt für Schrauben und Dübel für Montagezwecke im Bau- und Heimwerkerbereich wuchs demnach auch im vergangenen Jahr rasant. Laut aktuellem "Branchenradar Schrauben & Dübel in Österreich" erhöhten sich im Jahr 2022 die Herstellererlöse um 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 155,7 Mio. Euro. Dabei stieg der Umsatz mit Schrauben um 9,5 Prozent auf 74,6 Mio. Euro und mit Dübeln um 6,4 Prozent auf 81,1 Mio. Euro. Das Wachstum war allerdings zur Gänze preisgetrieben, so Branchenradar in seiner Pressemitteilung. Die Nachfrage sank in beiden Warengruppen um rund drei Prozent. Die stärksten Rückgänge gab es bei Stahlbauschrauben sowie bei Kunststoffdübeln für Befestigungen in Betonteilen und Mauerwerk. Vergleichsweise stabil zeigten sich Normteil- und Montageschrauben sowie Gipskartondübel.
Mit dem Deutschen Holzbaupreis wurden in diesem Jahr drei Holzbauprojekte ausgezeichnet: die Aufstockung und Erweiterung der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV) in München, der Neubau des Rathauses in Hainburg und der Neubau des Wohn- und Geschäftshauses Buggi 52 in Freiburg im Breisgau. Geehrt wurden gleichermaßen Bauherren, Architekten, Tragwerksplaner und Holzbaubetriebe als Urheber der ausgezeichneten Beiträge.
Die Bauwerk Group nimmt die Digitalisierung in den Fokus. "Wir treiben die Transformation der Vertriebs- und Marketingwege zielstrebig voran", betont Samuel Vonrüti, seit Sommer 2022 Chief Marketing Officer der Schweizer Unternehmensgruppe. Mit dem neuen Bauwerk Parkett Business Portal für Geschäftskunden macht der Parketthersteller nun einen wichtigen Schritt. Das digitale Portal ist für die Bauwerk Parkett Partner aus dem Bodenhandwerk rudn um die Uhr verfügbar – seit Mai 2023 für die DACH-Märkte, ab Juni 2023 für Italien, weitere Länder sollen sukzessive folgen.
Der Markt für Türschließtechnik entwickelt sich weiterhin volatil. Im vergangenen Jahr zeigte der Trend wieder nach unten. Laut aktuellem Branchenradar Türschließtechnik in Österreich sanken die Herstellererlöse im Jahr 2022 um 4,5 Prozent gegenüber Vorjahr auf insgesamt 25,8 Millionen Euro. Einen Umsatzrückgang gab es jedoch nur bei automatischen Türschließsystemen. Im Jahresabstand verkürzten sich die Erlöse um nahezu elf Prozent auf 13 Millionen Euro. Die Nachfrage sank sogar um fast 16 Prozent gegenüber Vorjahr. Die Verlustbeiträge kamen von Drehtür- und Schiebetürsystemen gleichermaßen. Der Umsatz mit Karusselltüren wuchs indessen substanziell um fast 18 Prozent gegenüber Vorjahr. Auch der Markt für mechanische Türschließer verzeichnete ein Umsatzplus. Im Vergleich zu 2021 wurde um drei Prozent mehr umgesetzt, insgesamt 12,8 Millionen Euro. Dabei weitete sich das Geschäft mit allen Produktgruppen aus, allerdings nur infolge steigender Verkaufspreise. Die Nachfrage nach mechanischen Türschließsystemen sank um etwa zwei Prozent gegenüber Vorjahr.
Leyendecker Holzland lud zum Trend Forum 2023 ins "Wohnzimmer" des Unternehmens ein. Das Schnittholzlager war bis auf den letzten Platz besetzt und bot über 250 Gästen aus Architektur und Holzhandwerk eine ganz besondere Atmosphäre. "Mailand lebt!" lautete der Vortragstitel von Prof. Brigitte Steffen vom Texoversum an der Hochschule Reutlingen für das Trend Forum. Dieses Mal ging es um die Neuheiten vom "Salone del Mobile" in Mailand, der Messe "Bau" in München und der "Interzum" in Köln. Im Abgleich mit Trends aus Fashion und Lifestyle konnten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Inspirationen zu Möbeldesign und Raumgestaltung holen. Auch in diesem Jahr waren wieder zahlreiche Hersteller mit ihren Produkten und Präsentationen beteiligt. Die Gäste konnten sich so direkt und analog über die wichtigsten Neuheiten informieren.
Im Rahmen der jährlichen Gesellschafterreise hat die Einkaufskooperation Bauvista ihre Mitglieder nach Berlin eingeladen. Der Fokus des Treffens lag erneut auf dem gemeinschaftlichen Dialog, der Teambildung sowie der Präsentation wichtiger geschäftlicher Aspekte. Auf der Gesellschafterversammlung richteten die Geschäftsführer Johannes Häringslack und Jörg Kronenberg Worte an die anwesenden Gesellschafter und Industrievertreter. Sie präsentierten die Kostenstruktur und sämtliche finanzielle Kennzahlen des Geschäftsjahres 2022, das das umsatzstärkste Jahr für die Bauvista und ihre Gesellschafter war. Darüber hinaus wurden auch neue Projekte vorgestellt. Im Rahmen der Gesellschafterversammlung wurden die Geschäftsführung entlastet und neue Beiräte gewählt. Um die Teambildung weiter zu fördern, wurde eine Tablett-Tour im zentral gelegenen Tiergarten organisiert.