26.05.2023
Deceuninck: Erfolgreiche Partnerschaft
Deceuninck und Atrio Sander blicken in diesem Jahr auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zurück. "Energieeffizienz, Langlebigkeit und die neuesten Entwicklungen immer im Auge", so Markus Berg Geschäftsführer von Atrio Sander, machen die erfolgreiche Partnerschaft mit Deceuninck seit einem Jahrzehnt aus. Dabei war Atrio Sander eines der ersten Unternehmen, die das System Elegant Infinity von Deceuninck ins Programm aufgenommen haben. "Weil es gleich von Anfang an mit seinem schlanken Design überzeugend war", ist sich Berg sicher. Mittlerweile produziert Atrio Sander zudem Elegant Abstract, ThermoFibra Infinity und Elegant Grando 84.
26.05.2023
HDH: Interessenverband Nagelplatten jetzt Mitglied
Mit Beschluss des HDH-Präsidiums vom April begrüßt der HDH den Interessenverband Nagelplatten e.V. als neues Mitglied im Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH). Nach dem Zuwachs durch den Verband der deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) ist es bereits das zweite neue Mitglied im HDH in diesem Jahr.
25.05.2023
Tiroler Fenstertage bei Adler in Schwaz
Fensterhersteller aus dem gesamten deutschsprachigen Raum folgten im Mai der Einladung des österreichischen Lackherstellers Adler zu den Tiroler Fenstertagen in Schwaz. Auf dem Programm der zweitägigen Veranstaltung standen hochkarätige Vorträge zu jenen Themen, die die Branche gegenwärtig bewegen. Das Motto "Nachhaltig – Smart – Erfolgreich" zog sich dabei als roter Faden durch das Programm.
25.05.2023
Jürgen Rademacher bleibt HPE-Vorsitzender
Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) hat ihren Vorsitzenden Jürgen Rademacher für eine weitere zweijährige Amtszeit wiedergewählt. Der neu gewählte HPE-Vorstand besteht aus insgesamt sieben Mitgliedern, darunter Jürgen Martlmüller als Stellvertretendem Vorsitzenden.
24.05.2023
Baugenehmigungen für Wohnungen weiter rückläufig
Im März 2023 wurde in Deutschland der Bau von 24.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 29,6 Prozent oder 10.300 Baugenehmigungen weniger als im März 2022. Die Zahl neu genehmigter Wohnungen war damit seit Mai 2022 geringer als im jeweiligen Vorjahresmonat, seit Oktober 2022 betrug der Rückgang jeweils mehr als 10 Prozent und seit Januar 2023 sogar mehr als 20 Prozent. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem hohe Kosten für Baumaterialien und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
24.05.2023
Nachfrage nach Montagekleber unter Druck
Die Nachfrage nach Bodenbelägen und Parkett entwickelte sich im vergangenen Jahr rückläufig. Infolge kamen auch die bei der Verlegung verwendeten Montageklebstoffe unter Druck, zumal sich die "Verklebequote" nicht erhöhte. Obgleich die Verkaufspreise rasch wuchsen, erhöhte sich der Umsatz nur moderat. Laut aktuellem Branchenradar Bodenbelags- und Parkettkleber in Österreich stiegen die Herstellererlöse im Jahr 2022 nur noch um 1,0 Prozent gegenüber Vorjahr auf insgesamt 26,9 Millionen Euro. Leichte Zuwächse gab es bei Universalklebern. Der Umsatz mit Klebern für Kork, Linoleum, textile Bodenbeläge sowie Beläge aus PVC bzw. Kunststoff stagnierte mehr oder weniger auf Vorjahresniveau. Kleber für Parkett und Holzböden entwickelten sich erlösseitig negativ.
23.05.2023
Verordnung entwaldungsfreie Lieferketten angenommen
Die EU hat die Regelung für einheitliche und verbindliche Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten angenommen. Dazu regelt die Verordnung in allen EU-Mitgliedstaaten, dass die Rohstoffe Soja, Ölpalme, Rinder, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Holz sowie daraus hergestellte Erzeugnisse nur dann in den Unionsmarkt ein- oder ausgeführt oder darauf bereitgestellt werden dürfen, wenn diese nicht mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen und gleichzeitig im Einklang mit den Gesetzen des Ursprungslands produziert wurden. Nach der förmlichen Annahme der Verordnung durch die EU-Mitgliedstaaten folgt in den kommenden Wochen die Zeichnungszeremonie und die Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union. Am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung tritt die Verordnung in Kraft. 18 Monate später, also ab Ende 2024, müssen die neuen Regelungen dann angewendet werden. Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. steht dieser EU-Verordnung grundsätzlich positiv gegenüber. Die Umsetzung für das ganze Cluster Forst&Holz in Deutschland und global in nur 18 Monaten zu schaffen, stelle dagegen eine enorme Herausforderung dar, so Dr. Carsten Merforth, Sprecher der AGR.
23.05.2023
Windmöller verstärkt seinen Vertrieb
Der ostwestfälische Bodenbelagshersteller Windmöller fokussiert sich weiterhin auf den Ausbau seiner Objektaktivitäten und verstärkt sein Vertriebsteam um drei Vertriebsprofis. Bereits seit dem 1. Januar 2023 übernahm Marko Eggers, 53, (im Bild) den Bereich Handel/Objekt Deutschland Nord als Gebietsverkaufsleiter. Mit Matthias Fischer (45) gibt es zudem für die PLZ-Gebiete 70 – 79, 88 und 89 einen neuen Gebietsverkaufsleiter Objekt. Ebenfalls neu im Vertriebsteam ist Christoph Westermann (40). Seit dem 1. März 2023 füllt er die Rolle des Key Account Managers Hotel Hospitality, Retail + Stores aus.
23.05.2023
Deutsche Parkettbranche verzeichnet Absatzrückgang
Die deutsche Parkettbranche sieht sich nach einem von Turbulenzen geprägten geopolitischen Krisenjahr neuen Herausforderungen auch im Außenhandel gegenüber. Das wurde bei der Bekanntgabe neuer Marktdaten des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp) im Rahmen der Mitgliederversammlung in Berlin deutlich. "Angesichts der aktuellen Situation an den Märkten gilt es, die Vorteile des Parketts von hierzulande heimischen Herstellern gegenüber Handel und Verbrauchern noch deutlicher klarzumachen”, erklärte der vdp-Vorsitzende Michael Schmid.
22.05.2023
Hornbach: Schwerer Start aber gute Perspektiven
Hornbach beurteilt den Start ins Geschäftsjahr 2023/2024 als verhalten. Das wurde auf der Bilanzpressekonferenz des Konzerns in Frankfurt deutlich. Angesichts der anhaltenden Inflations- und Produktpreisdynamik sowie der außergewöhnlich schlechten Witterungsbedingungen zu Beginn der DIY-Hauptsaison im ersten Quartal 2023/24 bleibt der Vorstand beim Ausblick zurückhaltend und erwartet für den Gesamtkonzern einen Nettoumsatz in etwa auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2022/23. Im ersten Quartal rechnet der Vorstand mit einem deutlich niedrigeren Ergebnis als im Vorjahreszeitraum. Die mittelfristigen Perspektiven allerdings beurteilt man zuversichtlich. Gründe dafür sieht man in positiven Branchen- und Verbrauchertrends, insbesondere bei der energetischen Sanierung.