11.02.2025
Fertigbau-Branche fordert schnelles Handeln gegen Baukrise
Die Baukrise trifft Deutschland hart. Die Zahl der Bauvorhaben ist binnen zwei Jahre um 40 Prozent gesunken. „Jetzt ist schnelles politisches Handeln nötig, um die Bautätigkeit wiederzubeleben“, fordert Prof. Dr. Mathias Schäfer, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). Sein Verband legt dazu pünktlich zur Bundestagswahl ein eigenes Positionspapier mit Sofortmaßnahmen vor.
Wohneigentum: Familien bleiben außen vor
Für viele Familien ist der Traum vom Eigenheim in weite Ferne gerückt. Hohe Zinsen, teure Bauvorgaben, explodierende Materialkosten – der Markt ist für Durchschnittsverdiener kaum noch bezahlbar. „Eine Familie muss sich wieder Wohneigentum leisten können“, sagt Schäfer. Der BDF fordert Steueranreize nach dem Vorbild der Mietwohnungssonderabschreibung: Private Bauherren sollen jährlich fünf Prozent der Herstellungskosten steuerlich absetzen dürfen. Zudem müsse die Grunderwerbsteuer auf selbst genutztes Wohneigentum sinken – durch Freibeträge von 250.000 Euro pro Erwachsenem und 150.000 Euro pro Kind.
Neubauförderung: nachhaltig, einfach und wirtschaftlich soll sie sein
Der BDF fordert eine langfristig gesicherte KfW-Förderung mit klaren, einfachen Regeln. Gleichzeitig müsse der Staat nachhaltiges Bauen stärker unterstützen – ohne, dass neue Vorschriften den Bau weiter verteuern. Ein hoher Umweltstandard darf nicht zulasten der Wirtschaftlichkeit gehen, so Schäfer. Steuerliche Anreize kurbeln nach Ansicht des Verbandspräsidenten die Baukonjunktur an und stärken die Bauwirtschaft. Mehrkosten für nachhaltige Gebäude könnten durch Zuschüsse abgefedert werden.
Serielles Bauen: Die Lösung liegt auf dem Tisch
Doch nicht nur hohe Kosten bremsen den Wohnungsbau. Auch komplexe Bauvorschriften, fehlende Planungssicherheit und eine Überregulierung besonders bei Neubauten blockieren Projekte. Dabei könnten serielle und modulare Bauweisen eine Lösung sein: Industrielle Prozesse verkürzen dabei Bauzeiten, senken Kosten und verbessern die Umweltbilanz, erklärt Schäfer. Die Politik müsse nun liefern: Vorschriften vereinfachen, weniger Bürokratie, dafür aber das serielle Bauen gezielt fördern.