04.11.2022

FN Acustico: Funktionales Design für jeden Raum

Außergewöhnliche, nachhaltige und funktionale Designelemente für jeden Raum sind die FN Akustikplatten. Die schallabsorbierende PET-Faser-Grundplatte (diese besteht zu 60 Prozent aus recycelten PET-Flaschen) kombiniert mit furnierten oder folierten MDF-Lamellen wird dabei zum funktionalen Hingucker und echten Wohlfühl-Element. Die FN Acustico kann Schallwellen absorbieren und den Nachhall von Geräuschen reduzieren, dadurch erzielt man eine angenehme Akustik in jedem Raum. Durch das Digitaldruckverfahren FN digiprint sind die Möglichkeiten der Dekore unbegrenzt.
04.11.2022

Fiskars startet Zusammenarbeit mit Plant-my-Tree

Fiskars geht mit seinem Engagement für den Erhalt der Wälder in die nächste Phase: Bei der Sell-In Aktion "Ihr Umsatz pflanzt Bäume" kamen laut Unternehmensangaben insgesamt 1.050 Bäume zusammen, die der Gartengerätehersteller nun einpflanzen wird. Dafür agiert Fiskars als Sponsor der Baumpflanztour 2022 der Klimaschutzorganisation Plant-my-Tree.
04.11.2022

Küberit erweitert die Midnight Edition

Gut ein Jahr nachdem Küberit die mattschwarzen Profile und Leisten als Midnight Edition zusammengefasst hat, wird sie aufgrund der guten Resonanz schon erweitert: Mit mehr als 90 Profillösungen aus nachhaltig gewonnenem Aluminium kann jetzt bei praktisch allen Verarbeitungssituationen mit Vinyl- und Hartböden die Midnight Edition eingesetzt werden. Zusätzlich zu den pulverbeschichteten gibt es nun auch schwarz eloxierte Oberflächen. Durch die langjährige Erfahrung bieten diese Profile die gewohnte Qualität und den hohen Verarbeitungskomfort.
04.11.2022

Digitaler Holzschutz

Mit Monitorix hat Sihga ein innovatives Überwachungssystem für den Feuchte- und Wassereintritt in Holzbauteilen eingeführt. Das Messsystem lässt sich sowohl bei Neubauten als auch nachträglich bei Sanierungsprojekten integrieren. Es überwacht den Feuchtegehalt in Dach, Wand, Boden und benachrichtigt über etwaige Feuchteeintritte, sodass bei Bedarf sofort Gegenmaßnahmen ergriffen und kostspielige Schäden vermieden werden. Planung, Bemessung und Inbetriebnahme erfolgen kostenlos durch Sihga.
04.11.2022

Partner im 81fünf-Netzwerk diskutieren Zukunftsszenarien

Zukunft schreibt sich nicht einfach fort, sondern es ist eine Aufgabe, sie zu gestalten – das war eine der zentralen Botschaften der Jahrestagung des 81fünf-Netzwerks. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Zimmereien, Holzbau-Unternehmen und Planungsbüros trafen sich Ende September in Hamburg, um sich mit Zukunftsforschern, Digitalisierungsexperten und Verfechtern einer ökosozialen Marktwirtschaft auszutauschen und zu diskutieren. "Wir haben ein breites Themenspektrum vorbereitet und haben bewusst auf überraschende Impulse gesetzt. Darüber sind wir ins Gespräch gekommen und haben neue Perspektiven entwickelt", sagt 81fünf-Vorstand Thomas Elster. Zu Beginn der Jahrestagung berichtete Thomas Elster über die Serviceangebote der Zentrale und die Arbeit der verschiedenen Projektgruppen innerhalb der 81fünf. Da immer mehr Kommunen und Investoren bei ihren Großprojekten auf die klimafreundliche Holzrahmenbauweise setzen, hat sich aus der 81fünf ein Zusammenschluss für die Umsetzung solcher Vorhaben gegründet. Die beteiligten Partner sehen sich als Alternative zu den großen, industriellen Baukonzernen, die sich aktuell durch Firmenübernahmen Holzkompetenz zukaufen.
03.11.2022

Projekt Kalamitätsholz „Nukafi“ ist gestartet

Im August startete das FNR-Verbundvorhaben "Stoffliche Verwertungsmöglichkeiten für stehend gelagertes Kalamitätsholz der Baumart Fichte in Abhängigkeit von Schadfortschritt und Holzqualität (Nukafi)". Hintergrund sind die massiven und weiter zunehmenden Waldschäden. Auf diese dramatische Entwicklung haben die Bundesministerien BMEL und BMUV mit dem Förderaufruf "Umgang mit Kalamitätsflächen und Kalamitätsholz" (Förderrichtlinie "Waldklimafonds") reagiert, in dessen Rahmen das von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) betreute Vorhaben läuft.
02.11.2022

MMFA feiert sein zehnjähriges Jubiläum

Der MMFA, der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge e. V., wird zehn Jahre alt. Seit seiner Gründung im Jahr 2012 in München setzt sich der Verband für die Interessen der mehrschichtig modularen Fußbodenbranche ein. Der scheidende Präsident des MMFA, Matthias Windmöller (Windmöller) bemerkt: "Ich bin stolz auf das, was wir seit der Gründung des MMFA erreicht haben, angefangen mit dem, was wir im Bereich der Normung erreichen konnten, bis hin zu unserer Mitwirkung an Nachhaltigkeitsinitiativen. Während der Verband von sieben Gründungsmitgliedern im Jahr 2012 auf 63 Mitglieder im Jahr 2022 angewachsen ist, ist es uns gelungen, unsere Stärken zu bündeln und eine einheitliche Stimme für die Branche der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge zu bleiben."
31.10.2022

Häfele: Generationswechsel zum 100. Geburtstag

Die internationale Häfele Unternehmensgruppe macht sich zum 100. Geburtstag mit einer wegweisenden Personalentscheidung fit fürs nächste Jahrhundert. Sibylle Thierer (CEO) übergibt nach 20 Jahren an der Spitze des innovativen Spezialisten für Möbel- und Baubeschläge, elektronische Schließsysteme und LED-Licht den Vorsitz der Geschäftsleitung an den 45-jährigen geschäftsführenden Direktor Gregor Riekena. Sibylle Thierer bleibt Vorsitzende des Verwaltungsrats. Der Betriebswirt Gregor Riekena startete 2011 bei Häfele als Marketingleiter und verstärkt seit 2015 als Chief Marketing Officer (CMO) die Geschäftsleitung.
31.10.2022

FHÖ: Klimafitte Wälder durch Bewirtschaftung

Der Umweltkontrollbericht analysiert alle drei Jahre die Umweltsituation in Österreich. Die 13. Auflage des Berichts, erstellt vom Umweltbundesamt im Auftrag des Klimaschutzministeriums, wurde am 4. Oktober 2022 im Umweltausschuss des Nationalrats behandelt. Der Umweltkontrollbericht benennt Wald und Holzprodukte als Netto-Senke für CO2. Weiterhin spricht das Umweltbundesamt Holzprodukten zu, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu stärken sowie einen weiteren Kohlenstoffvorrat aufzubauen. Schließlich würdigt der Bericht den im Vergleich zu Produkten aus anderen Rohstoffen geringen CO2-Fußabdruck.
28.10.2022

Erfolgreiches 13. Fenster- und Türenkolloquium in Dresden

Knapp 50 Teilnehmer, zumeist Inhaber und Entscheidungsträger mittelständischer Unternehmen sowie Gutachter aus der Branche, waren der Einladung des Instituts für Holztechnologie Dresden (IHD) und des Entwicklungs- und Prüflabors Holztechnologie (EPH) zum 13. Fenster- und Türenkolloquium nach Dresden gefolgt. Die Organisatoren von IHD und EPH hatten für die Veranstaltung wieder ein interessantes Programm mit einem breiten Spektrum aktueller Themen zusammengestellt.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag