03.04.2023
Fischerwerke sind eine jetzt Green Brand
Die Fischerwerke erhalten zum ersten Mal das Green Brands Gütesiegel. Das Siegel will Verbrauchern und Geschäftskunden zeigen, wie ökologisch nachhaltig Fischer ist. Das Besondere an dem Gütesiegel ist, dass es eine eingetragene EU-Gewährleistungsmarke für ökologische Nachhaltigkeit mit einem unabhängigen, transparenten und neutralen Prüfverfahren ist.
31.03.2023
Holzland und Bauvista rücken zusammen
Holzland und Bauvista haben ihre langjährige Partnerschaft weiter ausgebaut: Die Zusammenarbeit sowohl im Bereich des Großhandels als auch im Bereich des DIY-Einzelhandels wird verstärkt. Seit Jahren arbeiten HolzLand und Bauvista in den Bereichen Holz und Baustoffe zusammen, um den Anforderungen im Großhandelsgeschäft zu begegnen und ihre Mitglieder rund um Bauen und Sanieren bestmöglich zu unterstützen. Die Einkaufskooperationen stehen zudem mit festen Ansprechpartnern für die Belange des jeweils anderen zur Verfügung. Diese Zusammenarbeit wird nun um neue Aspekte ergänzt. Ab sofort können alle Holzland-Mitglieder auch auf über 700 weitere DIY-Einzelhandels-Lieferanten der Bauvista und deren Konditionen zugreifen. Außerdem sollen die Großhändler der Holzland-Kooperation von weiteren Konditionsverbesserungen profitieren, die durch gemeinsame Lieferantengespräche beider Gruppen erreicht werden konnten.
31.03.2023
Neue Werkstoffe kennenlernen in der Becher Akademie
Der Holzgroßhändler Becher bietet in seinem Schulungszentrum regelmäßig kostenlose Verarbeiterschulungen für Tischler, Schreiner, Innenausbauer, Architekten, Designer und Zimmerer, die sich an alle Qualifikationsstufen richten, auch an Auszubildende. Geschult wird die Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoffe. In der Becher Akademie dürfen die Teilnehmer selbst Hand anlegen und die Werkstoffe bearbeiten. "In der Akademie können unsere Kunden ihre Kompetenzen erweitern und erhalten dadurch einen echten Mehrwert. Gleichzeitig möchten wir eine Plattform bieten, auf der ein Austausch unter Kollegen stattfinden kann und unsere Kunden sich so noch besser für Zukunftsthemen aufstellen können", so Akademie-Leiter David Wolf. Zur kostenlosen Anmeldung geht es hier: https://www.becher-holz.de/becher-akademie/
30.03.2023
HDH: Politik provoziert massive Holzverknappung
Zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK), das Bundesumweltministerin Steffi Lemke nach einem Beschluss des Bundeskabinetts vorgelegt hat, erklärt Denny Ohnesorge, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH): "Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie warnt eindringlich vor den geplanten Einschränkungen der Holznutzung wie sie im vorgelegten ANK vom Bundeskabinett beschlossen wurden. Solche Waldnutzungsverbote stehen im Widerspruch zu wichtigen Zielen der Bundesregierung, so zur angestrebten regionalen Versorgung der Bevölkerung mit Holz und Holzprodukten sowie der geplanten Holzbauinitiative. Wir warnen eindringlich vor finanziellen Anreizen für pauschale Stilllegungen von großen Waldflächen, wie sie im ANK skizziert sind. Um den Wald in Deutschland fit für den Klimawandel zu machen, wird auch finanzielle Unterstützung benötigt. Doch muss diese auf eine Förderung fokussiert sein, die einen aktivierenden Waldumbau im Fokus hat und die auf eine Waldmehrung ausgerichtet ist." Laut ANK soll der Holzeinschlag in Buchenwäldern des Bundes gestoppt werden und die Nichtnutzung im übrigen Wald durch steuerfinanzierte Zahlungen an die Waldbesitzer finanziert werden. Ein solcher rigoroser Einschlagstopp sei unverständlich und unbegründet, auch vor dem Hintergrund einer sehr positiven Entwicklung der Artenvielfalt im Wald, argumentiert der HDH.
30.03.2023
Software-Lizenzen nur zur Hälfte genutzt
Mit dem Report "Soft-Waste: Wie groß ist die Verschwendung durch ungenutzte Software-Lizenzen?" zeigt Nexthink, führendes Unternehmen für Digital Employee Experience (DEX) Management-Software: Die Hälfte aller installierten Software in Unternehmen wird von den Mitarbeitern nicht genutzt. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse von mehr als sechs Millionen Endgeräten von Nexthink-Kunden in acht Branchen und zwölf Regionen. Dafür wurden historische Daten aus den ersten Monaten einer Nexthink-Implementierung herangezogen als geeignete Ausgangswerte dazu, mit welchen unnötigen Kosten ein durchschnittliches Unternehmen durch mangelnde Transparenz bei Softwarelizenzen belastet wird.
30.03.2023
Abschwung im Markt für Farben und Lacke
Der Corona-Effekt ist verpufft. Der Markt für Wandfarben, Bautenlacke sowie Holzschutzmittel und Lasuren steht wieder gehörig unter Druck – so wie schon vor der Pandemie. Laut aktuellem Branchenradar Farben und Lacke in Österreich sanken die Herstellererlöse im Jahr 2022 das zweite Jahr in Folge um knapp zwei Prozent gegenüber Vorjahr auf insgesamt 203,3 Millionen Euro. Dabei haben die Erzeuger in den vergangenen Jahren die Preise kräftig erhöht. In den beiden letzten Jahren stiegen die Verkaufspreise im Schnitt insgesamt um nahezu zehn Prozent. Infolge verlor der Markt seit 2020 nahezu zwölf Prozent seines Volumens.
29.03.2023
Marc Rauscher wird neuer Geschäftsführer Hagebau IT
Zum 1. April 2023 übernimmt Marc Rauscher die Leitung des zentralen IT-Dienstleisters der Hagebau-Kooperation. Der 54-Jährige verantwortet das operative Geschäft, Marc-Oliver Herbst (kaufmännische IT) und Sven Grobrügge, zugleich Geschäftsführer Finanzen & Business Support der hagebau KG, komplettieren die Geschäftsführung.
29.03.2023
Bosch Power Tools will Umsatz bis 2030 mehr als verdoppeln
Bosch Power Tools hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um drei Prozent auf 5,9 Mrd. Euro gesteigert. Bis 2030 will die Werkzeugsparte des Konzerns seinen Jahresumsatz verdoppeln. Das sagte CEO Henk Becker auf der traditionellen Jahres-Pressekonferenz in Stuttgart. Er räumte allerdings ein, dass die Ertragslage 2022 sehr angespannt war und es 2023 und 2024 bleiben werde, auch wenn es bei den Materialkosten eine leichte Entspannung geben werde. "Der DIY-Boom ist zu Ende und die Nachfrage dadurch signifikant gesunken", sagte Becker. In den Jahren 2020 und 2021 hat der Gerätehersteller Rekordumsätze geschrieben.
28.03.2023
Eurobaustoff Fachgruppe Bauelemente stellt Weichen
Umsatzentwicklung, Marktprognosen, Gesellschafterprämierung - das waren nur einige Themen, die die Fachgruppe Bauelemente bei ihrer obligatorischen Frühjahrstagung Anfang März in Kassel erwartete. Den Auftakt machte der Fachgruppenausschuss, bei welchem sich die Vertreter aus den einzelnen Regionen austauschten. Hierfür war auch die Firma Hörmann als Gastlieferant eingeladen worden. Am darauffolgenden Tag stand die eigentliche Fachgruppentagung auf dem Programm.
28.03.2023
Befestigungstechnik: Sihga präsentiert neuen Webauftritt
Benutzerfreundliches Layout, schneller Zugang zu relevanten Produktinformationen und eine direkte Anbindung an den Webshop: Die Sihga GmbH aus Gmunden (Oberösterreich) hat jetzt ihren Internetauftritt unter www.sihga.com neu gestaltet. Dabei schöpft der Anbieter sicherer und innovativer Befestigungstechniken für den Holzbau aktuelle Möglichkeiten der Digitalisierung aus – und macht diese beispielsweise durch BIM-Daten oder einen optimierten Bestellvorgang auch für Kunden nutzbar.