01.02.2023

Wald: Schutz und Nutzung sollen vereinbart werden

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat im Rahmen der Internationalen Grünen Woche das Positionspapier "Mehr als gute fachliche Praxis" des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik (WBW) entgegengenommen. In seinen Empfehlungen schlägt das Beratungsgremium Optionen für eine nachhaltige Steuerung der Waldwirtschaft vor. Der Ansatz sieht vor, mit einer neuen Lastenverteilung zwischen Waldbesitzenden und Gesellschaft die Nutzung der Wälder und deren Schutz stärker zusammenzubringen. Dabei diskutiert der Beirat in seinem Positionspapier unter anderem, welche Mindeststandards für die Waldbewirtschaftung im Bundeswaldgesetz konkretisiert werden sollten, damit deren rechtssichere Umsetzung gewährleistet wird. So soll beides zusammenkommen: Verlässlichkeit für die Waldbesitzer einerseits und die zukunftsfeste Bewirtschaftung der Wälder sowie deren Anpassung an die Klimakrise und die Verbesserung der Biodiversität anderseits.
01.02.2023

IHD beteiligt sich am Forschungsprojekt EcoReFibre

Das Institut für Holztechnologie IHD ist ein Partner im Forschungs- und Entwicklungsprojekt EcoReFibre. Ziel des Projektes ist es, mit Sortier- und Verarbeitungstechnologien aus Altholz und Altfaserplatten Fasern und andere Partikel herzustellen und diese dem Prozess der Holzwerkstoffherstellung wieder zuzuführen. Auf diese Weise sollen bis zum Jahr 2026 bis zu 25 Prozent der derzeit zur Faserwerkstoffherstellung verwendeten Frischfasern durch recycelte Fasern ersetzt und neuartige Produkte entwickelt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein Konsortium aus Forschungsinstituten, Verbänden, Herstellern von Holzwerkstoffen und Anlagenherstellern, insgesamt 20 Einrichtungen aus sieben europäischen Ländern, gebildet.
31.01.2023

Stimmung in deutscher Wirtschaft hat sich aufgehellt

Der Ifo Geschäftsklima-Index ist im Januar auf 90,2 Punkte gestiegen, nach 88,6 Punkten im Dezember. Dies war auf merklich weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die Unternehmen waren jedoch etwas unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Die deutsche Wirtschaft startet zuversichtlicher ins neue Jahr. Im Verarbeitenden Gewerbe setzte der Index seine Aufwärtsbewegung fort. Die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Lage besser. Zudem hellten sich die Erwartungen für das erste Halbjahr merklich auf. Der Auftragsbestand ist rückläufig, aber weiterhin auf einem hohen Niveau. In den kommenden Monaten soll die Produktion steigen. Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima verbessert. Für die kommenden Monate waren die Dienstleister weniger pessimistisch. Die laufenden Geschäfte entwickeln sich hingegen weniger gut. Dies gilt insbesondere für Transport und Logistik sowie für das Gastgewerbe. Im Handel ist der Index deutlich gestiegen. Insbesondere die Erwartungen verbesserten sich. Die Firmen bewerteten die aktuelle Lage weiterhin leicht positiv. Im Bauhauptgewerbe hat sich das Geschäftsklima geringfügig verbessert. Die Unternehmen blickten etwas weniger pessimistisch auf die kommenden Monate. Mit den laufenden Geschäften waren sie etwas weniger zufrieden.
31.01.2023

Spatenstich für neues Logistikzentrum von Parador

Am Standort Coesfeld erfolgte am 25. Januar 2023 der erste Spatenstich für das neue Parador Logistikzentrum. Auf der Fläche zwischen B474 und Millenkamp entsteht ein 30.000 m² großer Neubau mit einer Kapazität für bis zu 30.000 Paletten und Platz für operative Tätigkeiten. Die Fertigstellung des Logistikzentrums ist für das Frühjahr 2024 geplant. Effizienz, Nachhaltigkeit und die Stärkung des Standorts Coesfeld sind die wichtigsten Argumente für den Bau des neuen Logistikzentrums. Parador will mit dem Neubau und der damit verbundenen Zentralisierung der Läger die gesamte Effizienz seiner Logistik steigern und flexibler werden. Die Außenlager in der Umgebung können aufgegeben werden, es entfallen 33 Prozent der bisherigen Transporte, teilt der Bodenbelagshersteller mit.
30.01.2023

DeSH: Planungssicherheit mit Luft nach oben

Ab dem 1. März 2023 kann im Rahmen der Bundesförderung für Effiziente Gebäude wieder eine Förderung für den Neubau beantragt werden. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) begrüßt den Schritt als wichtiges Signal für die Planungssicherheit, mahnt jedoch eine Ausweitung des geringen Förderrahmens und die Umsetzbarkeit der angestrebten Nachhaltigkeitszertifizierungen an. "Vor dem Hintergrund der Entwicklungen des vergangenen Jahres ist die heutige Bekanntgabe zum Start der Neubauförderung ab März ein wichtiges Signal", kommentiert DeSH-Geschäftsführerin Julia Möbus das angekündigte KfW-Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" (KFN). "Angesichts der starken Zinssteigerungen, hoher Inflation und Materialkosten sind verlässliche Rahmenbedingungen dringend notwendig, um die Herausforderungen des wachsenden Wohnraumbedarfs zu meistern. Daher ist jeder Schritt in Richtung Planungssicherheit grundsätzlich zu begrüßen."
27.01.2023

„World of Fireplaces 2023“ um Outdoor-Bereich erweitert

Das B2B-Event "World of Fireplaces" überrascht die Branche, den tragenden Industrieverband HKI und Messeorganisator Trendfairs gleichermaßen durch anhaltend starke Nachfrage. Mit diesem großartigen Zuspruch zur Veranstaltung vom 17. bis 19. April 2023 auf dem Messegelände in Leipzig konnte kaum jemand im Vorfeld rechnen: 210 verbindliche Zusagen von Unternehmen und Marken liegen jetzt vor, die 15.000 Quadratmeter große Messehalle 5 würde bald zu klein. Die auf der Hand liegende Lösung: Weitere Anbieter wandern auf das Freigelände vor der Halle, welches jeder Besucher durchqueren wird.
27.01.2023

IHD: Veranstaltung rund um modifiziertes Holz

Der elfte Europäische TMT-Workshop, veranstaltet vom Institut für Holztechnologie Dresden (IHD), behandelt am 2. und 3. März 2023 in Dresden das Thema modifiziertes Holz. Das Programm umfasst Beiträge zu den Themen "Technologien", "Qualitätssicherung" sowie zu "Anwendungen und Markt". Die Referenten kommen sowohl aus der Forschung und Prüfung als auch aus dem Anlagenbau, der TMT-Produktion und aus dem Handel. Neben der Wissensvermittlung bietet der Workshop die Möglichkeit zum fachlichen und persönlichen Austausch mit Geschäftspartnern und Experten. Mit dem Workshop sollen insbesondere Unternehmen unterstützt werden, mit thermisch modifiziertem Holz erfolgreich zu sein. Zur Zielgruppe gehören Anlagenhersteller, Thermoholzhersteller, Verarbeiter und der Holzhandel. Der Workshop wird in hybrider Form durchgeführt; die Tagungssprache ist Englisch. Mit dem elften TMT-Workshop wird dieser letztmalig als eigenständige Veranstaltung stattfinden. Es ist geplant, ihn zukünftig mit der European Conference on Wood Modification (ECWM) in einer kombinierten Tagung zusammenzuführen. Diese erste gemeinsame Tagung soll 2026 in Dresden stattfindet und wird erneut durch das IHD organisiert.
26.01.2023

Pro Holzfenster: Nachhaltige Holzverwendung stärken

Der Deutsche Holzwirtschaftsrat e.V. (DHWR) und der Bundesverband Pro Holzfenster e.V. (BPH) trafen sich zum gemeinsamen Austausch bei der HFBB Holzfensterbau Bernau GmbH in Bernau bei Berlin. Der Termin bot Gelegenheit, einen Einblick in die Herstellung von Holzfenstern zu gewinnen, die politischen Rahmenbedingungen in der Holzwirtschaft zu reflektieren und über die Verbandsarbeit für das kommende Jahr zu sprechen.
26.01.2023

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe rückläufig

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Destatis im November 2022 gegenüber Oktober 2022 kalender- und saisonbereinigt um 5,6 Prozent gesunken. Dabei fiel der Rückgang im Hochbau mit 2,9 Prozent deutlich geringer aus als im Tiefbau mit minus 7,7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat November 2021 fiel der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 12,7 Prozent. Aufgrund der deutlich gestiegenen Baupreiselag der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im November 2022 mit einem Volumen von 7,4 Milliarden Euro 2,0 Prozent über dem Vorjahresniveau
26.01.2023

Raiffeisen Waren GmbH tritt Baustoff-Allianz Nord bei

Die Raiffeisen Waren GmbH mit Sitz in Kassel ist zum 1. Januar 2023 mit drei Einzelhandelsstandorten der Baustoff-Allianz Nord Einzelhandel GmbH & Co. KG in der Hagebau beigetreten. Bei den drei Standorten handelt es sich um die Hagebaumärkte in Bennewitz, Stadthagen und Zwickau. Mittlerweile vertritt die Allianz die Interessen von zehn Hagebau-Gesellschaftern mit insgesamt 95 angeschlossenen Einzelhandelsstandorten. Dabei liegt der Arbeitsschwerpunkt im gemeinschaftlichen strategischen und operativen Einkauf für die Hagebaumärkte.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag