16.05.2024

FEP begrüßt Antidumpinguntersuchungen

Die Europäische Parkettvereinigung (FEP) begrüßt die Entscheidung der Europäischen Kommission, eine Antidumpinguntersuchung gegen die Einfuhren von Mehrschichtparkett aus China einzuleiten. Diese Maßnahme sei ein notwendiger Schritt, um die Wettbewerbsbedingungen auf dem EU-Markt angesichts der niedrigen Preise der chinesischen Parkettimporte, zu klären. Die Untersuchung der Kommission geht auf eine förmliche Beschwerde zurück, die von der FEP im Namen der wichtigsten EU Hersteller aus den meisten EU-Mitgliedstaaten, in denen Parkett hergestellt wird, eingereicht hat. Die Beschwerde enthält detaillierte Beweise für die Dumpingpraktiken der chinesischen Hersteller und deren negative Auswirkungen auf die EU Industrie. FEP-Geschäftsführerin Isabelle Brose kommentiert die Einleitung des Verfahrens: "Diese Untersuchung ist ein notwendiger Schritt, um gegen unfaire Parketteinfuhren aus China vorzugehen, die zu Preisen auf den EU-Markt zu Preisen auf den EU-Markt gelangen, die deutlich unter den Preisen liegen, die normalerweise von den EU-Herstellern verlangt werden."
16.05.2024

Würth-Gruppe mit erneutem Rekordumsatz

Die Würth-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatz von 20,4 Mrd. Euro abgeschlossen. Dies entspreche einem Plus von 2,3 Prozent, währungsbereinigt 3,5 Prozent, heißt es in einer Pressemitteilung. Der leichte Rückgang im Betriebsergebnis auf 1,5 Mrd. Euro (2022: 1,6 Mrd. Euro) sei unter anderem auf inflationsgetriebene Kostensteigerungen zurückzuführen, die nicht in vollem Umfang weitergegeben werden konnten. Mit einem Umsatzanteil von über 40 Prozent ist Deutschland der wichtigste Einzelmarkt der Würth-Gruppe. Die deutschen Gesellschaften erzielten im Geschäftsjahr 2023 ein Umsatzplus von 5,6 Prozent – vor dem Hintergrund des gesunkenen Bruttoinlandsprodukts sei dies eine positive Entwicklung. Die Würth-Gruppe hat demnach im Geschäftsjahr 2023 insgesamt 1.410 neue Beschäftigte hinzugewonnen. Aktuell arbeiten im Konzern 87.047 Personen. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen 27.128 Mitarbeitende. Das Eigenkapital der Gruppe hat sich nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2023 auf 8,761 Mrd. Euro erhöht, ein Zuwachs von 10,7 Prozent.
15.05.2024

Deutsche Holzschutztagung in Dresden erfolgreich

Zur 32. Deutschen Holzschutztagung in Dresden kamen knapp 90 Teilnehmer. Das Fachprogramm mit 22 Vorträgen war vom Deutschen Fachausschuss Holzschutz zusammengestellt worden; die Organisation vor Ort hatte zum nunmehr vierten Mal wieder das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) übernommen. Eröffnet wurde die Tagung durch Dr. Wolfram Scheiding (IHD), dem 1. Vorsitzenden des Deutschen Fachausschusses Holzschutz. Das Fachprogramm startete mit Prof. Peter Annighöfer (TU München) zu "Dauerhaften Klimagewinnern" bzw. neuen Baum- und Holzarten für den Außenbereich. Am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages kam der wissenschaftliche Nachwuchs zu Wort und stellte seine Forschungsarbeiten in Kurzvorträgen vor. Der zweite Tag startete mit dem Themenblock Dauerhaftigkeit, Gebrauchsdauer und Prüfmethoden. Im letzten Themenblock wurde der Holzschutz im Holzbau/Hochbau betrachtet.
15.05.2024

Eurobaustoff: Marktgeschehen im Fokus

Mit ihrer turnusmäßigen Tagung startete die Eurobaustoff Fachgruppe Dach&Fassade in Heidelberg ins Frühjahr. Vor Ort begrüßte Volkmar Debus als Bereichsleiter zusammen mit seinem Team knapp 70 Teilnehmer zur Fachtagung. Neben aktuellen Daten und Fakten zur Fachgruppe sowie zu den Bereichen "Dach&Fassade/Baumetalle", "Trockenbau und Dämmstoffe", "Holz und Bauelemente" insgesamt, erhielt die Spezialistenrunde auch weiterführende Informationen zur Zusammenarbeit mit den Lieferanten sowie zu den geplanten Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Ebenso standen Informationen zur gegenwärtigen Marktentwicklung auf der Agenda der Frühjahrstagung: "2024 erwarten wir für den Steil- und Flachdachmarkt marktseitig noch keine klare Trendwende zum Positiven. Allerdings stellen wir fest, dass die bis Anfang 2023 aufgebauten hohen Lagerkapazitäten langsam abgeschmolzen sind und damit verbunden das Einkaufsvolumen wieder leicht ansteigt", führte Volkmar Debus aus. Neben dem Marktgeschehen standen in Heidelberg auch aktuelle Informationen aus den anderen Sortimentsbereichen auf dem Programm. So erhielten die Teilnehmer unter anderem einen Überblick zu den Eurobaustoff Aktivitäten im noch jungen Photovoltaik-Markt.
14.05.2024

Roto-Gruppe erwirtschaftete 2023 leichtes Umsatzplus

Nicht unzufrieden sei die Roto-Gruppe mit dem Geschäftsjahr 2023 beim Blick auf Umsatz und Ergebnis, erklärt Dr. Eckhard Keill, Alleinvorstand der Roto Frank Holding AG. Schlussendlich habe die Gruppe im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 885 Mio. Euro und damit ein Plus zum Vorjahr von 2,2 Prozent erzielt. Das vierte Quartal 2023 sei zwar etwas besser als erwartet abgeschlossen worden, so Dr. Keill, in Summe habe aber der Verlauf des Geschäftsjahres 2023 die Erwartungen des Managements bestätigt. Kaufentscheidend für viele Kunden blieb die hohe Zuverlässigkeit von Roto.
14.05.2024

Holzgroßhändler Becher investiert in Standorte

Der Holzgroßhändler Becher modernisiert zwei seiner Standorte. Mit Investitionen in die Büro- und Ausstellungsräume sowie Lagerflächen in Göttingen und Oberhausen verstärkt Becher sein Handelsgeschäft in den Regionen und positioniert sich als zukunftsorientiertes Unternehmen. Eine höhere Produktvielfalt und -verfügbarkeit, ein verbessertes Kundenerlebnis, optimierte Arbeitsabläufe und motivierte Mitarbeiter sind hierbei die Treiber. "Mit den Investitionen in unsere Standorte stellen wir uns stabil für die Zukunft auf und können unseren Handwerkskunden einen noch besseren Service bieten. Wichtig ist uns auch, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, indem wir ein modernes Arbeitsumfeld mit neuester Technik schaffen", sagt Becher-Geschäftsführer Michael Köngeter.
14.05.2024

Gesellschafterveränderung bei ter Hürne in Südlohn

Der geschäftsführende Gesellschafter der ter Hürne Unternehmensgruppe Erwin ter Hürne verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen und überträgt seine Gesellschaftsanteile auf seinen Bruder Bernhard ter Hürne. Die dafür notwendigen Vereinbarungen wurden von den Brüdern gemeinsam Anfang 2024 unterzeichnet. Bernhard ter Hürne ist damit zukünftig alleiniger Gesellschafter des Unternehmens. Die Brüder Erwin und Bernhard ter Hürne haben das von ihrem Vater 1959 gegründete Unternehmen seit 1994 über 30 Jahre gemeinsam geleitet und zu einem führenden Bodenhersteller in Europa weiterentwickelt.
13.05.2024

Holzwerkstoffe für mechanische Bauteile entwickelt

Im Vorhaben Back-to-nature modifizierten Forscher der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Vollholz so, dass es sich zur Herstellung von mechanischen Komponenten wie Anlaufscheiben, Gleitlagerleisten oder -buchsen eignet. Der neue Werkstoff setzt weder schwer abbaubare Mikropartikel noch klimaschädliche oder toxische Ausgasungen frei. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Der Abschlussbericht steht auf fnr.de unter dem Förderkennzeichen 2220HV062X zur Verfügung.
10.05.2024

Bund: 130 Millionen Euro für Waldbesitzer

Das Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement wird ab sofort gemeinsam vom Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fortgeführt. Die Finanzierung erfolgt ab 2024 aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des BMUV. Antragsteller erhalten ab jetzt von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die Bewilligungsbescheide für das Jahr 2024. Das 2022 angelaufene Förderprogramm unterstützt kommunale und private Wälder bei der Umstellung auf eine nachhaltige und an die Auswirkungen des Klimawandels angepasste Bewirtschaftung. Mehr als 8.500 private und kommunale Waldbesitzende werden seit 2022 auf Basis der Förderrichtlinie Klimaangepasstes Waldmanagement dabei unterstützt, einen Kriterienkatalog langfristiger Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen in ihren Wäldern umzusetzen. Diese Kriterien gehen dabei über den gesetzlichen Standard und die bestehenden Zertifizierungen hinaus. Die Größe der bisher geförderten Waldfläche liegt bei insgesamt etwa 1,52 Millionen Hektar. Davon liegen 57 Prozent im Körperschaftswald und 42 Prozent im Privatwald. Insgesamt konnten bereits 21 Prozent des Privat- und Kommunalwaldes in Deutschland erreicht werden. Die Förderung ist auf 10 bzw. 20 Jahre angelegt und erfordert die Einhaltung der im Förderprogramm festgelegten 11 bzw. 12 Kriterien für ein klimaangepasstes Waldmanagement.
08.05.2024

EDE Forum Bauelemente stellt Nachhaltigkeit in den Fokus

EDE veranstaltete zum zehnten Mal das Forum Bauelemente – dieses Jahr in Den Haag. Unter dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit kamen Vertreterinnen und Vertreter des Bauelemente-Sektors zusammen, um sich auszutauschen und neue Impulse auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Baubranche zu erhalten. Im Rahmen der Veranstaltung wurde außerdem erstmalig der PRO.ELEMENT Award verliehen. Dr. Stefan Drefke, als Leiter Mitgliedermanagement unter anderem für den Bereich Bauelemente verantwortlich, begrüßte 85 Mitglieder und Lieferanten des EDE und führte durch die Veranstaltung. "Angesichts der aktuellen Entwicklungen im Bau-Sektor, ist es gerade jetzt wichtig, Synergien zu entwickeln. Im Verbund können alle miteinander und jeder Einzelne stark und erfolgreich sein, wenn Wissens- und Ideenaustausch, Dialog und Vernetzung funktionieren", sagt Michael Hatke, Leiter des Lieferanten-/ Warengruppenmanagements Bau im EDE. Wie kann die Baubranche den eigenen CO2-Fußabdruck verringern, nachhaltiger werden? Welche klimafreundlicheren Produkte gibt es? Wie könnte klimaneutrales Bauen gelingen? Diese und weitere zentrale Fragen wurden auf dem Forum Bauelemente erörtert. Im Rahmen des Forums verliehen der Fachkreis PRO.ELEMENT in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut außerdem erstmalig den PRO.ELEMENT Award. Dieser Preis zeichnet Hersteller-Ideen und -Projekte aus, die zur Optimierung der Produktivität und Verbesserung von Prozessen beitragen. Als erstes Unternehmen wurde beim zehnten Forum Bauelemente die Hörmann KG Verkaufsgesellschaft aus Steinhagen ausgezeichnet. Das nächste Forum Bauelemente wird 2026 stattfinden.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
register now for free

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Contact
  • Editors
  • Advertisements
  • Reader service

Publishing House