01.08.2025
Eurobaustoff setzt in Hamburg starkes Zeichen
„Wir brauchen weiterhin gute Nerven … aber wir sind eindeutig die leistungsstärkste Gemeinschaft“, sagte Aufsichtsratschef Boy Meesenburg. Mit diesen Worten eröffnete er die Versammlung vor dicht besetzten Reihen. Seine Botschaft: Die Kooperation bleibt stabil und zieht neue Partner an – auch in einer Zeit, in der viele Wettbewerber kämpfen.
Plus im Einkauf – Hoffnung auf Trendwende
Trotz Preisdruck und schwacher Baukonjunktur meldete die Geschäftsführung ein leichtes Wachstum. Zum 31. Mai 2025 lag das zentral abgerechnete Einkaufsvolumen bei +2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
„Unsere Werte sind unsere Stärke“, betonte Geschäftsführer Dr. Eckard Kern. Er sprach von einer möglichen Trendwende 2026 – unterstützt durch die Pläne der Bundesregierung, die Eigentumsquote zu steigern und den sozialen Wohnungsbau zu fördern.
Als Präsidiumsmitglied des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhändler (BDB) kündigte Kern zudem an, ein neues PR-Konzept zu unterstützen. Mit Studien von Pestel und der Arge Kiel sollen viermal im Jahr zentrale Themen des Wohnungsbaus in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.
Hybrides Modell bewährt sich
Kern unterstrich, dass das hybride Geschäftsmodell der Eurobaustoff mit Dienstleistungscampus und zentraler Einkaufskraft ein entscheidender Erfolgsfaktor sei. Es entlaste die Gesellschafter im Tagesgeschäft und sichere zugleich Marktvorteile.
Auch international setzt die Kooperation auf Kontinuität: In Österreich rückte Sadet Dzelili, in der Schweiz Marcus Henkel in die Geschäftsführung auf. Beide gelten als Kenner der jeweiligen Märkte und sollen die Position der Kooperation in Europa stärken.
Wechsel im Finanzressort
Ein zentraler Moment der Versammlung war der Abschied von Jörg Hoffmann, seit 2005 Geschäftsführer Finanzen. Er übergab die Verantwortung an Holger Reviol, der seit fast zwei Jahrzehnten im Unternehmen tätig ist.
Meesenburg dankte Hoffmann für „die Verantwortung rund um das Zahlenwerk und ein tragfähiges Finanzmanagement“. Reviol, bisher Bereichsleiter Organisation, versprach Kontinuität und einen klaren Kurs.
Jungunternehmer machen Druck
Mit deutlichen Worten meldete sich auch die nächste Generation zu Wort. Pia Beinkofer-Edlinger, Felix Ziegler und Philipp Middelkamp vom Jungunternehmerforum forderten, die Kooperation stärker zu nutzen und die Mehrwerte konsequenter auszuschöpfen. „Bringen Sie sich aktiv in die Gremien ein“, lautete ihr Appell an die Gesellschafter.
Blick nach Europa
Zum Abschluss richtete Lars Friis Cornett, Deutschland-Direktor bei Femern A/S, den Blick über den Tellerrand. Er präsentierte den Stand der Fehmarnbeltquerung – ein 18 Kilometer langer Absenktunnel, der bis 2029 fertiggestellt werden soll. Die Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark soll nicht nur Reisezeiten verkürzen, sondern auch die Wirtschaftsregion Nordeuropa enger verknüpfen.
Fazit
Die Botschaft aus Hamburg ist klar: Eurobaustoff bleibt eng, stark und handlungsfähig. Trotz schwieriger Märkte zeigt die Kooperation Stabilität, stellt personell die Weichen für die Zukunft und sendet mit fast 95 Prozent Beteiligung ein starkes Signal der Geschlossenheit.
Die nächste Gesellschafterversammlung findet am 19. Juni 2026 in Wiesbaden statt.
Eurobaustoff kompakt
Eurobaustoff ist die größte Baustoff-Allianz Europas – 439 Gesellschafter bündeln ihre Einkaufsmacht und sichern so Vorteile im Markt. Seit der Gründung 2004 in Bad Nauheim hat sich die Kooperation zur wichtigsten Plattform für Baustoffe, Holz und Fliesen entwickelt. Mit gemeinsamen Strategien im Einkauf, in der Logistik und im Marketing stärkt sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Partner – vom regionalen Händler bis zum großen Fachzentrum.
Auch international wächst die Kooperation: Tochtergesellschaften in Österreich und der Schweiz sichern die Präsenz über die Landesgrenzen hinaus. Per Mai 2025 liegt das zentral abgerechnete Einkaufsvolumen bei +2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr – ein Zeichen für Stabilität in einem herausfordernden Marktumfeld.
Sitz: Bad Nauheim
Gründung: 2004 (Fusion Interpares-Mobau, Wirtgen, Mahler)
Gesellschafter: 439 Häuser (Stand 2025)
Marktposition: Größte Kooperation des Baustoff-Fachhandels in Europa
Portfolio: Zentraleinkauf, Logistik, Marketing, Dienstleistungscampus
Internationale Präsenz: Österreich, Schweiz
Kennzahlen 2025: Einkaufsvolumen per Mai +2,3 % ggü. Vorjahr
Führung: Dr. Eckard Kern (Vorsitzender), Holger Reviol (Finanzen), weitere Geschäftsführer in D, AT, CH