21.12.2022

Laubholz: Lebhafte Debatte beim vierten Charta-Dialog

Mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten die Vorträge und Diskussionen der Fachveranstaltung "Natur – Nachhaltigkeit – Design" in der BMEL-Reihe "Charta für Holz 2.0 im Dialog". Thema war das Potenzial von Laubholz für die Entwicklung zukunftsfähiger Produkte. "Mit Innovationsgeist und Forschung lassen sich Buche, Eiche und Co. in nachhaltige Baustoffe, in zukunftsfähige Werkstoffe und als Alternative für viele andere, bislang erdölbasierte, Produkte nutzen. Die Transformation im Sektor läuft längst, sie verlangt von allen relevanten Akteuren Engagement, Dialog und Kooperation", unterstrich Bundesminister Cem Özdemir. Den Beweis dafür lieferten drei Unternehmen, deren Portfolio auf der Verwendung von Laubholz basiert: Sascha Kleczka, Systemdesigngestalter im Handwerk und Möbeltischler, setzt mit seiner Kasseler Möbelmanufaktur Fuchs & Habicht GmbH auf regionales Holz, kurze Wege, klimafreundliche Produktion, reparierbare und recylingfähige Möbel.
20.12.2022

Egger übernimmt Holzwerkstoffhersteller

Egger erwirbt 60 Prozent der Anteile am italienischen Holzwerkstoffhersteller Saib. Der Kaufvertrag wurde am 15. Dezember 2022 abgeschlossen. Saib mit Sitz in Caorso, nahe Piacenza, ist seit 60 Jahren einer der führenden Holzwerkstoffhersteller in Italien. Die Mehrheitsbeteiligung durch Egger eröffnet dem Standort mit rund 200 Mitarbeitern weiteres Wachstum und Synergien in der weltweit tätigen Unternehmensgruppe. Egger bekräftige mit der Akquisition seine Strategie, auch am Heimatmarkt Europa weiter zu wachsen, heißt es in einer Pressemitteilung. Langfristig will Egger die Beteiligung von 60 Prozent weiter erhöhen. Über den Kaufpreis und weitere Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
20.12.2022

Ressourcen: Baubranche muss nachhaltiger werden

"Wir müssen uns darüber Gedanken machen, wie wir den Ressourcenbedarf senken." Das forderte Prof. Benjamin Kromoser im aktuellen Fischer Podcast. Krosomer ist Leiter des neu gegründeten Instituts für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen an der Universität für Bodenkultur in Wien. Der Wissenschaftler ist schon seit einigen Jahren durch eine Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe Fischer verbunden. Er verantwortete beispielsweise die Professur "Biobasiertes Konstruieren", die von Firmeninhaber Prof. Klaus Fischer gestiftet wurde.
20.12.2022

Generationswechsel bei Heinr. Krüger & Sohn aus Münster

Die Heinr. Krüger & Sohn GmbH & Co. KG (HKS), Anbieter hochwertiger Parkettböden und Terrassendielen, ist seit der Gründung im Jahre 1835 in Münster/Westfalen in Familienhand und setzt diese Tradition nun fort. Henrik Krüger, 37, Neffe des bisherigen Inhabers Stephan Krüger, ist Anfang 2020 mit einer Minderheitsbeteiligung als Gesellschafter eingestiegen und übernimmt nun in sechster Generation zum 1. Januar 2023 alle Anteile als Alleineigentümer. "Ich bin sehr dankbar und stolz, die HKS Tradition fortführen zu dürfen. Gemeinsam mit meinem Team möchte ich frische Impulse setzen und das Unternehmen zukunftssicher gestalten", so Henrik Krüger.
19.12.2022

Ingenieurholzbauverband wählt neuen Vorsitzenden

In der Beiratssitzung des Österreichischen Ingenieurholzbauverbandes IHBV in Wien wurde Dipl.-Ing. (FH) Holzbaumeister Johannes Lederbauer, Leitung Vertrieb Ingenieurholzbau bei der WIEHAG, als Vorsitzender des IHBV einstimmig gewählt. Georg Stelzhammer (Graf-Holztechnik GmbH), und Bernhard Obermayr (Obermayr Holzkonstruktionen), wurden als Stellvertreter in das Präsidium gewählt. Dieter Lechner wurde in seiner vorherigen Funktion als Geschäftsführer bestätigt. Die Funktionsperiode beträgt drei Jahre.
19.12.2022

Qualitätssperrholz: Initiative gewinnt an Bedeutung

Die Initiative Qualitätssperrholz (kurz: iQS) ist ein freiwilliger Zusammenschluss aus GD Holz Mitgliedsunternehmen (Importeure und Großhändler von Holzwerkstoffen) mit dem Hauptziel, einen fairen Wettbewerb und Transparenz bei der Vermarktung von Speerholz zu gewährleisten. Konkret geht es um die fachlich korrekte Deklaration von Produkteigenschaften nach Normen, BauPVO und CE-Kennzeichnung. Nun hat sich die Anzahl der Mitgliedsunternehmen auf zwölf ordentliche und drei Fördermitglieder nahezu verdoppelt. GD Holz Außenhandelsexperte Nils Olaf Petersen freut sich über den Zuwachs der neuen iQS-Mitglieder: "Die Initiative gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wir liefern aktuelle und konstruktive Informationen rund ums Sperrholz an die beteiligten Unternehmen und alle profitieren vom gegenseitigen Austausch." Die neu hinzugekommenen sechs Unternehmen sind EVH GmbH & Co. KG, Becher GmbH & Co. KG, Holz Adrian GmbH, Alois Denzel KG, Ludwig & Co. sowie Röhnert Holzhandels GmbH.
19.12.2022

Kneer-Südfenster: Neues Werk in Bosnien-Herzegowina

Kneer-Südfenster: Neues Werk in Bosnien-Herzegowina
16.12.2022

Forst: Zusammenschlüsse werden gefördert

Der größte Teil der 5,5 Millionen Hektar Privatwald in Deutschland gehört Kleinst-Privatwaldbesitzern mit einer durchschnittlichen Waldfläche von rund 2,5 Hektar. Die kleinen Waldflächen nachhaltig zu bewirtschaften und an die Folgen des Klimawandels anzupassen, ist eine große Herausforderung. Abhilfe sollen forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse schaffen.
16.12.2022

Allzeithoch im deutschen Dämmstoffmarkt

Der deutsche Markt für Dämmstoffe wächst im Jahr 2022 substanziell. Laut der aktuellen Marktstudie Branchenradar Dämmstoffe in Deutschland erhöhen sich die Herstellererlöse voraussichtlich um knapp dreizehn Prozent gegenüber Vorjahr auf rund drei Milliarden Euro. Der Anstieg ist jedoch ausschließlich auf Preiserhöhungen zurückzuführen. Die Nachfrage liegt um ein Prozent unter dem Vorjahr. Massive Verteuerungen bei Rohstoffen und explodierende Energiepreise zwingen die Hersteller von Dämmstoffen, ihre Verkaufspreise im laufenden Jahr drastisch zu erhöhen. Zwar weichen infolge der Preiserhöhungen viele Kunden auf günstigere Produkte aus, der reale Preisauftrieb ist dennoch gewaltig. So erhöht sich der Durchschnittspreis etwa von EPS im Jahresabstand um knapp zwanzig Prozent und von Glaswolle um vierzehn Prozent. Eine Teuerung im einstelligen Prozentbereich wurde nur bei organischen Dämmstoffen ermittelt. Mit einem Plus um durchschnittlich rund acht Prozent ist der Preisanstieg aber auch hier ungewöhnlich hoch. Ob die Teuerung auch die Nachfrage bremst, kann nicht endgültig beantwortet werden. Auffällig ist allerdings, dass sich innerhalb des Dämmstoffmarktes Produktgruppen mit vergleichsweise geringem Preisauftrieb nachfrageseitig besser entwickeln als besonders stark verteuerte Produkte.
16.12.2022

Fachkräftemangel: Jordan startet Karriereseite

Der Mangel an Fach-, Führungskräften und Nachwuchs ist auch bei dem Markenanbieter W. & L. Jordan spürbar. Um junge, talentierte Menschen, aber auch erfahrene Berufstätige, die sich einen Neustart wünschen, besser anzusprechen, hat das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Kassel eine Kampagne unter dem Namen "#RaumFürMich" gestartet. Hauptbestandteil dieser Aktion ist der Onlinegang einer Karriereseite www.jordan-karrriere.de, die Einblicke in das Unternehmen gibt und über die möglichen Berufsfelder, Praktika, Duales Studium und Ausbildungsmöglichkeiten informiert.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag