14.12.2022

Deutsche Wirtschaft rutsch in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft rutscht in eine Rezession. Nachdem das reale BIP im Jahr 2022 um mehr als 1,5 Prozent gewachsen ist, wird die Wirtschaftsleistung im Jahr 2023 um 0,75 Prozent sinken, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die deutsche Wirtschaft musste sich in den vergangenen Monaten mit vielen Herausforderungen auseinandersetzen: Steigende Preise, ein drohender Gasmangel und der Krieg Russlands in der Ukraine belasten Verbraucher und Unternehmen. Der Blick auf das kommende Jahr ist kaum optimistischer, wie die neue IW-Konjunkturprognose zeigt: Für das kommende Jahr erwarten die IW-Konjunkturforscher einen BIP-Rückgang um 0,75 Prozent.
14.12.2022

Umsatz im Ausbaugewerbe deutlich im Minus

Das Ausbaugewerbe hat im dritten Quartal 2022 real (preisbereinigt) 5,3 Prozent weniger Umsatz erzielt als im dritten Quartal 2021. Nominal lag der Umsatz aufgrund der stark gestiegenen Baupreise jedoch um 11,0 Prozent höher. Wie das Statistische Bundesamt Destatis nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, stieg die Zahl der Beschäftigten im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,7 Prozent. In den ersten neun Monaten sank der Umsatz im Ausbaugewerbe gegenüber dem Vorjahreszeitraum real um 3,5 Prozent, während er nominal um 11,9 Prozent stieg. Die Beschäftigtenzahl wuchs im gleichen Zeitraum um 0,8 Prozent.
14.12.2022

Bosch Power Tools: Christoph Kilian in Bereichsvorstand berufen

Bosch Power Tools erweitert zum 1. Januar 2023 den Bereichsvorstand um Christoph Kilian (49). Er trägt künftig Verantwortung für die weltweiten Marketing-Aktivitäten sowie das strategische Schwerpunktthema "User Experience". Darüber hinaus wird Kilian auf Unternehmensebene für das Zubehör-Geschäft zuständig sein, das er seit 2019 bereits als Produktbereichsleiter verantwortet.
13.12.2022

Hagebau: Tammo Bruns rückt in Geschäftsführung

Die Hagebau bekommt einen weiteren neuen Geschäftsführer. Der Aufsichtsrat hat Tammo Bruns (50) zum Geschäftsführer Vertrieb, Marketing & Digitales berufen. Damit wird die geplante Erweiterung der Geschäftsführung zum 1. Februar 2023 abgeschlossen, wie die Kooperation mitteilt. Bruns verfügt über mehr als 15 Jahre internationale Führungserfahrung als Vertriebsdirektor und General Manager marktführender Unternehmen wie Bang & Olufsen (Unterhaltungselektronik) und Pandora (Schmuck). Seit 2013 führte er als CEO die E & M Holding (Eyes and more, Optikerkette) sowie anschließend die LoQu Optical Group GmbH. Bei dieser Optikhaus-Gruppe verantwortete er den Aufbau einer Eigenmarkenstrategie und eines Omnichannel-Konzepts. Er gestaltete zudem die digitale Transformation der Optiker-Ketten. Der Diplom-Betriebswirt (FH) startete seine berufliche Karriere bei dem Hersteller Moderne Bauelemente und war dort für den B2B-Vertrieb von Fenstern und Türen verantwortlich. Der Geschäftsführung unter dem Vorsitz von Jan Buck-Emden gehört seit November 2022 auch Frank Frithjof Staffeld als Geschäftsführer Category Management/Einkauf an. Den Geschäftsführungsbereich Finanzen & Business Support verantwortet Sven Grobrügge.
12.12.2022

Ifo-Institut: Immer mehr Stornierungen im Wohnungsbau

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau brandet höher. Im September waren 16,7 Prozent der befragten Unternehmen davon betroffen, nach 11,6 Prozent im Vormonat. Das ergaben die Umfragen des Ifo Instituts. "Aufgrund der explodierenden Material- und Energiepreise sowie der steigenden Finanzierungszinsen ist die Planungssicherheit dahin. Die Baukosten steigen immer weiter. Für einige Bauherren ist das alles nicht mehr darstellbar, sie stellen Projekte zurück oder ziehen ganz die Reißleine", sagt Ifo Forscher Felix Leiss.
12.12.2022

Entwaldungsfreie Lieferketten: Viele offene Fragen

Anfang Dezember wurde der Trilog zwischen EU-Parlament, Kommission und europäischem Rat zur Verordnung entwaldungsfreie Lieferketten abgeschlossen. Der GD Holz begrüßt, dass der Prozess dieser Verordnung nun fortschreitet und auch andere Produkte wie Soja, Palmöl, Kaffee und Kakao sowie weitere unter den Geltungsbereich der Verordnung fallen werden. Die neue Verordnung sieht vor, dass diese Produkte, wie auch Holz, nur noch aus legalen und entwaldungsfreien Lieferketten in den Binnenmarkt importiert werden dürfen, zum Nachweis dafür ist ein Sorgfaltspflichtsystem erforderlich. "Der Holzimport ist durch die aktuelle Holzhandelsverordnung (EUTR) bereits bestens vertraut mit der Anwendung der Sorgfaltspflicht", so GD Holz Geschäftsführer Thomas Goebel. "Allerdings müssen wir darauf achten, dass die mit der neuen Verordnung einhergehenden bürokratischen Erschwernisse für den Holzhandel umsetzbar bleiben." Positiv bewertet der GD Holz die Stärkung der nationalen Überwachungsbehörden, die in Zukunft intensiver in allen 27 EU-Ländern prüfen müssen. Dies war einer der Hauptkritikpunkte des GD Holz in der Vergangenheit, weil die Einhaltung der EUTR in den Mitgliedstaaten sehr ungleichmäßig geprüft worden ist und dies zu einer Wettbewerbsverzerrung im Binnenmarkt geführt hat. Nach der Einigung im Trilog muss die geplante Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten nun durch das EU-Parlament und den europäischen Rat verabschiedet werden. Danach ist eine Übergangsfrist von 18 Monaten vorgesehen.
09.12.2022

Forstliches Saatgut: Niedrigere Erntemengen

Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt für das Baumschuljahr 2021/22: Nach den teilweise guten bis sehr guten Ernten des vergangenen Jahres, fiel die aktuelle Ernte je nach Baumart gering bis sehr gering aus. Grund dafür sind vor allem die natürlichen Schwankungen in der Fruchtbildung. Lediglich bei Schwarzerle (700 kg), Hainbuche (10.000 kg) und Esskastanie (25.000 kg) konnten höhere Ernten als im Mittel der vergangenen zehn Jahre erzielt werden. Wie viel forstliches Saatgut geerntet wird, variiert von Jahr zu Jahr. Dies liegt zum einen an der natürlichen Abfolge von starker (sogenannte Mastjahre) bis geringer Fruktifikation einer Baumart. Zum anderen sind die Erntemengen abhängig von der Nachfrage an Vermehrungsgut.
09.12.2022

GD Holz: Kreislaufwirtschaft funktioniert nur gemeinsam

Zu einem digitalen Austausch über die Umsetzung von Re-Use- und Recyclingmaßnahmen bei Dämmstoffen haben die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel sowie der Gesamtverband Deutscher Holzhandel eingeladen. Dr. Benjamin Bongardt (Referatsleiter in der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt und Klimaschutz) eröffnete den Fachdialog "Dämmstoffe" und erörterte die Anstrengungen der Berliner Senatsverwaltung für eine moderne und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Das Berliner Abgeordnetenhaus hat im Juni 2021 das ambitionierte Abfallwirtschaftskonzept (AWK) für 2030 unter dem Leitbild "Zero Waste" beschlossen, welches einen konsequenten Ausbau von Wiederverwendung und Recycling von Stoffströmen fordert. Der praktischen und rechtlichen Umsetzung einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft widmeten sich anschließend vier Kurzstatements: Julius Schäufele referierte über den Aufbau eines Baumarktes für gebrauchte Baustoffe, Brigitte Strathmann präsentierte die Bauordnungsrechtlichen Anforderungen beim Re-Use von Dämmstoffen und an Recyclingdämmstoffen, Christoph Schwitalla zeigte den Stand der Forschung bei Recycling von WDVS auf und Frank Ziebeil trug den Aufbau einer mobilen Recycling-Anlage zum Rückbau von Wärmedämm-Verbundsystemen vor.
08.12.2022

HDH ist neues Mitglied im New European Bauhaus

Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) ist Mitglied in der Initiative New European Bauhaus (NEB) geworden. Die europäische Initiative will unter den Vorzeichen der Bemühungen um mehr Klimaschutz, wie sie im "Green Deal” der EU-Kommission auch mit der Betonung der Holz-Potenziale zum Ausdruck kommen, eine Transformation der Städte und Kommunen hin zu lebenswerteren Gemeinden voranbringen. Das fachübergreifende Bündnis knüpft dabei an die Bauhaus-Tradition der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts an, als das Bauhaus über die deutschen Grenzen hinaus von Weimar, Dessau und Berlin aus Impulse für modernes Bauen und Wohnen, für Kunst und Gestaltung setzte. "Im 21. Jahrhundert haben die Ideale und Prinzipien des Bauhaus nach wie vor Aktualität, so beim Bauen mit Holz. Dazu gehören zum Beispiel die Symbiose, die Handwerk und Industrie im modernen Holzbau durch das vereinfachte, schnellere und doch formschöne Bauen eingehen”, erklärt HDH-Hauptgeschäftsführer Denny Ohnesorge.
08.12.2022

GD Holz veröffentlicht Bürokratie Guide mit 50 Checklisten

Der Gesamtverband Deutscher Holzhandel hat Anfang Dezember einen "Bürokratie Guide" für Unternehmen im GD Holz Intranet veröffentlicht. GD Holz Vorstandsvorsitzender Philipp Zumsteg nennt die gestiegenen bürokratischen Anforderungen an Unternehmen als Hauptgrund einen Bürokratie Guide anzubieten. "Ich gebe es zu - Ich bin unheimlich gern Unternehmer. Was mir jedoch persönlich keinen Spaß macht, ist der tägliche Kampf mit der Bürokratie", so Zumsteg.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag