07.12.2022
Parador erweitert Geschäftsleitung mit Pier Vincenzo Marozzi als neuem Chief Technology Officer
Seit 1. Dezember 2022 zeichnet Pier Vincenzo Marozzi als neuer Chief Technology Officer (CTO) für die Themenbereiche Produktion, Produktentwicklung sowie Qualitäts- und Umweltmanagement bei Parador verantwortlich. Wie das Unternehmen mitteilt, gehört der gebürtige Offenbacher gemeinsam mit Stefan Kükenhöhner, Ulrich Ketteler und Lutz Michaelsen dem Geschäftsleitungsteam an. Kükenhöhner trägt in der übergeordneten Funktion als Geschäftsführer weiterhin die Gesamtverantwortung für die unternehmerischen Entscheidungen und Prozesse.
07.12.2022
Holzbauten halten beim Brandschutz mit
Im Forschungsprojekt TIMpuls haben Wissenschaftler der Technischen Universität München, der Technischen Universität Braunschweig, der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge nachgewiesen, dass die Verwendung von Holzkonstruktionen brandschutztechnisch gleichwertige Lösungen im Vergleich zu konventionellen Konstruktionen aus Mauerwerk und Stahlbeton oder Stahlleichtbau ermöglicht. Die Arbeit des Forschungsverbundes wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt.
06.12.2022
Holzgroßhändler Becher pflanzt weitere 4050 Bäume
10.000 Baumsetzlinge pflanzt der Holzgroßhändler Becher in diesem und im kommenden Jahr an den Becher-Standorten in ganz Deutschland. Die Pflanzaktion wurde anlässlich des 85-jährigen Firmenjubiläums ins Leben gerufen und soll dem Erhalt heimischer Wälder dienen. Nach der ersten Pflanzaktion im Frühjahr 2022 in Blieskastel folgten im November Pflanzaktionen in der Gemeinde Tholey in der Nähe des Becher-Standortes in St. Wendel sowie in der Gemeinde Lindlar in der Nähe der Becher-Standorte in Wuppertal und Köln. Zusammen wurden bei beiden Aktionen 4050 Baumsetzlinge gepflanzt.
05.12.2022
Baumarktumsätze wachsen im dritten Quartal um 2,3 Prozent, Holz minus 3,2 Prozent
Nach neun Monaten im Jahr 2022 weisen die Bau- und Gartenfachmärkte in Deutschland ein Umsatzplus von 10,5 Prozent aus, auf gleicher Fläche von 9,8 Prozent, dies bei einem Umsatz von 17,02 Mrd. Euro. Diese Zahlen gab der Branchen-Handelsverband BHB bekannt. Dieser betont, dass die Steigerung allerdings auch dem Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum zuzuschreiben ist, in dem die ersten vier Monate von Gesamt- oder Teil-Lockdowns betroffen waren.
05.12.2022
Parador veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht
Parador hat erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Aufgeteilt in die Fokusbereiche Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft gibt dieser einen Einblick in das Nachhaltigkeitsengagement der Coesfelder. Der Bericht wurde nach Standards der GRI (Global Reporting Initiative) erstellt und lehnt sich an die Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) an. Damit verpflichtet sich der Bodenhersteller dazu, seine Aktivitäten nach globalen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu dokumentieren. Ziel dieser Standards ist es, ein umfassendes und zielgerichtetes Nachhaltigkeitsmanagement sicherzustellen und belastbare Daten und Inhalte transparent und umfänglich zu kommunizieren.
02.12.2022
FN Neuhofer präsentiert Neubau, rechnet für 2022 mit 90 Mio. Umsatz
Nach einem bereits sehr gut verlaufenen Jahr 2021 mit einem Umsatz von 84 Mio. Euro erwartet FN Neuhofer auch für 2022 ein erfolgreiches Jahr. Hier gehe man von 90 Mio. Euro Umsatz aus, berichtete Geschäftsführer Franz Neuhofer im Anschluss an einen Rundgang über das Firmengelände, das in den vergangenen eineinhalb Jahren deutlich an Nutzfläche dazugewonnen hat.
01.12.2022
BGL: Frank Christoph Hagen ist neuer Vorsitzender
Die Mitglieder des Arbeitskreises Baumpflege beim Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) wählten Frank Christoph Hagen zum neuen Vorsitzenden. Der Inhaber von Hagen Baumpflege aus Sahms (Schleswig-Holstein) löst Michael Hartmann ab, Baumpflege Bollmann (NRW). Dieser hatte das Amt seit 2013 inne und stellte sich nicht mehr zur Wahl.
01.12.2022
GfK: Verbraucherstimmung stabilisiert sich
Die Stabilisierung der Verbraucherstimmung setzt sich laut der GfK-Konsumklimastudie im November 2022 fort. Die Konjunktur- und die Einkommenserwartung gewinnen moderat hinzu. Dagegen erleidet die Anschaffungsneigung minimale Einbußen. "Die Furcht der Verbraucher bezüglich explodierender Energiepreise hat sich aktuell etwas abgeschwächt, was sich leicht positiv auf das Konsumklima auswirkt. Zum einen haben sich einige Energiepreise zuletzt leicht erholt, zum anderen gehen die Verbraucher offenbar davon aus, dass die beschlossenen Maßnahmen zur Deckelung der Energiepreise einen Beitrag zur Dämpfung der Inflation leisten können, wenn dieser Beitrag auch eher bescheiden sein dürfte", erklärt GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl und ergänzt: "Trotz der leichten Besserung bleibt die Situation beim Konsumklima jedoch weiterhin angespannt." Laut Einschätzung der GfK erwarten die Konsumenten, dass eine Rezession in naher Zukunft nicht mehr zu vermeiden ist. Damit seien sie sich einig mit den Wirtschaftsexperten, die ebenfalls davon ausgingen, dass das Bruttoinlandsprodukt im kommenden Jahr um etwa ein halbes Prozent schrumpfen werde, so die Konsumforscher weiter. Dabei werde auch der private Konsum 2023 keinen positiven Beitrag leisten können.
01.12.2022
IHD beteiligt sich am Forschungsprojekt EcoReFibre
Das Institut für Holztechnologie ist ein Partner im Forschungs- und Entwicklungsprojekt EcoReFibre. Ziel des Projektes ist es, mit intelligenten Sortier- und Verarbeitungstechnologien aus Altholz und Altfaserplatten Fasern und andere Partikel herzustellen und diese dem Prozess der Holzwerkstoffherstellung wieder zuzuführen. Auf diese Weise sollen bis zum Jahr 2026 bis zu 25 Prozent der derzeit zur Faserwerkstoffherstellung verwendeten Frischfasern durch recycelte Fasern ersetzt und neuartige Produkte entwickelt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein renommiertes Konsortium aus Forschungsinstituten, Verbänden, Herstellern von Holzwerkstoffen und Anlagenherstellern, insgesamt 20 Einrichtungen aus sieben europäischen Ländern, gebildet.