30.11.2022

Georg Kruse verlässt die Windmöller Unternehmensgruppe

Nach 27-jähriger Unternehmenszugehörigkeit verlässt Georg Kruse auf eigenen Wunsch das ostwestfälische Familienunternehmen mit Wirkung zum 1. Dezember 2022. Georg Kruse war seit 1995 für die Windmöller Unternehmensgruppe tätig und maßgeblich für den Auf- und Ausbau des Unternehmensstandortes Detmold sowie die Entwicklung und Produktion biobasierter Polyole zur Herstellung von Bodenbelägen und Akustiksystemen auf Polyurethanbasis verantwortlich. Seit 2018 zeichnete der 54-jährige als Geschäftsführer CTO für die Forschung und Entwicklung der Windmöller GmbH verantwortlich. "Wir respektieren den Wunsch und die Entscheidung von Georg Kruse und bedauern diese gleichzeitig sehr. Mit großem Dank für seine Leistungen sowie die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit wünschen wir ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute", so Matthias Windmöller, CEO und Hauptgesellschafter der Unternehmensgruppe im Namen der Familie Windmöller.
30.11.2022

Holzbau: Josef Schlosser erhält Ehrenring

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes hat Josef Schlosser für seine Verdienste um das deutsche Holzbaugewerbe mit seinem Ehrenring ausgezeichnet. Die Auszeichnung fand im Rahmen des 15. Deutschen Obermeistertags in Berlin statt. Der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Reinhard Quast, würdigte Schlosser als Unternehmer, dessen Wirken den Holzbau bundesweit vorangebracht hat, und erklärte: "Die Motivation für Schlossers ehrenamtliche Tätigkeit resultiert vor allem daraus, dass er etwas für die Branche bewegen wollte. Dabei brachte er einen großen betrieblichen Erfahrungsschatz mit, blickte aber immer auch über den Horizont seines eigenen Betriebes hinaus, wenn es darum ging, die Interessen der Branche zu vertreten." Josef Schlosser war 16 Jahre lang Vorsitzender des bundesweit zweitgrößten Landesverbandes und Initiator von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in Berlin. Seit 2002 gehörte er dem Vorstand von Holzbau Deutschland an, von 2006 bis zum März dieses Jahres als stellvertretender Bundesvorsitzender. In dieser Funktion war er maßgeblich an der "BDZ-Vision 2021" beteiligt. Josef Schlosser gilt als geistiger Vater des nationalen Strategiedialogs "Wachstumsmarkt Holzbau Plus".
29.11.2022

HDH stärkt Hauptstadtvertretung und Facharbeit

Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) hat seinen ersten Sitz künftig in Berlin. Das beschloss die Mitgliederversammlung gestern in Berlin einstimmig.  "Mit der entsprechenden Satzungsänderung stärken wir in politisch und ökonomisch bewegten Zeiten die Interessenvertretung für unsere nachhaltig wirtschaftende Branche. Parallel dazu intensivieren wir in Kooperation mit den Mitgliedern die fachliche Arbeit”, erklärt HDH-Präsident Johannes Schwörer.
29.11.2022

Holzland: Mit Holz-Tec noch ein Neuzugang in 2022

Die Holzland Kooperation wächst weiter. Nachdem zum Anfang des Jahres mit dem "Holzzentrum Burkard e. K"., der "Holz-Frick GmbH", der "Cera Concept GmbH", der "Creo GmbH", der "Parketthaus GmbH" sowie "Goffaux Bois et Materiaux" und "Artibois SA" aus Belgien gleich sieben neue Mitglieder begrüßt werden konnten, wechselt nun zum 1. Januar 2023 die Holz-Tec GmbH zur Holzland. Das Unternehmen betreibt Standorte in Werl und Sundern. Damit umspannt das Holzland-Netzwerk nun rund 260 Standorte in neun Ländern. "Wir freuen uns sehr, dass gerade dieses renommierte und erfolgreiche Unternehmen zusammen mit unseren anderen Gesellschaftern und Anschlusspartnern die Zukunft gestalten möchte", sagt Holzland-Geschäftsführer Axel F. Pawlas. Die Holz-Tec GmbH wurde 2008 von Thomas Otto und Carl-Georg Heinemann gegründet. Beide wurden mittlerweile in die Holzland Young Professionals aufgenommen.
28.11.2022

Holz als Schlüssel zur Netto-Null-Wirtschaft

Die Europäische Konföderation der holzverarbeitenden Industrie CEI-Bois hat ihre Winter-Generalversammlung 2022 im Online-Format abgehalten. Der Präsident des CEI-Bois, Sampsa Auvinen sagte: "Eine verstärkte Verwendung von Holz und Holzfaserprodukten spielt eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung des globalen Übergangs zu einer Netto-Null-Wirtschaft, indem sie die Welt mit klimafreundlichen Produkten versorgt, die die Bio-Kreislaufwirtschaft unterstützen. Wir werden uns in den kommenden Monaten verstärkt dafür einsetzen, dass die europäische Politik Holz und holzfaserbasierte Produkte als strategisches Material in Europa anerkennt, da sie eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Ziele des Green Deals spielen und gleichzeitig die Beschäftigung in Europa sichern. Daher setzt sich CEI-Bois für ein Kohlenstoffzertifizierungssystem ein, das die Speicherung von CO2 in Holzprodukten misst und belohnt und Investitionsmöglichkeiten schafft."
25.11.2022

Destatis: Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Minus

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Destatis im September 2022 gegenüber August 2022 kalender- und saisonbereinigt um 3,6 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat September 2021 fiel der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 22,6 Prozent. Das war der stärkste Rückgang im Vorjahresvergleich seit Februar 2005. Allerdings hatte das Bauhauptgewerbe im September 2021 seinen bisherigen Höchststand erreicht. Aufgrund der deutlich gestiegenen Baupreise lag der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im September 2022 mit einem Volumen von 8,2 Milliarden Euro lediglich 9,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
25.11.2022

Bauhaus: 1.000 neue Bäume für den Stadtwald Heppenheim

Die Auszubildenden und Nachwuchsführungskräfte von Bauhaus aus der Region Nordbaden pflanzten gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Heppenheimer Stadtwald auf 0,3 ha Fläche 1.000 neue Bäume. Im Rahmen der Veranstaltung erfuhren die Teilnehmer außerdem, wie sich Wald nachhaltig bewirtschaften lässt, um auch in Zukunft ressourcenschonend Rohstoffe zu liefern. Bauhaus führte damit sein bundesweites Engagement für Nachhaltigkeit und den Erhalt des deutschen Waldes fort und vermittelte im Rahmen der Veranstaltung zusätzlich waldspezifisches Wissen für den angehenden Nachwuchs im Handel.
24.11.2022

Österreichs Holzindustrie mit neuer Stimme in Europa

Die Generalversammlung des Europäischen Verbands der holzverarbeitenden Industrie (CEI-Bois – European Confederation of Woodworking Industries) wählte Michael Pfeifer neu in den Vorstand. Pfeifer vertritt somit den Fachverband der Holzindustrie Österreichs im europäischen Spitzenverband der Holzindustrie. Er folgt auf Dr. Erich Wiesner, der bisher für Österreich diese Position innehatte. Michael Pfeifer (Jahrgang 1969) ist ausgebildeter Holztechniker und seit 1985 in der Pfeifer Group tätig. Seit 2001 ist er Geschäftsführer des Tiroler Familienunternehmens und seit 2009 ist er CEO der Pfeifer Holding mit 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an acht Standorten in drei Ländern.
24.11.2022

Holzring: „Gute Zusammenarbeit noch besser machen”

Unter www.holzring-lieferanten.de hat der Holzring eigens eine Website für seine Lieferanten eingerichtet. Die öffentlich zugängliche Homepage ist im Oktober online gegangen, im November folgte das integrierte passwortgeschützte interne Lieferanten-Portal, über das die Lieferanten tagesaktuell alle relevanten Informationen, individuelle Daten und Transaktionen abrufen können. Das digitale Angebot gehört zu den Leistungen vom Holzring um die Zusammenarbeit von Lieferanten und Gesellschaftern weiter zu optimieren. "Dabei verstehen wir uns -- das Team der Kooperationszentrale -- als Dienstleister und Netzwerkpartner für beide Zielgruppen”, betont Olaf Rützel, der Geschäftsführer der Holzring GmbH.
24.11.2022

EVH: Die neue Sperrholz-Alternative heißt „finePly“

Der Einkaufsverbund Holz (EVH) hat auf die Holz-Versorgungsengpässe reagiert, die unter anderem durch den Russland-Ukraine-Konflikt entstanden sind, und einen alternativen Holzwerkstoff auf den Markt gebracht. Statt des beliebten aber schwer verfügbaren Birkensperrholzes können Tischler und Schreiner künftig auf die neue Marke "finePly" zurückgreifen. Das ist ein Multiplex-Sperrholz aus Pappel- oder alternativ aus Eukalyptus-Schälfurnieren, das den Qualitätsstandards der Initiative Qualitätssperrholz (IQS) entspricht. "Eine zuverlässige Versorgung der Tischler und Schreiner mit Birkensperrholz ist nicht mehr in gewohntem Umfang möglich. Um unsere Handwerkskunden dennoch wie üblich beliefern zu können, haben wir frühzeitig nach einer Alternative gesucht", erklärt Ulrich Pratschke, Geschäftsführer der EVH.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag