23.11.2022

Deceuninck nominiert für den SDG-Award

Deceuninck ist für sein Engagement zur Optimierung von Produktionsprozessen und dem Recycling von PVC-Fensterprofilen für den ersten German SDG-Award nominiert. Mit dem German SDG-Award möchte der Senat der Wirtschaft Deutschland e.V. die weltweiten Nachhaltigkeitsziele hinsichtlich einer sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen, nachhaltigen Entwicklung bekannter und sichtbarer machen. Dieser Preis ehrt Pioniere, die einen vorbildlichen Teil zur Erfüllung des Zielsystems der SDGs leisten und macht ihre vorbildwirksamen Projekte und Aktivitäten einem breiteren Publikum bekannt. Er wird am 10. Dezember 2022 im Rahmen des Jahres-Convent des Senats der Wirtschaft Deutschland e.V. in München vergeben. Insgesamt sind 16 Projekte in drei Kategorien nominiert. In der Kategorie "Unternehmen" wurde Deceuninck mit fünf anderen Finalisten ausgewählt.
23.11.2022

Charta für Holz: Verwendung von Laubholz im Fokus

Mit dem Aufbau klimastabiler Wälder steht künftig deutlich mehr Laubholz am Markt zur Verfügung als bisher. Diese Angebotsänderung wirkt sich auf Produzenten, Be- und Verarbeiter von Holz ebenso aus wie auf die Forschung, die an der Entwicklung von Holzprodukten beteiligt ist. In der BMEL-Veranstaltungsreihe "Charta für Holz 2.0 im Dialog" geht es in diesem Jahr deshalb um die Frage, wie sich die Potenziale der stofflichen Verwendung von Laubholz deutlich erweitern lassen. Die Veranstaltung mit dem Titel "Natur – Nachhaltigkeit – Design" ist am 29. November 2022 vor Ort in Berlin und im Online-Stream zu erleben.
22.11.2022

Richtfest für den Holzbaucampus der TU Kaiserslautern

Wiederverwertbare Bauteile, die sich flexibel wie Legosteine zusammenfügen lassen und CO2 langfristig speichern: Der Baustoff Holz macht es möglich. Experimentier- und Entwicklungsraum für das Erforschen des kreislaufeffektiven Holzbaus hat das t-lab der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) jetzt im Diemersteiner Tal geschaffen. Dort ist eine Forschungs- und Werkhalle aus Holz entstanden, die das nachhaltige Prinzip am eigenen Beispiel verdeutlicht. Das Richtfest findet am 18. November 2022 statt und markiert den offiziellen Start für den Holzbaucampus.
22.11.2022

Osenstätter: Investiert in neue Bauprojekte

Osenstätter Holz & Furnier investiert in eine Bauprojekte. So soll noch im November einer neue Sägehalle in Betrieb genommen werden.  Ab Ende November soll die zweite Säge für einen deutlich höheren Output sorgen. Daneben haben auch die Tiefbauarbeiten für eine neue Produktionshalle begonnen, deren Fertigstellung noch für Ende dieses Jahres vorgesehen ist.
21.11.2022

Erzeugerpreise fallen erstmals seit Mai 2020

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Oktober 2022 um 4,2 Prozent im Vergleich zum September 2022 gesunken. Nach steten Hiobsbotschaften in den letzten Monaten, in denen die Preise von historischem Hoch zu Hoch geeilt waren, deuten die heute vom Statistischen Bundesamt vorgelegten Zahlen eine womöglich erste Verlangsamung des Preisauftriebs an. Trotz Rückgang zum Vormonat lagen die Erzeugerpreise weiterhin mit einem Plus 34,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf einem historisch sehr hohen Wert. Im August und September hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat jeweils bei +45,8 Prozent gelegen. Der jetzige Rückgang im Oktober war der erste Preisrückgang gegenüber dem Vormonat seit Mai 2020 (-0,4 Prozent gegenüber April 2020).
18.11.2022

Möbelhersteller sehen Wachstumspotenzial in den USA

Die deutsche Möbelindustrie sieht gute Chancen, ihre Aktivitäten in Nordamerika weiter auszubauen. "Der Markt bietet für unsere Hersteller nicht nur im stationären Vertrieb, sondern gerade auch im Onlinekanal interessante Wachstumsmöglichkeiten", stellte Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK), bei einer virtuell veranstalteten Sitzung des VDM-Arbeitskreises Export fest. Präsentiert wurde eine umfangreiche Studie zum Möbelmarkt Nordamerika mit dem Schwerpunkt Onlinevertrieb, die der VDM in Auftrag gegeben hat und die konkrete Arbeitshilfen für ein Engagement deutscher Möbelhersteller in der Region enthält.
18.11.2022

BPH will mehr Aufmerksamkeit für CO2-Bilanzierung

Der Bundesverband Pro Holzfenster e.V. (BPH) will bei den Herstellern und Lieferanten der Holzfenster- bzw. Holz-Alufenster-Branche mehr Aufmerksamkeit für das Thema CO2-Bilanzierung schaffen. Dazu kooperiert er mit der Initiative Klimaschutz Holzindustrie (IKH) und hat sich auch selbst als "klimaneutraler Verband" zertifizieren lassen. "Das Thema ist für die Betriebe von zunehmender Relevanz, da Deutschland bis 2045 klimaneutral werden soll", sagt BPH-Geschäftsführer Eduard Appelhans. Die Leistung der Initiative Klimaschutz Holzindustrie besteht in der Bilanzierung und Kompensation von CO2-Emissionen für den Betrieb sowie für Produkte nach internationalen Standards.
17.11.2022

Möbelindustrie: Umsatz steigt preisgetrieben um 11 Prozent

Die deutsche Möbelindustrie hat ihren Umsatz in den ersten drei Quartalen dieses Jahres um 10,7 Prozent auf rund 14 Mrd. Euro gesteigert. Im Inland gelang ein Plus von rund 10 Prozent, im Ausland setzten die Möbelhersteller 12 Prozent mehr um als im Vorjahreszeitraum, wie aus der amtlichen Statistik hervorgeht. Die Exportquote erhöhte sich leicht auf 33,3 Prozent (Vorjahr: 32,7). Die Sparten Polstermöbel, Küchenmöbel sowie sonstige Möbel, zu denen auch die Wohn-, Ess- und Schlafzimmermöbel gezählt werden, konnten beim Umsatz in etwa gleich stark zulegen (plus rund 12 Prozent). Die Büro- und Ladenmöbelhersteller verbuchten ein Plus von 11 Prozent.
17.11.2022

Neues Zentrum der Holzwirtschaft in Berlin eröffnet

Die Holzwirtschaft hat ein neues, verbandsübergreifendes Zentrum ins Leben gerufen: Das frisch renovierte "Haus des Holzes" befindet sich in der Chausseestraße 99 im Berliner Regierungsviertel. Im Rahmen der Mitgliederversammlungen des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) und des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH), die am 24. November stattfinden, wird die gemeinsame Interessenvertretung in Berlin-Mitte feierlich eröffnet.
16.11.2022

Egger: Standort Unterradlberg wird modernisiert

Im Jahr 1970 wurde Unterradlberg als drittes Werk der Egger Gruppe eröffnet, 2000 komplett erneuert. Nun investiert das Unternehmen erneut 25 Mio. Euro in die Modernisierung seiner niederösterreichischen Produktionsstätte. Seit jeher ist es Teil der Strategie die Unternehmensgruppe kontinuierlich weiter zu entwickeln. Mit 10.800 Mitarbeitern weltweit zählt das Familienunternehmen zu den führenden Holzwerkstoffherstellern. Nun wird am Standort Unterradlberg die gesamte Spanplattenproduktion modernisiert. Bei einer sehr intensiven fünfwöchigen Wartungs- und Umbau-Phase war die Expertise aller 400 Mitarbeiter sowie der Mitarbeiter aus Schwesterwerken der EGGER Gruppe gefragt. Anfang November wurde das Werk neu in Betrieb genommen. Für das kommende Jahr ist zudem der Ausbau der nachhaltigen Energiegewinnung geplant. Insgesamt werden 25 Mio. Euro in den Standort Unterradlberg investiert.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag