16.11.2022
Waldförderung muss nachhaltiger Holznutzung dienen
Zur Anhörung "Waldbewirtschaftung” im Deutschen Bundestag erklärt Denny Ohnesorge, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH): "Die Stärkung des Ökosystems Wald im Klimawandel ist dringend notwendig. Die Vergütung von Ökosystemdienstleistungen im Wald an die Nichtnutzung unserer heimischen Ressourcen zu knüpfen ist jedoch falsch. Die aktuelle Anhörung zur Waldbewirtschaftung im Agrarausschuss des Bundestages hat deutlich gemacht: Die Waldförderung muss verstärkt die nachhaltige Holznutzung in den Blick nehmen." Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) vertritt die wirtschaftlichen, politischen und technischen Interessen der Holzindustrie mit rund 200.000 Beschäftigten und einem Gesamtumsatz von ca. 42,2 Mrd. Euro. Dabei erstreckt sich das Spektrum über die gesamte Wertschöpfungskette.
15.11.2022
Sonae Arauco: Rainer Zumholte wird neuer Managing Director
Rainer Zumholte wird ab Januar 2023 als Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing bei der Sonae Arauco Deutschland GmbH tätig sein. In dieser Position wird er Rui Manuel Gonçalves Correia (CEO), Dr. Steffen Körner (General Manager und Industrial Operations Director für NEE) sowie António Fernando Marques dos Santos Gomes de Castro (CFO) in der Unternehmensführung unterstützen.
15.11.2022
Absatzeinbruch bei Terrassendielen in Österreich
In den Corona-Jahren 2020 und 2021 war die Nachfrage nach Terrassendielen hoch. Laut aktuellem Branchenradar Terrassenbeläge in Österreich lag der Absatz in beiden Jahren bei rund einer Million Quadratmeter. Im laufenden Jahr dürfte der Bedarf jedoch wieder auf das Vorkrisenniveau zurückfallen. Nach vorläufigen Zahlen sei nur noch mit rund 870.000 m² zu rechnen. Obwohl die Verkaufspreise heuer im Durchschnitt um ca. dreizehn Prozent gegenüber Vorjahr anziehen, werden die Herstellererlöse um vier Prozent gegenüber Vorjahr auf 26,7 Millionen Euro sinken. Überdurchschnittlich rasch sinkt der Umsatz mit unbehandelten Hölzern, im Jahresvergleich um nahezu neun Prozent. Vergleichsweise fest zeigen sich indessen imprägnierte Hölzer und Thermoholz mit einem Umsatzminus von rund zwei Prozent gegenüber Vorjahr. Lediglich bei WPC-Dielen ist der Preisanstieg größer als die Absatzdelle. Infolge ist mit einem Anstieg der Herstellererlöse um etwa drei Prozent gegenüber Vorjahr zu rechnen.
14.11.2022
BMEL-Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ gestartet
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet das neue Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" zur Entwicklung zukunftsfester Wälder. Über das neue, bundesweite Förderprogramm können bis Jahresende 200 Millionen Euro abgerufen werden. Das Programm ist Teil der "Honorierung der Ökosystemleistung des Waldes und von klimaangepasstem Waldmanagement" – dafür stehen aus dem Klima- und Transformationsfonds 900 Millionen Euro im Rahmen der Finanzplanung bis zum Jahr 2026 bereit. Gefördert werden mit dem "Klimaangepassten Waldmanagement" kommunale und private Waldbesitzende, die sich – je nach Größe ihrer Waldfläche – dazu verpflichten, elf beziehungsweise zwölf Kriterien eines klimaangepassten Waldmanagements über zehn oder 20 Jahre einzuhalten. Wer gefördert wird, muss einen Nachweis eines anerkannten Zertifizierungssystems über die klimaangepasste Waldbewirtschaftung erbringen.
14.11.2022
Novo-Tech mit Wirtschaftspreis ausgezeichnet
Die Novo-Tech Circular GmbH und Co.KG erhält für innovative unternehmerische Tätigkeit sowie die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen den Wirtschaftspreis 2022 der Stadt Aschersleben. Innerhalb eines Jahres investierte die Firma am Standort Aschersleben in eine neue Produktionsstrecke für die Wiederverwendung von bisher nicht wiederverwendbaren Werkstoffen. Hierbei kommen neue technologische Verfahren zur Anwendung, welche u. a. erstmalig Rotorblätter aus Windkraftanlagen recycelbar machen und daraus neue Werkstoffe gewinnen, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft nachhaltig sind. Seit 2005 stellt die Novo-Tech den German Compact Composite (GCC) Holzwerkstoff und die daraus bestehenden Megawood Produkte her. Von der Terrassendiele bis zum Fassadensystem entwickelt und produziert das Unternehmen alles unter einem Dach.
11.11.2022
Eurobaustoff: Fachgruppe Bauelemente tagte
Die anhaltend steigenden Rohstoff- und Energiekosten sowie die damit verbundenen Auswirkungen auf dem Bauelemente-Markt beschäftigten die Eurobaustoff-Fachgruppe Bauelemente auf ihrer Herbsttagung Ende Oktober. Knapp 40 Teilnehmer waren auf Einladung von Fachbereichsleiter Heiko Heinlein nach Leipzig gekommen. "Aufgrund der aktuellen Entwicklung rechnen wir mit einer zunehmenden Verlagerung des Geschäfts vom Neubau in Richtung Sanierung und Renovierung. Der Objektmarkt bleibt aus unserer Sicht dagegen stabil", lautete Heinleins Prognose. Für den Warenbereich Bauelemente meldete Heinlein für den bisherigen Geschäftsverlauf bis Ende September ein Wachstum von 9,5 Prozent. Dabei tätigten die 37 Fachgruppenmitglieder mit ihren 465 Standorten 55 Prozent des gesamten Umsatzes im Fachbereich Bauelemente. Ein erkennbares Wachstumssegment ist laut Heinlein der Fenstermarkt. Hier sei es der Fachgruppe gelungen, im laufenden Jahr ein deutliches Plus zu erzielen.
10.11.2022
Oknoplast Gruppe steigert Umsatz und Gewinn
Im ersten Halbjahr 2022 konnte die Oknoplast Gruppe sowohl Umsatz als auch Gewinn steigern. Die zur Gruppe gehörenden Unternehmen Oknoplast, Aluhaus, WnD und Ampuero mit der Marke Hermet 10 verzeichneten einen Umsatzanstieg von 37 Prozent auf 193 Mio. Euro. Unter Berücksichtigung des dynamischen Wachstums plant die Gruppe für das Jahr 2022 einen Umsatz von etwa 350 Mio. Euro. Die guten Ergebnisse des ersten Halbjahres ermöglichten es der Oknoplast Gruppe, ihren Investitionskurs sowohl in die Infrastruktur als auch in die Entwicklung neuer Produkte beizubehalten. Das Unternehmen stellt jedes Jahr einen festen Anteil seines Umsatzes für Forschung und Entwicklung bereit. "Innovation ist für uns die Basis. Wir sind eines der wenigen Unternehmen in der Branche, das konsequent fünf Prozent für Forschung und Produktentwicklung einsetzt", sagt Mikołaj Placek, Präsident der Oknoplast Gruppe. Zu den Investitionen der Gruppe gehört auch der weitere Ausbau des Vertriebsnetzes auf dem polnischen und westeuropäischen Markt. Mit einer Produktionskapazität von 2,5 Millionen Fenstereinheiten pro Jahr auf 124.000 m² Produktionsfläche zählt Oknoplast zu den führenden Herstellern von Fenster- und Türen aus Kunststoff und Aluminium in Europa. In naher Zukunft werden weitere 10.000 m² hinzukommen.
10.11.2022
HDE: Steuererhöhungen sind der falsche Weg
In der Debatte über mögliche Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise spricht sich der Handelsverband Deutschland (HDE) gegen die von den Wirtschaftsweisen vorgeschlagene temporäre Erhöhung des Spitzensteuersatzes oder die Einführung eines Energie-Solidaritätszuschlags aus. Beide Vorschläge werden aus Sicht des Verbandes der aktuellen Lage mit weiterhin schlechter Konsumstimmung nicht gerecht. "Es muss jetzt darum gehen, alle Haushalte und Einkommen zu entlasten. Nur dann kann sich der private Verbrauch stabilisieren", so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Für den Einzelhandel zähle jeder Euro, den die Bürger ausgeben könnten. Eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes und einen Energie-Soli lehne der HDE daher nachdrücklich ab.
10.11.2022
Enia verstärkt Vertrieb mit Markus Koch
Die Schweizer Enia Flooring sieht nach wie vor erhebliches Wachstumspotenzial in Deutschland. Zug um Zug wird das Team der deutschen Vertriebsgesellschaft ausgebaut, um das Geschäft mit einem breit aufgestellten Bodenbelagsportfolio auch im deutschen Markt flächendeckend voranzutreiben. Ab sofort hat Markus Koch seine Position als Gebietsverkaufsleiter in der Region Baden-Württemberg übernommen.