24.04.2024
RAL Gütegemeinschaft Innentüren: Neues Mitglied
Die RAL Gütegemeinschaft Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen darf ein neues Mitglied in ihren Reihen begrüßen: Die Firma Vita-Door aus Stadtlohn verstärkt ab sofort die Gemeinschaft derjenigen, die mit dem RAL Gütezeichen eine Zertifizierung und damit herausragende Qualität ihrer Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen anbieten. Vita-Door stellt seit über 40 Jahren Türen her.
23.04.2024
Jordan: Feierlicher Abschied und Neustart
Im Anschluss an die im Zweijahresrhythmus stattfindende Vertriebstagung aller rund 300 Vertriebs- und Führungskräfte der W. & L. Jordan GmbH in Marburg stand am Abend die feierliche Verabschiedung von Robert Horst, Geschäftsführer des Bereichs Bodenbeläge und Heimtextilien, im Mittelpunkt. Nach nahezu 40 Jahren Firmenzugehörigkeit wird Robert Horst Ende Juni in den Ruhestand eintreten. Vor den rund 300 Mitarbeitern sowie 60 engen Weggefährten und Sportlern, die für den Abend eingeladen worden waren, übergab Horst den Staffelstab an Johann Ludwig Jordan, der – wie seine Schwester Felicitas Jordan – seit zwei Jahren in vierter Generation in dem Familienunternehmen mit Sitz in Kassel tätig ist. Der 29-jährige studierte Betriebswirt tritt ab sofort die Nachfolge von Horst in der Vertriebsleitung Deutschland im Bereich Joka Bodenbeläge und Heimtextilien an und wird dessen Arbeit nahtlos fortsetzen.
23.04.2024
Egger: Ulrich Bühler in den Ruhestand verabschiedet
Ulrich Bühler hat als Mitglied der Egger Gruppenleitung, des obersten Führungsgremiums des Holzwerkstoffherstellers, die Geschicke des Unternehmens maßgeblich bestimmt. Er verantwortete in dieser Rolle 16 Jahre lang die weltweiten Aktivitäten der Gruppe in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Produktmanagement und Kommunikation. Ende April 2024 beginnt mit seinem Ruhestand ein neues Kapitel für ihn. "Wir sind ein Familienunternehmen und verabschieden nun ein sehr bedeutendes Mitglied unserer Unternehmensfamilie in den wohlverdienten Ruhestand. Im Namen der Familie Egger und der gesamten Belegschaft möchte ich mich sehr herzlich bei Uli Bühler bedanken für seinen strategischen Weitblick, seine Durchsetzungsstärke, seine Loyalität und seine prägenden Leistungen für unser Unternehmen", resümiert Michael Egger jun., der Ulrich Bühler in der Rolle als Gruppenleitung Vertrieb/Marketing nachfolgte.
23.04.2024
Håndverksgruppen wächst weiter
"Mit großer Freude begrüßen wir die Byggtapetsermester Stigen & Kronheim als Teil von Håndverksgruppen. Stigen & Kronheim bringt solides Expertise und eine starke lokale Verankerung in die Gruppe ein. Dies wird unser Angebot sowohl in der Region als auch auf nationaler Ebene erheblich stärken. Wir sind von ihrer Professionalität und Arbeitsweise beeindruckt und freuen uns darauf, gemeinsam weiter zu wachsen", sagt Ronny Balto Pettersen, Country Manager von Håndverksgruppen Norge. Mit 138 Unternehmen in Norwegen, Schweden, Dänemark und Deutschland und über 4.400 Mitarbeitern hat sich Håndverksgruppen als einer der führenden Anbieter von Oberflächendienstleistungen in Nordeuropa etabliert. Die Gruppe erwirtschaftet derzeit einen Jahresumsatz von mehr als 590 Millionen Euro.
22.04.2024
Unternehmen bewerten Lage zunehmend schlechter
Auch für 2024 rechnen die deutschen Unternehmen nicht damit, dass sich die Wirtschaft erholt, zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Lage und die Erwartungen für 2024 sind insgesamt schlecht, das macht sich bei Investitionen bemerkbar – in manchen Unternehmen droht ein Beschäftigungsabbau. Besonders die Industrie sei hier betroffen: Fast vier von zehn der Unternehmen planen einen Beschäftigungsrückgang, im Baugewerbe sind es 36 Prozent. "Damit bröckelt die industrielle Basis in Deutschland immer mehr", sagt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling. "Schon viel zu lange sind wir in einer Investitionskrise". Aus der Politik kämen kaum Impulse, das müsse sich dringend ändern: "Es fehlt ein kompromissloser Konjunkturbooster, bisherige Ansätze wie das Wachstumschancengesetz sind zu schwach und werden kaum Wirkung zeigen", sagt Grömling.
19.04.2024
Messe für Farbe, Ausbau & Fassade startet bald
Vom 23. bis 26. April 2024 präsentieren mehr als 300 Aussteller in den Hallen 7 und 8 auf dem Messegelände in Köln ihre neuesten technischen Entwicklungen, Trends und Themen rund um Farbe, Gestaltung, Bautenschutz, Ausbau und Fassade.
18.04.2024
Parkettmarkt: Talsohle inzwischen erreicht?
Der Vorstand der Europäischen Parkettföderation, FEP, traf sich kürzlich online und diskutierte unter anderem die Parkettsituation auf den europäischen Märkten. Im Allgemeinen, so das Ergebnis, sei die Situation auf den europäischen Parkettmärkten weiterhin schwierig, obwohl einige -- leicht positive -- Anzeichen auf eine Stabilisierung des Verbrauchs in den kommenden Monaten erkennbar seien. Die Zinssätze seien jedoch nach wie vor zu hoch und die Bautätigkeit gedämpft. Der deutsche Parkettmarkt ist im Jahr 2023 um 14 Prozent gegenüber 2022 gesunken. Auch das erste Quartal 2024 war nicht so gut wie das von 2023 und ergab ein Minus von bis zu zehn Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2023. Gründe: Die Bautätigkeit ist immer noch rückläufig. Aber die Talsohle scheint erreicht zu sein, so die FEP. Der österreichische Parkettverbrauch stieg dagegen im ersten Quartal 2024 um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Da jedoch auch der Bausektor in Österreich die gleichen Schwierigkeiten zeigt wie in Deutschland, rechnet die FEP 2024 und 2025 auch dort mit eher rückläufigen Zahlen.
18.04.2024
Bauwerk: Investition in den Schweizer Hauptsitz
Mit einer neuen Lagerhalle in Holzbauweise bekennt sich die Bauwerk Group klar zum Produktionsstandort Schweiz. Am Hauptstandort St. Margrethen werden jährlich mit 1,8 Mio. m² über 60 Prozent des Bauwerk Parkett Sortiments produziert. Der führende Hersteller von hochwertigen und nachhaltigen Parkett- und Echtholzböden beschäftigt in St. Margrethen rund 210 Mitarbeiter. Die Notwendigkeit für den Bau einer neuen Lagerhalle zur Rohmateriallagerung ergab sich aus dem Verkauf des Areals Ost, der den Abriss der bestehenden Lagerhallen und Trocknungskammern zur Folge hatte.
18.04.2024
AGDW: Waldgesetz gefährdet Klimaziele
Mit der gemeinsamen Kampagne "Finger weg vom Bundeswaldgesetz" warnen die großen deutschen Waldverbände vor den drohenden Gefahren eines neuen Waldgesetzes für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Sollten die Pläne der Bundesregierung zur mehr Regulierung und Bürokratisierung umgesetzt werden, sei der dringend nötige, klimaresiliente Umbau und Schutz der Wälder an vielen Orten nicht mehr möglich. Daneben führten praxisferne Eingriffe und pauschale Einschränkungen wie bei der Wahl der Baumarten zu einem Verlust der Vielfalt. Gemeinsam fordern die Waldverbände für den Fortbestand einer fachgerechten, flexiblen und vor allem nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder die Beibehaltung der bestehenden, bewährten Gesetzgebung.
17.04.2024
Messen: Leichtbau mit nachwachsenden Rohstoffen
Das Fraunhofer WKI präsentiert auf der Hannover Messe vom 22. bis 26. April 2024 Lösungen für den Leichtbau mit nachwachsenden Rohstoffen. Ein holzfaserbasiertes Formteil demonstriert das Potenzial leichter hybrider Werkstoffe und wurde mit einem Formteilautomaten hergestellt. Das Verfahren bietet Möglichkeiten zur passgenauen Produktion komplexgeformter Bauteile, Möbel oder Dämmstoffe. Die Leistungsfähigkeit nachwachsender Rohstoffe wird außerdem anhand eines Deckensystemmoduls auf Holzschaumbasis gezeigt. Das Modul kann zur Sanierung von abgehängten Decken für die Altbausanierung eingesetzt werden. Die mosaikartigen Kassettendecken weisen eine mit Stahlbeton vergleichbare Tragfähigkeit auf, sind aber deutlich leichter. Die Innovationen sind zu sehen auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 2, Stand B24).