16.05.2023

EPLF: Vorsitzender Tippelskirchen wiedergewählt

Die Mitglieder des Europäischen Verbandes der Laminatfußbodenhersteller (EPLF) haben auf ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung in Dresden Max von Tippelskirch (im Bild), Swiss Krono, als Vorstandsvorsitzenden, Ruben Desmet (Unilin) als stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und Eberhard Herrmann (CLASSEN) als Vorstandsmitglied wiedergewählt. Die drei werden den EPLF für weitere zwei Jahre leiten.
16.05.2023

Hornbach: Erweitert Vorstand und stellt Weichen für die Zukunft

Im Hornbach-Konzern werden zum 1. Juni 2023 der Vorstand der Baumarkt AG und der Management AG erweitert. Wie das Unternehmen mitteilt, hat dazu der Aufsichtsrat der Baumarkt AG Christa Theurer, Mitglied der Geschäftsleitung Deutschland, sowie Jan Hornbach, Geschäftsführer der Hornbach International GmbH, und Nils Hornbach, Mitglied der Geschäftsleitung Deutschland und Leiter E-Business bei der Hornbach Baumarkt AG, zum 1. Juni 2023 in den Vorstand der Hornbach Baumarkt AG berufen. Die Bestellung erfolgt für drei Jahre. Nils Hornbach habe sich in den vergangenen Jahren laut Unternehmensangaben sehr für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder engagiert, wie zum Beispiel Bodenhaus.
15.05.2023

Würth erfolgreich mit ordentlichem Umsatzwachstum

Die Würth-Gruppe verzeichnet im Geschäftsjahr 2022 erneut ein zweistelliges Umsatzwachstum: Der Umsatz liegt demnach mit 19,9 Milliarden Euro deutlich über dem Vorjahr (2021: 17,1 Milliarden Euro). Das entspricht einem Plus von 16,8 Prozent, währungsbereinigt 15,1 Prozent, berichtet das Unternehmen. Mit 1,6 Milliarden Euro erzielt der Konzern auch beim Betriebsergebnis eine neue Rekordmarke (2021: 1,3 Milliarden Euro).
12.05.2023

Fliesenalternative gewinnt Interzum Award

Zum ersten Mal nimmt die Classen Gruppe in diesem Jahr an der Interzum, der Weltleitmesse für Möbelfertigung und Innenausbau, in Köln teil, die am 12. Mai endet. Die erste gute Nachricht ereilte das Familienunternehmen aus der Eifel bereits vor dem Start der Messe am 9. Mai: Die selbstentwickelte Fliesenalternative Ceramin Tiles erhält den Interzum Award für ihre außergewöhnlich hohe Produktqualität. Der Preis wird von einer internationalen Expertenjury für außergewöhnliche Produkte vergeben. Letztlich, so Classen, konnte das Produkt bei allen Beurteilungskriterien punkten - von der Produktinnovation über die Funktionalität und Materialqualität bis zur Nachhaltigkeit. Am Wettbewerb haben sich verschiedene Unternehmen mit insgesamt 144 Einreichungen beteiligt.
12.05.2023

Thomas Donato neuer Chef von Bosch Power Tools

Bosch Power Tools meldet Veränderungen im Bereichsvorstand. Thomas Donato (51) übernimmt zum 1. Juni 2023 den Vorsitz von Henk Becker (56). Bereits zum 1. Mai 2023 hat Katharina Hartl (47) die Verantwortung für kaufmännische Themen von Stephan Hölzl (54) übernommen. Henk Becker war seit 2013 Mitglied des Bereichsvorstands und seit 2019 Vorsitzender des Geschäftsbereichs. Er bleibt als President in der Bosch-Gruppe und bereitet sich auf die Übernahme einer konzernweiten Leitungsaufgabe im Bereich Emerging Regions zum 1. Oktober 2023 vor. Stephan Hölzl war seit 2019 Mitglied des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools und ist zum 1. Mai 2023 in den Unternehmensbereich Mobility Solutions gewechselt. Er wird dort als Mitglied des Bereichsvorstands des Geschäftsbereichs Electrified Motion für kaufmännische Aufgaben verantwortlich sein. Thomas Donato absolvierte ein Studium der Elektro- und Automatisierungstechnik an der Hochschule Darmstadt sowie am Dublin Institute of Technology (Irland). Nach verschiedenen Stationen bei ABB Robotics und als Vorstandsmitglied bei Rockwell Automation Inc. war er zuletzt bei Bosch Rexroth Mitglied des Vorstands mit Verantwortung für den weltweiten Vertrieb und das Fabrikautomationsgeschäft. Katharina Hartl promovierte im Bereich der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck und trat 2003 als Trainee in die Bosch-Gruppe ein. Sie absolvierte seitdem verschiedene kaufmännische Stationen in Deutschland und China. Zuletzt war sie im Geschäftsbereich Powertrain Solutions die kaufmännische Leiterin für das Geschäftsfeld Elektrifizierung.
11.05.2023

Kurskorrektur in der EU-Forstpolitik gefordert

Die Interessenverbände der Holzindustrie aus sieben Mitgliedstaaten der Europäischen fordern eine Korrektur der EU-Forstpolitik. Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs, erklärt dazu: "Die EU und die Mitgliedstaaten wollen den Klimawandel bekämpfen, in dem viele Bereiche der Wirtschaft dekarbonisiert werden sollen und die Wirtschaft insgesamt nachhaltiger gestaltet werden soll. Der Wald und die Verwendung von Holz leisten dazu bereits einen Beitrag und könnten noch viel mehr beitragen. Aber viele politische Impulse aus der EU, besonders von der Kommission, gehen leider in eine andere Richtung." Die Verbände aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei und Slowenien forderten deshalb: Ein klares Bekenntnis der EU und der Regierungen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zur verstärkten Nutzung von Holz, eine umfassende Folgenabschätzung der EU-Politik und ihrer Wechselwirkungen auf die Wälder und die Wertschöpfungskette Forst- und Holzwirtschaft sowie bessere Rahmenbedingungen für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Verwendung von Holz.
11.05.2023

Messe Ligna vor dem Start

Die Weltleitmesse Ligna in Hannover mit einem weltweiten Angebot an Werkzeugen, Maschinen und Anlagen der Holzbe- und -verarbeitung startet am Montag, 15. Mai und endet am 19. Mai 2023. Die Veranstaltung bietet den Besuchern auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. An allen fünf Messetagen präsentieren rund 100 Sprecher ein Programm von anwendungs- und lösungsorientierten Vorträgen. Thematisch greift das Programm die Fokusthemen der Ligna "Transformation der Holzbearbeitung", "Vorfertigungsprozesse im Holzbau" und "Prozesstechnologien der Bioökonomie" sowie die Special Interest Themen "Recruiting & Karriere" und "Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft" auf. Die Vorträge der LIGNA.Stage werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten und jeweils simultan in die andere übersetzt. Wer nicht vor Ort dabei sein kann oder mit Terminkonflikten zu kämpfen hat, hat Glück: Die Vorträge werden alle direkt über die Ligna-Webseite übertragen und stehen auch anschließend noch zur Verfügung.
11.05.2023

Zweigeschossiger Neubau für van Roje

Vom Sägewerk zum Brettsperrholz-Produzenten: Diesen Weg geht van Roje. Hierzu investiert das Unternehmen aus Oberhonnefeld-Gierend (Rheinland-Pfalz) in ein neues Werk, in dem selbsttragende Wand- und Deckenelemente aus Massivholz hergestellt werden. Die Produktion ist dabei auf Ressourceneffizienz ausgerichtet. Besonders ist die Ausnutzung der vorhandenen Fläche. So verfügt die Halle über zwei Etagen, wobei ein Teil der bis zu 30 Tonnen schweren Maschinen sich in der oberen Etage befinden. Dies musste auch in der Statik des Gebäudes berücksichtigt werden und erforderte eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten. Nach Entwürfen des Planungsbüros Dittich aus Neustadt an der Wied setzte Brüninghoff den Bau um.
10.05.2023

Jordan: Wechsel an der Spitze von Cortina

Stefan Schmitt, Bereichsleiter für Joka Heimtextilien und Sonnenschutz der W. & L. Jordan GmbH, ist zum 1. Mai 2023 in die Geschäftsführung des Sonnenschutzanbieters mit Sitz in Dautphetal eingetreten, der seit Januar 2022 zur Jordan-Gruppe gehört. Stefan Schmitt übernimmt damit die Aufgabe von Thomas Peter, kaufmännischer Geschäftsführer bei W. & L. Jordan, der die Cortina Sonnenschutz GmbH seit ihrer Eingliederung als selbstständige Tochtergesellschaft gemeinsam mit Cortina-Geschäftsführer Jörg Klaes geleitet hat. Mithilfe der Vertriebs- und Markenstrategie werden Stefan Schmitt und Jörg Klaes als Doppelspitze in der Geschäftsführung die Position von W. & L. Jordan – einem der führenden Anbieter von Bodenbelägen, Türen und unter anderem Wohnstoffen (JOKA) in Mitteleuropa – auch im Sortiment Sonnenschutz noch weiter stärken.
10.05.2023

Förderaufruf zu Wald- und Holzbausystemen veröffentlicht

Im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beteiligt sich die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am gemeinsamen Forschungsaufruf der Horizon Europe Coordination and Support Action "ForestValue2" zur Förderung von Innovationen im Bereich der forstbasierten Bioökonomie. Für die Unterstützung internationaler Forschungsvorhaben zu den Themen "Resilient sustainable forest systems and management” sowie "Sustainable timber building systems" stellen Förderorganisationen aus elf Ländern insgesamt bis zu sieben Millionen Euro bereit. Projektskizzen können bis zum 1. September 2023 eingereicht werden. Im Fokus des aktuellen Aufrufs stehen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Forst- und Holzsektor, die dazu beitragen, die Wirtschaft unabhängiger von fossilen und anderen nicht erneuerbaren Rohstoffen zu machen und eine biobasierte Ökonomie aufzubauen.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag