19.04.2023
Eurobaustoff-Einkaufsvolumen im ersten Quartal rückläufig
Das Einkaufsvolumen der Eurobaustoff hat im ersten Quartal rund 1,96 Mrd. Euro betragen und ist damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 10,7 Prozent rückläufig. Zu Mitte April beläuft sich das Minus auf 12,5 Prozent. Das sei keine "Superkatastrophe", bewertete Eckard Kern, Vorsitzender der Geschäftsführung, bei einem Pressegespräch heute auf der Bau in München die Zahlen. "2023 kriegen wir gut hin", sagte er. "Aber wenn jetzt nicht die Projekte gestartet werden, fehlt uns das 2024 und 2025." Wegen der hohen Preiserhöhungen im vergangenen Jahr - "300 Prozent mehr Preiserhöhungen als im Jahr zuvor: das ist für den Handel eine Katastrophe" -, der hohen Inflation und nun drohenden Preisrückgängen fehle jetzt der Absatz. Investoren und Privatkunden hielten sich wegen der allgemeinen Unsicherheit zurück. In diesem Zusammenhang kritisierte er heftig die Wohnbaupolitik der Ampel-Koalition. Im Einzelhandel ist im ersten Quartal ein Umsatzminus der Eurobaustoff-Zentrale von 10,3 Prozent aufgelaufen. "Wir spüren schon die Zurückhaltung der Privatkunden", sagte Geschäftsführer Hartmut Möller. Das Problem zu hoher Lagerbestände stellt sich bei den im Einzelhandel tätigen Eurobaustoff-Gesellschafter Möller zufolge weniger stark, als das aus dem DIY-Handel derzeit generell gemeldet wird.
19.04.2023
Destatis: Holzeinschlag bleibt auf hohem Niveau
Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt Destatis weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging (2021: 50,5 Millionen Kubikmeter). Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.
19.04.2023
Egger: weiterer Recycling-Standort in Deutschland
Egger übernimmt das deutsche Recyclingunternehmen M+P Umweltdienste GmbH. Der Kaufvertrag wurde am 31. März 2023 abgeschlossen. Die M+P Umweltdienste GmbH mit Sitz in Overath, nahe Köln, belieferte Egger bereits in der Vergangenheit mit wiederverwertbaren Rohstoffen. Mit der Übernahme des Unternehmens verfolgt Egger seine strategischen Ziele, den Anteil von eingesetztem Holz aus Nebenprodukten und Recycling weiter zu erhöhen und die Rohstoffversorgung mit Rückwärtsintegration abzusichern.
18.04.2023
Baugenehmigungen für Wohnungen: -20,6 % gegenüber Vorjahr
Im Februar 2023 wurde in Deutschland der Bau von 22.300 Wohnungen genehmigt – 20,6 Prozent oder 5.800 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2022, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. "Die Zahl der Baugenehmigungen ist somit seit Mai 2022 jeden Monat zurückgegangen, seit Oktober 2022 betrug der Rückgang jeweils mehr als 10 Prozent."
18.04.2023
Neue Geschäftsführung bei der Glutz Deutschland GmbH
Seit Februar 2023 liegt die Gesamtverantwortung der Geschäftsführung für den deutschen Markt der Glutz Deutschland GmbH bei Dietmar Vinke. Er bringt profunde Erfahrung aus der Beschlags- und Baubranche mit. Bereits in der Vergangenheit hat der 48-jährige, gebürtige Bielefelder leitende Positionen, unter anderem bei der Deutsche Telekom AG und Franz Schneider Brakel GmbH & Co. KG, ausgeübt. Dietmar Vinke folgt auf Robert Soda-Cotic, der nach drei Jahren bei Glutz Deutschland GmbH, das Unternehmen auf eigenen Wunsch aus persönlichen Gründen verlassen hat.
17.04.2023
Gebäudedämmung wird immer teurer
Den Markt für Dämmstoffe prägten im Jahr 2022 vor allem exorbitant steigende Preise. Deutliche höhere Rohstoffkosten und noch mehr die explodierenden Energiepreise zwangen die Hersteller zu massiven Preiserhöhungen. Laut aktuellem Branchenradar Dämmstoffe in Österreich erhöhten sich infolge die durchschnittlichen Verkaufspreise von Schaumstoffdämmungen um ein Viertel, bei Mineralwolle lag die Teuerung bei 15 Prozent. Offensichtlich war das vielen sanierungswilligen Bauherrn zu viel. Die Nachfrage nach Dämmstoffen für Baumaßnahmen im Gebäudebestand brach um sieben Prozent ein. Damit sanken die Dämmstoffverkäufe im Sanierungssegment auf den tiefsten Stand seit 2007.
17.04.2023
Weltweit erste Net-Zero-Anlage in der Zementindustrie
Heidelberg Materials und die kanadische Regierung haben eine Absichtserklärung zur Unterstützung und Entwicklung der weltweit ersten großtechnischen Anlage zur vollständigen Abscheidung und Speicherung von CO2 in der Zementindustrie unterzeichnet. Die neue Anlage von Heidelberg Materials ist Teil des Werks Edmonton in der Provinz Alberta, Kanada. Sie soll bis Ende 2026 in Betrieb genommen werden und jährlich mehr als 1 Million Tonnen CO2 abscheiden.
14.04.2023
Assa Abloy: unterstützt Bauprojekt der TU Kaiserslautern
Assa Abloy unterstützt das "t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe"-Projekt der Technischen Universität Kaiserslautern bei der Realisierung eines Campus aus Holz. Beteiligt sind Studierende, Forschende und Lehrende, die sich mit den Themen Entwicklung neuer Bauelemente in Kreislaufwirtschaften sowie dem Abbau von Restriktionen und neuen Typologien aus Holz für die Bauwirtschaft auseinandersetzen. Der Albstädter Experte für Schließtechnik liefert und verarbeitet im Rahmen dieses innovativen Projekts alle Türschließer und Türöffner.
14.04.2023
Ligna: Fokusthema Prozesstechnologien der Bioökonomie
Mit dem Fokusthema "Prozesstechnologien der Bioökonomie" setzt die Ligna 2023 (15. bis 19. Mai in Hannover) ein Zeichen für die Entwicklung internationaler Nachhaltigkeitsstrategien. Denn in den Prozesstechnologien der Bioökonomie, die für die effiziente Umwandlung biologischer Rohstoffe in hochwertige Erzeugnisse sorgen, wird die holzbe- und verarbeitende Industrie zunehmend zum wichtigsten Akteur.
13.04.2023
Vecoplan eröffnet neue Niederlassung
Die Vecoplan AG, ein international führender Spezialist für Sägerestholzhandling, Materialtransport und Aufbereitung in der Holzindustrie sowie Zerkleinerungs-, Förder- und Lagertechnik für Biomassekraftwerke, eröffnet in Frankreich eine eigene Niederlassung. Die Vecoplan France legt ihren Fokus auf Service und Vertrieb. Damit kann sie ihre französischen Kunden in den Geschäftsfeldern Wood I Biomass, Recycling l Waste und Service nun optimiert unterstützen.