22.02.2023

Schlüsselübergabe für Waldschutzinstitut

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute das neue Fachinstitut für Waldschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) mit einer symbolischen Schlüsselübergabe eröffnet. Das in Quedlinburg gelegene Institut soll insbesondere Strategien zur nachhaltigen Waldgesunderhaltung entwickeln. "Wirksamer Waldschutz braucht die Wissenschaft. Unser neues Waldschutzinstitut ist ein weiterer Baustein unserer nachhaltigen Waldpolitik", so Bundesminister Özdemir. Leiter des Instituts ist Professor Henrik Hartmann. Das "Institut für Waldschutz" des Julius Kühn-Instituts ist das 18. Fachinstitut unter dem Dach des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen und das vierte am Hauptsitz Quedlinburg.
21.02.2023

Meister Werke: Neuer Chief Supply Chain Officer

Georg Kruse übernimmt zum 1. Mai 2023 die neu geschaffene Stelle des Chief Supply Chain Officers (CSCO) bei der Meister Werke Schulte GmbH. Er verantwortet damit zukünftig als Mitglied der Geschäftsleitung die Bereiche Energiemanagement, Logistik, Bauwesen und Einkauf und berichtet direkt an die Geschäftsführung. Der 55-jährige Diplom-Betriebswirt verfügt über jahrelange Erfahrung in der Bodenbelagsbranche und zeichnete zuletzt als Geschäftsführer/ CTO für Forschung und Entwicklung der Windmöller GmbH verantwortlich.
21.02.2023

Fischer: Umsatz erstmals über eine Milliarde Euro

Die Unternehmensgruppe Fischer schloss das Geschäftsjahr 2022 erstmals in der Firmengeschichte mit über einer Milliarde Euro Umsatz ab. Mit einem Bruttoumsatz von 1,14 Milliarden Euro übertraf das Familienunternehmen aus Waldachtal im Nordschwarzwald den sehr guten Vorjahreswert um 14,7 Prozent. Zugleich machte sich das Unternehmen mit seiner Wachstumsstrategie weiter unabhängig von den weltweiten negativen Einflüssen, etwa durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, die Rezession, die gestiegene Inflation, die hohen Energiepreise oder die Corona-Krise. Insgesamt sind bei Fischer 5.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und damit 200 mehr als 2022. Der größte Unternehmensbereich Befestigungssysteme trug mit einer erneut sehr guten Umsatzsteigerung von 14 Prozent zum Vorjahr einmal mehr überdurchschnittlich zum guten Abschneiden der Unternehmensgruppe bei.
21.02.2023

Hettich: 2022 Umsatzplus von fast zehn Prozent

Die Hettich Unternehmensgruppe, nach eigenen Angaben einer der größten Hersteller von Möbelbeschlägen weltweit mit Hauptsitz in Kirchlengern, hat im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 1,5 Mrd. Euro erwirtschaftet. Nachdem Hettich bereits in 2021 um mehr als 26 Prozent gewachsen ist, folgte 2022 ein weiteres Umsatz-Wachstum von fast zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Auslandsanteil lag bei 74 Prozent. 125 Millionen Euro hat Hettich global in neue Produkte, Gebäude und Maschinen investiert. Aktuell sind rund um den Globus rund 8.000 Kolleginnen und Kollegen bei Hettich tätig, davon fast 3.800 in Deutschland.
20.02.2023

Sind Baumärkte eine ernste Alternative?

Mit der "Markenperformance im DIY-Markt” beschäftigt sich die neue Handwerkerstudie 2022 von Konzept & Markt und dem Dähne Verlag. Dafür wurde im Zeitraum Februar bis März 2022 eine Stichprobe von 1.000 Handwerkern aus zahlreichen Gewerbezweigen befragt. Die Studie gibt unter anderem Auskunft darüber, worin die allgemeinen Anforderungen von Profis an Lieferanten bestehen, welche Handelskanäle als besonders kompetent empfunden werden oder welche Warengruppen und Marken den höchsten Stellenwert haben.
www.diyonline.de/handwerkerstudie-2022.
20.02.2023

Authentische Fliesenoptik

Charakteristisch für Fliesenböden ist ihre elegante Steinoptik – aber auch die spezielle Fuge. Bisher wurde diesem Aspekt in der Vinylfliesenerzeugung wenig Beachtung geschenkt – Tilo hat jedoch die Bedeutung dieses Details erkannt und eine Vinylfuge entwickelt, die die Original-Steinfliese hervorragend imitiert. Tilo Vinylböden mit U-Fuge punkten mit der natürlichen Optik – ganz so wie das Vorbild Fliese. Erhältlich ist die neue Fuge ab Februar in den sechs Dekoren in der Kollektion Eleganto.
www.tilo.com
20.02.2023

Kompakte Allrounder

Kompakte Allrounder für alle ­Gewerke hat die Flex-Elektrowerkzeuge GmbH im Januar mit dem 18 V-Akku-Bohrschrauber DD 2G 18.0-EC LD und dem
18 V-Akku-Schlagbohrschrauber PD 2G 18.0-EC LD auf den Markt gebracht. Die robusten Schrauber mit Metallbohrfutter punkten mit der kürzesten Kopflänge ­ihrer Klasse und lassen sich mit 18 + 1 Drehmoment-Einstellungen perfekt auf jeden Werkstoff einstellen. Ausgelegt auf bestmögliche Schraubergebnisse sind die Akku-Schrauber mit starken 35 Nm im weichen Schraubfall und mit 65 Nm im harten Schraubfall ausgestattet. Die robuste Ausstattung mit Metallbohrfutter (13 mm Spannweite) und Metallgetriebegehäuse macht das kompakte Tool zum idealen Begleiter bei mobilen Einsätzen. Der leistungsstarke Brushless-Motor 18V sichert hohe Effizienz bei langer Lebensdauer, betont der Anbieter. Für guten Halt und eine sichere Anwendung sorgen ein ergonomisch designter Handgriff, ein integriertes LED-Licht mit Nachleuchtfunktion sowie ein Rechts-/Linkslauf mit Einschaltsperre.
20.02.2023

Eurobaustoff: Fachgruppe Trockenbau tagte in Dresden

Nach zweijähriger Auszeit durch die Pandemie trafen sich die Mitglieder der Eurobaustoff Fachgruppe Trockenbau zum Jahresauftakt wieder in Präsenz. Die Tagung fand, wie zuletzt 2020, in Dresden statt. Knapp 80 Teilnehmer folgten dem Ruf in die Landeshauptstadt von Sachsen, um sich im Rahmen der Veranstaltung auszutauschen und über die Arbeit der Fachgruppe, der aktuell 34 Spezialisten mit insgesamt 524 Standorten angehören, zu informieren.
17.02.2023

Seminar: „Bäume und Sträucher in der Landwirtschaft nutzen“

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet am 9. März 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr ein kostenfreies Web-Seminar zum Thema Agroforst an. Unter Agroforst versteht man den Anbau und die Nutzung von Gehölzen in Kombination mit Ackerbau oder Weidewirtschaft. Dies kann eine Lösung sein, um in der Landwirtschaft den Verlust an Bodenfruchtbarkeit durch Wind- und Wassererosion zu reduzieren oder den Lebensraum für Insekten und Vögel zu erweitern. Ob die Agroforstwirtschaft damit als neuer Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft verstanden werden kann, dazu referieren Burkhard Kayser und Dr. Christian Böhm vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF). Sie erläutern die Besonderheiten von Agroforstsystemen und stellen Fördermöglichkeiten in der neuen GAP für Landwirtinnen und Landwirte vor.
17.02.2023

TH Rosenheim: Weiterbildung mehrgeschossiger Holzbau

Die Technische Hochschule Rosenheim baut ihr Weiterbildungsangebot aus. Ganz nach dem Motto "Weiter denken - höher bauen!" startet demnächst eine neue Weiterbildung zum Thema mehrgeschossiger Holzbau. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Mitarbeitende von kleinen und mittleren Holzbauunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros im Freistaat Bayern.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag