17.10.2025
Leichter Aufschwung bei Baugenehmigungen – Branche sieht weiter Handlungsbedarf
Die Zahl der genehmigten Wohnungen in Deutschland ist im August 2025 leicht gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden 19 300 neue Wohnungen genehmigt – 5,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Von Januar bis August summierte sich das Genehmigungsvolumen auf rund 151 200 Wohnungen, ein Plus von 6,5 Prozent.
Im Einfamilienhausbau wurde ein Zuwachs um 15 Prozent registriert, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf historisch niedrigem Niveau bleibt. Die Zahl der Zweifamilienhäuser sank (- 5,3 Prozent). Das wichtigste Segment, der Geschosswohnungsbau, kam auf 79 100 Genehmigungen (+ 4,9 Prozent).
„Das ist gut, aber nach jahrelangen zweistelligen Einbrüchen liegt die Zahl der genehmigten Wohnungen im Mehrfamilienhausbau immer noch rund 36 Prozent unter dem Niveau von 2021“, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB). Die Politik zeigt zwar den Willen gegenzusteuern, doch die verbesserten KfW-Zinskonditionen reichten nicht aus, um die Wende einzuleiten. „Hierfür bräuchte es deutlich mehr Fördervolumen sowie mutige Einschnitte bei baukostentreibenden Normen,“ so Müller.
Auch der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) sieht nur eine vorsichtige Stabilisierung. „Bis zum August liegt das Genehmigungsvolumen immer noch um rund 100 000 Wohnungen unter dem Niveau von 2021,“ sagte Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Zwar ist der Bau-Turbo der Bundesregierung ein richtiger Schritt, „aber ein Bau-Turbo allein baut noch keine Häuser. Hohe Zinsen, wenig Fördermöglichkeiten und viel Bürokratie bremsen weiter aus.“ Pakleppa appelliert an die Bundesregierung, den Gebäudetyp E und eine verlässliche Zinsstütze für Normalverdiener stärker zu fördern.
Müller forderte, Länder und Kommunen müssten nun beherzt aktiv werden, damit der Wohnungsbau Fahrt aufnimmt.
Müller erklärt: „Wir als Bauindustrie stehen bereit, unseren Beitrag zu leisten und die Bauprozesse durch Digitalisierung und zusätzlich auch neue industrielle Baumethoden zu optimieren, um damit schneller und kosteneffizienter zu bauen (...) Auch die Kommunen sind im Rahmen des Bauturbos nun gefragt, beherzt aktiv zu werden, um den Wohnungsbau zu beschleunigen“
Wissen, was den Holzhandel bewegt – Newsletter jetzt kostenlos anonnieren!