18.12.2024

DeSH: EU versäumt Gelegenheit zum Bürokratieabbau

Die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) wird um ein Jahr verschoben. Darauf haben sich die EU-Institutionen im Trilog geeinigt. Nach langem Hin und Her begrüßt der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH) den zeitlichen Aufschub, kritisiert jedoch den fehlenden Mut zu notwendigen inhaltlichen Anpassungen. Der Verband appelliert an die Kommission, die Selbstverpflichtung zu einer schlanken Ausgestaltung der Berichtspflichten ernst zu nehmen, um negative Folgen für die heimische Wertschöpfungskette Wald und Holz zu begrenzen. Eine zügige Revision der EUDR sei unvermeidlich.
16.12.2024

Messe Bau: Ressourcenschonende Innovationen

Forscher des Fraunhofer WKI präsentieren auf der Messe Bau 2025 in München eine Gebäudekonstruktion aus hochwertigen Kiefernholzbauteilen, einem Holzbalken aus aufbereitetem Altholz, mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen sowie Dämmstoffen mit Pilzmyzel als innovativem Bindemittel. Mit dem Modell zeigen die Forscher ressourcenschonende Innovationen für das Bauen mit Recyclingmaterialien wie Altholz oder Hanfschäben. Die Wände der Gebäudekonstruktion bestehen aus Kiefernholz. Häuser aus Holz seien klimafreundlich und schonten endliche Ressourcen etwa zur Herstellung von Beton oder Stahl. Insbesondere der Bau von mehrgeschossigen Gebäuden und ganzen Stadtquartieren in Holzbauweise biete ein hohes Potenzial. Gemeinsam mit Projektpartnern untersuchen und optimieren Forscher am Fraunhofer WKI im Projekt "DiKieHo" die Vernetzung und Zusammenarbeit der Akteure entlang der Wertschöpfungskette "Urbaner Holzbau" am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg.
16.12.2024

AGDW will Forstpolitik neu ausrichten

Unter dem Motto "Für den Wald unserer Zukunft – Forstwirtschaft stärken – Forstpolitik neu ausrichten" hat der Verband AGDW – Die Waldeigentümer seine Forderungen zur Bundestagswahl 2025 vorgelegt. Der Forderungskatalog umfasst neun Kern-Themen, von der Wahrung der Eigentumsrechte über die Unterstützung von Wiederaufforstung und Waldumbau bis zur Förderung der Holzverwendung. "Die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer sind Leistungsträger im Kampf gegen Klimawandel und Artensterben und leisten maßgebliche Beiträge für eine starke Wirtschaft, insbesondere im ländlichen Raum. Damit dies so bleibt, muss die Politik die fast zwei Millionen Waldeigentümer wieder in den Mittelpunkt ihrer Forstpolitik stellen", mahnt AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter.
16.12.2024

Branchenradar: Flüssige Kunststoffe drehen auf

Die anhaltend schwache Baukonjunktur bekommen auch Hersteller von Bauwerksabdichtungen zu spüren. Laut aktuellem Branchenradar Abdichtungsbahnen und Flüssige Bauwerksabdichtungen in Deutschland sinken im Jahr 2024 die Herstellererlöse vermutlich um 9,4 Prozent gegenüber Vorjahr auf insgesamt rund 1,31 Milliarden Euro. "Allerdings entwickelt sich nur der Markt für Abdichtungsbahnen rückläufig", so Studienautor Dominique Otto. Im Jahresabstand sinkt der Umsatz um 13,6 Prozent auf 941 Millionen Euro. Verluste gibt es in allen Produktgruppen, am tiefsten ist die Kontraktion bei Kunststoffbahnen mit minus 18 Prozent gegenüber Vorjahr. Der Markt für Flüssige Bauwerksabdichtungen wächst indessen signifikant. Der Umsatz erhöht sich wahrscheinlich um rund 3,5 Prozent gegenüber Vorjahr auf 365 Millionen Euro. Angeschoben wird die positive Entwicklung ausschließlich von Flüssigen Kunststoffen, die erlösseitig um fast zehn Prozent expandieren. Bituminöse Spachtelmassen (KMB) und Produkte auf Zement-Acryl-Basis entwickeln sich im Gegensatz dazu leicht rückläufig.
16.12.2024

Holzland: Nachhaltigkeit und Netzwerk im Fokus

Zukunftsorientierung und Dialog standen im Mittelpunkt des zweiten Treffens der Holzland Young Professionals in diesem Jahr. 22 Nachwuchstalente aus der HolzLand-Organisation, darunter fünf neue Teilnehmer, kamen in der dänischen Hauptstadt zusammen, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Die dreitägige Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm, das innovative Impulse mit der Förderung eines starken Netzwerks verband.
13.12.2024

Windmöller veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Der ökologische Fußabdruck von Windmöller, Hersteller von Bodenbelägen der Marke wineo, fällt ausgesprochen nachhaltig aus. Das ist das Ergebnis des ersten CSR-Reports (Corporate Sustainability Responsibility), den das ostwestfälische Unternehmen auf freiwilliger Basis und nach den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erstellt hat. Mit einem niedrigen CO2-Ausstoß der Standorte von 10 Tonnen/Millionen Euro Umsatz dürfte Windmöller eine Spitzenposition einnehmen, so die Einschätzung des Nachhaltigkeitsbeauftragen von Windmöller, Dr. Thomas Hohberg.
11.12.2024

Holz-Eckert und Andreas Fricke schließen sich Holzland an

Die Holzland GmbH hat zwei weitere Holzhändler als Mitglieder gewonnen. Holz-Eckert aus Lauffen und Andreas Fricke, Handel für Holz & Baustoffe in Nordhausen, finden ab dem 1. Januar 2025 eine neue Heimat in der Holz-Kooperation mit Sitz in Dortmund. "Wir freuen uns sehr über diese beiden Zugänge, die sich ganz bewusst für uns entschieden haben, weil wir genau die Schwerpunkte in der Zusammenarbeit setzen, die mittelständische Holzhändler erfolgreicher machen und weil wir die Leistungen bieten, die ihnen die Arbeit erleichtern – von Arbeitsschutz bis Zertifizierungen, von der Digitalisierung bis zu unseren hauseigenen Marketingexperten und von der Sortimentsgestaltung bis zur besonders erfolgreichen Eigenmarke HQ", betont Holzland-Geschäftsführer Axel Pawlas.
11.12.2024

Franz-Christian Berger bleibt Vorsitzender

In der Generalversammlung des Vereins Österreichischer Bau- und Fensterkantelerzeuger in Salzburg wurde Franz-Christian Berger, Eigentümer der Hasslacher Werke e. U., erneut für eine weitere Amtszeit von drei Jahren als Vorsitzender bestätigt. Christian Wieser von der TLH -Polska wurde ebenfalls als stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt. Der Verein Österreichischer Bau- und Fensterkantelerzeuger beschäftigt sich mit der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der Fensterkantel durch Forschung, Weiterentwicklung und Verbesserung der technischen Kompetenz in Form von Großprojekten mit akkreditierten Prüf- und Überwachungsstellen sowie Forschungsinstituten.
11.12.2024

MMFA: Neues außerordentliches Mitglied

Der MMFA, der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge, hat mit Jowat SE ein weiteres außerordentliches Mitglied gewonnen. "Unsere Mission bei Jowat dreht sich um das Thema Nachhaltigkeit, und wir glauben, dass sich Wachstum und Umweltverantwortung gegenseitig ergänzen. Wir freuen uns darauf, einen Beitrag zu den Initiativen des MMFA leisten zu können", so Maik Johanntoberens, Global Product Manager der Jowat SE. Die Jowat SE mit Sitz in Detmold ist Anbieter von Industrieklebstoffen. Das Unternehmen wird weltweit durch 26 Niederlassungen sowie Partnerfirmen vertreten.
11.12.2024

EFV: Markus Baukmeier einstimmig wiedergewählt

Bei seiner Mitgliederversammlung in Innsbruck hat der Europäische Fertigbauverband (EFV) jetzt Markus Baukmeier als EFV-Präsident bestätigt. Der Geschäftsführer des Hausherstellers Meisterstück-Haus in Hameln, der zudem Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) ist, geht damit in seine zweite Amtszeit. Er wurde ebenso wie die Vize-Präsidenten einstimmig wiedergewählt. Diese sind der Präsident des Österreichischen Fertighausverbandes (ÖFV) Josef Gruber vom Haushersteller VARIO-BAU sowie Professor Uwe Germerott von der Berner Fachhochschule und dem Verband Gebäudequalität Schweiz. Auch die weiteren Vorstandsmitglieder wurden einstimmig im Amt bestätigt.
Holz-Forum
Holz-Forum
Holz-Forum Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag