Trotz rückläufiger Marktentwicklung zeigte sich die EUROBAUSTOFF Fachgruppe Holz zur Frühjahrstagung in Düsseldorf optimistisch: Mit erfreulichen Wachstumszahlen und gezielten Fachimpulsen präsentierte sich die Kooperation als starker Player im Holzhandel. Im Fokus standen Austausch, Strategie – und ein emotionaler Abschied.
Nach einem tiefen Einbruch beginnt sich die Branche langsam zu stabilisieren. Vorläufige Anti-Dumping-Zölle auf chinesisches Mehrschichtparkett zeigen bereits Wirkung – doch die globale Handelssituation bleibt angespannt. Die Fédération Européenne des Parquets (FEP) sieht Lichtblicke, warnt jedoch vor verfrühter Euphorie.
Ulrich Windmöller feiert am 18. April 2025 seinen 80. Geburtstag. Als Unternehmer und Innovator hat er die Bodenbelagsbranche über Jahrzehnte geprägt – mit Entwicklungen wie Akustikmatten, klickbaren Designbelägen und dem Verbundwerkstoff Ecuran.
Deli Home übernimmt KGM: Der niederländische Anbieter von Inneneinrichtungsprodukten stärkt mit dem Zukauf des bayerischen Holzleistenherstellers seine Marktpräsenz in Deutschland und erweitert seine Fertigungskapazitäten in Europa.
Die Franchise-Gruppe Rekord Fenster wurde zum zweiten Mal als umsatzstärkster Fensterhersteller Österreichs ausgezeichnet. Mit klarer Kundenorientierung und starker Marktpräsenz überzeugte das Unternehmen erneut beim LEVA Fensterpreis – einer der wichtigsten Auszeichnungen der Branche.
Pfeifer reagiert auf die starke Nachfrage am Standort Schlitz: Ab Ostern läuft die Brettsperrholz-Produktion erstmals im Drei-Schicht-Betrieb. Begleitet wird der Ausbau von Investitionen in Technik, Umwelt und Fachkräfteentwicklung.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Handel wächst – aber flächendeckend umgesetzt wird sie selten. Eine neue Studie zeigt: Vor allem kleine Unternehmen kämpfen mit strukturellen Hürden und fehlenden Ressourcen.
Weniger Ausbildungsverträge, mehr Unsicherheit: Der Handelsverband Deutschland (HDE) warnt vor den Folgen eines höheren Mindestlohns für den Ausbildungsmarkt – und fordert bessere Berufsorientierung sowie politische Unterstützung.
Die EU-Kommission hat neue Regeln zur EUDR vorgelegt. Der DeSH begrüßt die geplanten Erleichterungen, warnt aber vor zu viel Bürokratie und fordert eine spätere Einführung der Verordnung.