Der GD Holz warnt: Die geplante Änderung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) bringt keine Entlastung. Händler müssen weiter Referenznummern weitergeben – der Aufwand bleibt hoch, der Lieferantenschutz gefährdet
Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe halten im August nur durch Großprojekte das Vorjahresniveau. Während der Wirtschaftshochbau zulegt, stagniert der Wohnungsbau. Im Tiefbau gehen die Orders spürbar zurück. Die Branche warnt vor ausbleibenden öffentlichen Investitionen.
Das Bundesbauministerium plant, die Programme „Jung kauft Alt“ und „Wohneigentum für Familien“ zu verbessern. Geplant sind niedrigere Zinsen sowie praxisnähere Anforderungen an die Sanierung – ein Schritt, den der Zentralverband Deutsches Baugewerbe ausdrücklich begrüßt.
Die EU-Kommission will die Entwaldungsverordnung (EUDR) Ende 2025 anwenden und kippt damit die geplante Verschiebung. Die Holzindustrie in Deutschland und Österreich warnt vor übermäßiger Bürokratie und fordert realistische Fristen für eine praxistaugliche Umsetzung.
Die EU-Kommission will die Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) anpassen. Die Bundesvereinigung Bauwirtschaft hält die geplanten Änderungen für unzureichend und fordert eine zweijährige Aussetzung der Verordnung.
Erstmals seit drei Jahren verbessert sich laut ifo Institut das Geschäftsklima im Wohnungsbau. Der ifo-Geschäftsklimaindex stieg im September auf minus 21,8 Punkte – den höchsten Wert seit August 2022. Von einer Trendwende im Wohnungsbau könne jedoch noch keine Rede sein, so Klaus Wohlrabe.
Mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Kaltenkirchen erweitert die Schörghuber Spezialtüren KG ihr Vertriebsnetz im Norden. Der Standort in den Räumen der Hörmann-Niederlassung Hamburg stärkt die Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmensgruppe und ermöglicht eine noch engere Betreuung von Planern, Händlern und Verarbeitern in Norddeutschland.
Die Comarch AG hat den renommierten Wettbewerb „ERP-System des Jahres 2025“ gewonnen. In der Kategorie Cross-Industry überzeugte das Unternehmen mit seiner ERP-Lösung Comarch ERP Enterprise, die Produktion, Handel und Dienstleistung in einer einzigen Plattform vereint.
Im August stieg die Zahl der Baugenehmigungen um 5,7 Prozent auf 19 300 Wohnungen. Die Bauwirtschaft bewertet den Zuwachs als vorsichtige Stabilisierung, fordert jedoch Tempo, Bürokratieabbau und optimierte Förderbedingungen.