Accsys hat eine strategische Partnerschaft mit Hardwoods Specialty Products USLP geschlossen, um die Distribution von Accoya-Holz in den westlichen US-Bundesstaaten deutlich zu erweitern. Ziel ist es, die steigende Nachfrage nach dem modifizierten Premiumholz in Märkten wie Kalifornien, Oregon und Washington gezielt zu bedienen.
Nach 100 Tagen im Amt fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) von der Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz einen spürbaren wirtschaftspolitischen Aufbruch. Präsident Alexander von Preen drängt auf Bürokratieabbau, fairen Wettbewerb mit Anbietern aus Fernost, Entlastung bei Energie- und Lohnnebenkosten sowie Investitionsanreize zur Belebung der Innenstädte.
Zum 100-Tage-Bilanztermin der Bundesregierung drängt die AGDW auf mehr Tempo in der Forstpolitik. Präsident Prof. Andreas Bitter fordert praxisnahe Anpassungen der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten, um Waldbesitzer zu entlasten, sowie eine konsequente Umsetzung zugesagter Fördermaßnahmen für Waldumbau und Klimaschutz.
Mit dem neuen „Infobrief Holzbau“ will das Holzbau Deutschland Institut Politik und Öffentlichkeit gezielt über Branchenthemen informieren. Die quartalsweise erscheinende Publikation richtet sich an Entscheidungsträger in Bund, Ländern und EU sowie an Medienvertreter. Sie beleuchtet aktuelle Entwicklungen, erläutert Positionen und formuliert konkrete Forderungen – von Klimaschutz und Waldumbau bis zu Genehmigungsfragen im mehrgeschossigen Holzbau.
Die BayWa AG richtet ihre Compliance-Strukturen neu aus: Dr. Thomas Meiers übernimmt ab 15. August 2025 die Position des Chief Compliance Officers und die Leitung des neu geschaffenen Büros des Aufsichtsrates.
Der Auftragsmangel bleibt in Deutschland auf hohem Niveau. Laut aktueller ifo-Umfrage meldeten im Juli 36,7 Prozent der Unternehmen eine unzureichende Nachfrage. Besonders betroffen sind Industrie und Handel. Branchenkenner erwarten, dass dies auch Zulieferer und Verarbeiter in der Holz- und Bauwirtschaft spürbar trifft.
Effizienter dank Kostensenkungen: Die HOMAG Group hat ihr Ergebnis im ersten Halbjahr 2025 trotz anhaltend schwierigem Marktumfeld gesteigert. Auf der LIGNA 2025 überzeugten die Schopflocher mit Innovationen für die holzbearbeitende Industrie.
Mit dem neuen Vergabebeschleunigungsgesetz will die Bundesregierung langwierige Vergabeprozesse bei öffentlichen Bauvorhaben verkürzen – vor allem bei dringlichen Infrastrukturprojekten. Während das „Bau-Turbo“-Gesetz weiter stagniert, soll dieser neue Vorstoß Tempo bringen. Doch die Reaktionen aus der Bauwirtschaft zeigen: Die Bewertung fällt gespalten aus.
Mit der Übernahme der GIP GmbH erweitert Würth seine Aktivitäten im Fassadenbau. Das Unternehmen stärkt damit gezielt seine Position im wachstumsstarken Segment der vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF). Die Bauweise gilt als langlebig, energieeffizient und vielseitig einsetzbar – auch im Kontext von Neubau und Sanierung.
Dieffenbacher regelt die Nachfolge in der technischen Geschäftsführung intern: Mit Stefan Zipf übernimmt ein erfahrener Manager den CTO-Posten von Lothar Fischer. Der Generationenwechsel ist langfristig vorbereitet – und verbindet Kontinuität mit technischer Expertise.