Der Bundestag hat den Bau-Turbo beschlossen. Während das Baugewerbe vor überzogenen Erwartungen warnt, fordert die Holzindustrie mehr Tempo bei der Umsetzung – und eine Reform des Vergaberechts, um den Holzbau nicht weiter auszubremsen.
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hat Josef Ziegler mit der Professor-Niklas-Medaille ausgezeichnet. Der frühere Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes wird für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Forstwirtschaft geehrt.
Die HolzLand GmbH kündigt einen planmäßigen Führungswechsel an. Im Juni 2026 übernimmt Christian Haltermann die Geschäftsführung des Dortmunder Unternehmens und folgt auf Axel F. Pawlas.
Beim Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) übernimmt Axel Miske die Geschäftsführung. Er folgt auf Johannes Schmitt, der nach vier Jahren im Amt in seine nordrhein-westfälische Heimat zurückkehrt. Der Wechsel wurde beim parlamentarischen Waldempfang mit Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber bekannt gegeben.
Der Bodenbelagshersteller Parador erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie Holzverarbeitung. Die Jury würdigt die konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf umweltgerechte Produktion und langlebige Materialien.
Mit dem neuen Hagebau kompakt Markt in Wyk auf Föhr erweitert die C.G. Christiansen GmbH ihr Angebot für Privat- und Profikunden. Der Standort mit modernisiertem Baustoffhandel stärkt die regionale Nahversorgung und schafft sieben neue Arbeitsplätze.
Wie nachhaltige Forstwirtschaft, Holzverarbeitung und moderner Holzbau zusammenwirken, zeigte der Eurobaustoff-Praxistag „Gute Holz- und Waldwirtschaft“. Die Teilnehmer erlebten den Weg des Rohstoffs vom Wald bis zum fertigen Bauteil – praxisnah und im Dialog mit Fachleuten.
Die österreichische Parkettindustrie hat Christoph Bawart erneut zum Sprecher gewählt. Bei der Jahrestagung thematisierte die Branche unter anderem das Antidumpingverfahren gegen Parkettimporte aus China, neue EU-Vorgaben und mögliche Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
Bernhard ter Hürne, geschäftsführender Gesellschafter der ter Hürne GmbH & Co. KG, ist am 30. September 2025 im Alter von 59 Jahren verstorben. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen zu einem führenden europäischen Hersteller von Bodenlösungen.